Test GeForce GTX 680 im Test: Mit Kepler ist Nvidia wieder die Nummer 1

schön dass nun beide hersteller wieder mit neuen modellen vertreten sind.
interessanter test CB, interessante und starke karte.
interessant auch zu sehen dass AMD auch mal die nase vorn hat, zumindest bei der chipgröße ^^
nach dem CB test erschließe ich mir aber dennoch mein eigenes fazit:
Nvidia bleibt mal wieder klar vorne, hat mal wieder etwas tolles auf die beine gestellt, in den slot gesteckt.
aber in meinen augen hat dafür AMD ein gutes stück aufgeholt was leistung und qualität angeht.
ich meine bei den letzten generationen waren die unterschiede bei den top-modellen doch deutlich größer.
 
Weil die 680 nicht soooo über ist wie alle glauben möchte....
 
AMD beruft jetzt ne Pressekonferenz ein
"Ätsch, 7970 ist nur Mittelklasse. Hier sind 7980 und 7985 mit 30% mehr Leistung als die GTX 680..."
Ich kann's mir richtig gut vorstellen. Leider ein Wunschtraum ^^

Zur Karte kann ich nur sagen dass ich mir persönlich nie eine NV Karte kaufen würde, die 680 aber doch eine super Karte geworden ist. Schnell, sparsam, leise; Was will man mehr?
Jetzt noch gute SLI-Skalierung :D
 
LudwigM schrieb:
so also meine EVGA GTX680 ist bestellt, mal sehn ob sie echt morgen verschickt wird xD

Meine Palit GTX 680 wurde auch bestellt;)

22.3.2012 um 14:32 Uhr Ware online bestellt
22.3.2012 um 15:24 Uhr Ihre Ware wurde kommissioniert.
22.3.2012 um 16:42 Uhr Die Rechnung wurde erstellt.
 
Multimonitor gaming ist damit nicht richtig möglich oder? Anno unter 30 Fps?
 
Was für eine CPU wird hier minimum benötigt damit diese nichtdie GPU limitiert ? reicht ein i5 noch oder eher i7 ? oder dann doch SandyBridge ?
 
@Supermax

Bis der GK 110 am Markt ist, kannst doch schon wieder auf den 3x so schnelle Maxwell warten... dann hast auch gleich Haswell und Monitor in QHD Auflösung. :D

@Tecc
Das kann man nicht sagen
Würde mal behaupten, daß ein i5 2400 oder auch alter i5 760 sicherlich schnell genug ist, was nicht heisst, daß es mit einer schnelleren CPU nicht noch schneller geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfreulich für NVIDIA. Ich denke jedoch, das sowohl AMD als auch NVIDIA in diesem Kampf im Gleichstand stehen. Für mich käme eine solche Karte ohnehin nicht in Frage. Ich warte einfach auf den nächsten Tock und werde mir dann ansehen, wie sich eine neue GTX 660 schlägt, oder vergleichbares.

Eine Grafikkarte, die im Preissegment zwischen 400 - 500 und höher angesiedelt ist, ist für mich einfach irrational. Da müsste ich zwei Monate arbeiten gehen, damit ich mir sowas mal eben leisten könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Marius: Und wieso 3 mal so schnellen Maxwell? Fermi und jetzt Kepler haben recht kleine Sprünge hingelegt. Ist mit Maxwell bestimmt auch nicht anders....

Aber jetzt nen GK110 mit 30-40% mehr Leistung nochmal und man ist im Geschäft :)

Kommen ja eh keine Hardwarekiller in nächster Zeit, also was solls....
 
Finde die Karte jetzt nicht so berrauschend, aber eigentlich nur wegen dem Preis der dank AMD schön hoch ist...
Wäre die AMD billiger gestartet gäbe es die 680 bestimmt für die angeblichen 299$/€.
Gerade als Nachfolger der 460/560(ti) ist das einfach zu viel!

Bin mal gespannt was die Karten für 200€ leisten werden, aber mehr als ne 580 vermutlich nicht, eher 570 rum, und die gibts auch schon für 250€, sobald die neuen Karten da sind bestimmt sogar schon 200, also gleiche Preise, hmm...
Da zahlt man wieder nur zum Stromsparen, schade eigentlich, muss ich halt noch länger mit meiner 460 auskommen, aber abgesehn von BF3 reicht sie auch noch für jedes Game (das ich spiele)...
 
