Test GeForce GTX 680 im Test: Mit Kepler ist Nvidia wieder die Nummer 1

Angesichts der teilweise extrem schwachen Vorstellung der GTX 680 in den Sondertests von einem
etwas rundere(n) Gesamtpaket
zu sprechen, halte ich für ein wenig gewagt.

Das sehe ich wegen des ansonsten doch eher mäßigen FPS-Vorsprungs in Games gegenüber der HD 7970 genau andersrum.
 
Die GTX 680 ist auch nicht auf GPU-Computing ausgelegt für professionelle Anwender :rolleyes:

Das ist eine Gamer-Karte & keine für professionelle Anwendungen wie bei den Sondertests. GK 110 wird den professionellen Markt bedienen & zum alten Schema zurückkehren: Massig Leistung in jeder Lebenslage, dafür höherer Stromverbrauch. (GTX 580)

Für den Normalverbraucher (Gaming, Multimedia, möglicherweise wenig semi-professionelle Anwendungen) bietet die GTX 680 immer noch das rundere Gesamtpaket. (insg. bei Games & Co. schneller & dabei effizienter)
 
Zuletzt bearbeitet:
KeyKon schrieb:
es hat sich mal wieder gezeigt das nVidia seine Leistung im Gegensatz zu AMD eben nicht aus geballter Transistormenge

GTX 580 ca. 3 Mrd Transistoren
HD 6970 ca. 2,64Mrd Transistoren
HD 5970 ca. 2,15Mrd Transistoren
GTX 480 ca. 3 Mrd Transistoren
GTX 285/280 ca. 1,4Mrd Transistoren
HD 4870/4890 ca. 960 Mio Transistoren

Echt einleuchtend wie Nvidia wieder aus ganz kleinen chips mit wenig Transistoren ganz weit vorne liegt, wer hätte das nach dieser Historie auch anders erwartet :freak:

Aber soll man sich jetzt die Mühe machen und solchen Leuten die Sachlage erklären, bei solchen Posts ist hopfen und malz doch verloren ...
 
Die GTX 680 ist auch nicht auf GPU-Computing ausgelegt für professionelle Anwender

Eben drum kann sie überhaupt kein "runderes Gesamtpaket" bieten, sie ist halt eine reine Gamerkarte, die außer einige wenige FPS mehr als die Konkurrenz raus zu schleudern sonst so gut wie nichts bietet, was eine moderne Grafikkarte des Jahres 2012 außerdem noch ausmacht.

Was GK110 (Vaporware) irgendwann mal kann oder nicht kann, ist für den Vergleich GTX680 mit der HD 7970 völlig irrelevant.
 
Bei Fermi (GTX 5x0) vs. Cayman (HD 69x0) wurde die höhere Tesselationsleistung z. B. niemals als positives Argument erwähnt, sondern immer nur runtergespielt:

"Braucht ja keiner, 99% hier im Forum legen auf andere Sachen wert, da ist die HD 6970 effizienter & schneller als Fermi (GTX 570 z. B.)"

Jetzt wo nVidia die effizientere/schnellere Karte für "Normalanwender" auf den Markt gebracht hat, gewinnen diese Tatsachen plötzlich an Gewicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Fermi (GTX 5x0) vs. Cayman (HD 69x0) wurde die höhere Tesselationsleistung z. B. niemals als positives Argument erwähnt, sondern immer nur runtergespielt: ...

Das habe ich ein wenig anderes in Erinnerung. Die höhere Tesselationsleistung wurde in Tests mmer positiv bewertet (von unvermeidlichem Fanboy-Gebashe in den Foren mal abgesehen).

Und das, was damals gewesen sein mag, ändert insgesamt ja auch nichts an der aktuellen Betrachtung der GTX680.
 
Ja wenn das Öl mal ausgeht, könnten wir alle gezwungen werden mit Elektroautos zu fahren^^

Hab keine Lust die HD 7970 schlecht zu reden, weil sie - das ist für mich ein Fakt! - definitiv eine sehr gute Karte ist, aber in Sachen Effizienz der 680 im Heimanwender-Bereich etwas unterlegen ist.

GTX 400 vs. HD 5000 z. B.: Da war für mich die HD 5870 insgesamt die bessere Karte, da die 480 ein stromverbrennender Föhn war/ist ohne alternativen Kühler.

Beide Karten bieten Vor- & Nachteile. Wie bei jeder Generation

Wer auf die höhere GPU-Computing Leistung mehr Wert legt (und für denjenigen Gaming nur eine untergeordnete Rolle spielt), kann ja zur HD 7970 greifen.
Wer auf die höhere GPU-Computing Leistung null Wert legt (oder dem nur eine geringe Priorität einräumt) bzw. hauptsächlich zockt kann ja zur GTX 680 greifen.

@ Pilstrinker:

Ich hab mit Sicherheit niemandem empfohlen: "Hey, hol dir eine GTX 580 und keine effizientere HD 6970, weil die Leistung in professionellen Anwendungen ja um einiges höher ist"

Und das, was damals gewesen sein mag, ändert insgesamt ja auch nichts an der aktuellen Betrachtung der GTX680.

Ja, die 680 ist weiterhin die effizientere/schneller Karte für den Bärenanteil (ich behaupte ganz frech mal über 95% verwenden ihre Karte nicht im professionellen Bereich) der User hier im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine EVGA GTX680 bei Alternate bestellt ist heute gekommen. Subjektiv leiser und echt um einiges schneller als die MSI N580GTX TwinFrozr II die sie ersetzt. Die 580 geht an einen Kollegen von dem ich ne AMD 6870 und 200€ dafür kriege.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden und freu mich auf die Benches die ich am WE mit diversen Spielen machen werde...