Richtig geile Karte, super Neuerungen aber ich sehe immernoch keinen Grund von der 480 zu wechseln.
Gibt einfach nichts, dass diese Power braucht und für BF3 reicht meine 480 noch locker.

Grüße
 
thommy86 schrieb:
Warum ist bei Metro 2033 die GTX 680 mit der GTX 580 gleich schnell also langsamer? :freak:

Treiberprobs?

Ansich ne schöne Karte, jedoch nur für Gamer...

Komme wohl um eine GTX560 Ti 448 Cores/GTX570, als Überbrückung zur GTX780 nicht herum.
 
Da scheinen beide Hersteller den Weg des anderen zugehen.
Bei der HD5k und HD6k Reihe war AMD ein gutes Stück effizienter dafür bei GPU Computing langsamer. Diesesmal ist es andersrum.
Ich denke AMD wird mit der HD8k Reihe? das machen was Nvidea bei der GTX5xx gemacht hat, wieder mehr Richtung Spieleleistung und Effizienz

Zur Karte
Weniger Stromverbrauch als die 7970 und etwas mehr Leistung. Wobei der Unterschied doch recht klein ist was auch daran liegen könnte das AMD bei der Spannung zu vorsichtig ist.
Fakt ist ordentliche Arbeit Nvidea
 
Man ich hätte gerne von meiner 5870 aufgerüstet, da diese 680 gerade bei Crysis 2, BF3 und Batman Arkham City nahezu doppelt so schnell ist.

Aber ansonsten....
 
Ist schon lustig, wie sich hier die Fanboys bekriegen. ich hab selber auch ne NV-Karte drin, aber wenn AMd was besseres bringen würde, dann würde ich auch ne AMD-Karte in meinen Rechenknecht schieben.

Und was habt ihr alle mit eurem "Performance" Chip und High End gedöns?^^
High end beschreibt, dass dies die "MOMENTANE" Speerspitze eines Produktportfolios beschreibt und das ist zur Zeit nunmal die GTX 680. Auch vom Preis her. Was da dann später kommt, wird dann wieder High End.
Was darunter für ein Chip ist, kann uns sowas von kack egal sein, denn der Chip wird als High End beworben durch die Namenskennung und auch so auf dem Markt geschmissen (Preis).
Also bekommt euch alle mal wieder ein.

Nvidia hat sein bestes Pferd im Stall nun auf den Markt geworfen, paar Monate später als es AMD tat und ist nun leicht im Vorteil, in einigen Monaten ziehen beide Hersteller nach und das Spiel geht von vorne los.

Kindergarten...:rolleyes:
 
Danke für den guten Test. Aber ich fand es früher, mit den Einzelbenchmarks der Spiele noch viel interessanter. Gibt es jetzt nur noch diese Prozentangaben je Auflösung?

Den Kauf der 7970 bereue ich jedenfalls nicht, wenn sie in 2560x1440 ähnlich schnell ist wie die GTX680, dann passts doch :)
 
Tja "Silverbreaker", da kann ich nur sagen:

Was ist besser als viel Leistung ? - NOCH mehr Leistung ;)

Für Leute wie mich, die generell mit eingeschaltetem V-Sync spielen, ist es von entscheidender Bedeutung, das die Framerate konstant bei 60 FPS gehalten wird.

Das schafft eine GTX 580 bei einigen der hier getesteten Spiele nicht immer ! (bei Max-Einstellung und mindestens 4xAA & 16xAF, versteht sich ;))

__________

Zur GTX 680:

Ich bin hin und hergerissen...

+ Zum einen bin ich geradezu begeistert von "Adaptive V-Sync". MMn eines der besten Features in der Geschichte der Grafikkarten - Bravo !

+ Der Stromverbrauch ist geradezu vorbildlich, gemessen an der Leistung - Respekt !

+ Oft reicht die Leistung der 680 an die der HD 6990 / GTX 590 heran - übertaktet erst recht - sehr schön !

- sehr schwache Leistung in Metro 2033 :rolleyes: Ausgerechnet in diesem Grafikkaracher kann die GTX 680 nicht glänzen - hoffentlich liegt's am Treiber !

_________________

zum Test selber: sehr sehr schön gemacht, wie immer.

Sogar an den Jugendschutz wurde gedacht - vorbildlich !

Endlich sieht man jetzt auch mal die Benchmarkszenen.
Allerdings sind es bei den Shootern bei weitem keine "Worst-Case-Szenarien" - schade, denn nur die sagen was aus über die tatsächlich Leistungsfähigkeit einer Grafikkarte ;)
 
Zurück
Oben