Gruß Zelle
 
Ja, beide Karten haben ihre Vorteile.

Mir ging es vordringlich nur darum, welche Karte, gemessen an den Möglichkeiten, die heutige Karten besitzen, das insgesamt bessere, weil komplettere Gesamtpaket bietet. Und dazu gehört halt mehr als die (willkürliche) Trennung in Gaming- oder Profikarte.

Da müssen beide Aspekte zusammengeführt und zusammen betrachtet werden.

edit: @PR3D4TOR

Ja, die 680 ist weiterhin die effizientere/schneller Karte für den Bärenanteil...

Sie scheint effizienter zu sein, ist sie aber nicht, es sei denn, man betreibt cherrypicking und lässt den Anteil der dem GPGPU Computing geschuldeten höheren Leistungsaufnahme außer Betracht (vom 1GB größeren Speicher mal ganz zu schweigen).

Beim GK110 geht deine Vermutung ja auch in diese Richtung, von wegen Stromverbrauch und so:

GK 110 wird den professionellen Markt bedienen & zum alten Schema zurückkehren: Massig Leistung in jeder Lebenslage, dafür höherer Stromverbrauch. (GTX 580)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wolfgang

Thema FPS-Limiter:
Du sagtest, daß Vsync kein Limiter Ersatz sei. Ist aber umgekehrt der Limiter ein Ersatz für Vsync?
Dann könnte man das Tearing mit Hilfe des Limiters vermeiden, ohne eine Halbierung der FPS zu erfahren.
 
felix du weist aber schon, das der turbo von nv spezifiziert ist und die karte somit mit garantie ausgegeben wird, von daher agiert die karte eben nicht ausserhalb ihrer spezifikationen sondern so wie vom hersteller abgesegnet !
NV könnte die karte auch gleich mit 1050 mhz ausgeben dann wäre aber der vorteil weg das die leistung nur abgerufen wird wenn sie gebraucht wird.
Wobei die 50mhz geschätzte 2fps ausmachen, was ja kaum der Rede wert ist.

Amd kann ja einfach eine 7980 jetzt bringen mit 300MHZ mehr und die gtx halt wegpusten

Müssten halt mal alle user amd schreiben das ihre Grafikkarten eh 1300mhz locker schaffen mit 1V , die wissen es wohl noch nicht :D
 
Kartenlehrling schrieb:
Ich weiss schon was ihr mir erzählen wollt nur das dieses keine Nvidia Funktion ist und schon garnicht GK104 only auch wenn das uns CB: Wolfgang Andermahr nicht genug drauf hingewiesen hat.

Der FPS-Limiter ist eine Funktion aus dem Zusatzprogram EVGA-PresisionX genauso wie sie auch den MSI-Afterburner oderASUS ROG GPU Tweak Tool und und und dafür nehmen können.
Das die Karte zusätzlich auch noch unter die Defaul Clock von 1006 geht, finde ich zwar überraschten, aber ich habe mit meiner HD5870 auch schon 600/900 takte gespielt obwohl meine default clock 850/1200 ist, einfach weil die Grafikkarte nicht genug belaste wurde und sich selber runtertakte.

https://www.computerbase.de/artikel...fpslimiter__weniger_strom_weniger_lautstaerke

Das stimmt so nicht. Rein vom FPS-Limiter hast du natürlich recht, das ist wahrlich keine "Weltneuheut". Jedoch ist Kepler eben die einzige GPU, die den Limiter mit GPU-Boost verbindet und sich autoamtisch und dynamisch sehr fein heruntertaktet. Das macht keine andere Grafikkarte in der Form. Bei AMD muss schon so gut wie null komma null Last anliegen, damit sich die Karte herunter taktet. Das ist absolut nicht vergleichbar. Zudem das auch schon die alten Nvidia-Karten können.

Thema FPS-Limiter:
Du sagtest, daß Vsync kein Limiter Ersatz sei. Ist aber umgekehrt der Limiter ein Ersatz für Vsync?
Dann könnte man das Tearing mit Hilfe des Limiters vermeiden, ohne eine Halbierung der FPS zu erfahren.
Beides ist richtig: Der Limiter ist kein Ersatz für Vsync und Vsync ist kein Ersatz für den Limiter.
Mit dem Limiter bekommt man eben kein Tearing weg, mit Vsync fällt die Auslastung der Grafikkarte abe rnicht annähernd so stark ab wie bei Nutzung des Limiters.
 
Wenn man die 7970 auch 100 MHZ übertakten würde wäre Sie in dem Vergleich natürlich immernoch hinter der 680GTX is aber der Abstand wäre deutlich kleiner!!!
Richtig, der Turbo verfälscht die Testergebnisse gravierend, da Kepler ohne Spannungserhöhung einfach mal den Takt steigert, das gibt Performance und Effizienz. Gut es ist ein Automatisches Feature, aber zur Fairness sollte man dann die HD 7970 3GB auch OC ins Rennen schicken, natürlich ohne Spannungserhöhung.

Oder zumindest einen extra Run machen damit man vergleichen kann wo die beiden Karten dann stehen, ich traue mich wetten das dann die HD 7970 diese 10% Performance bzw. 4% Effizienz locker wieder drin hat. Dann hat man wie vorher zwar immer noch eine Patt Situation bzw. die Karten sind haar genau gleich gut,(aktuelle Situation @ Fanboys). NV macht es sich mit der TDP Spielerei wirklich einfach um die letzten % rauszukitzeln und AMD eins auszuwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! in ca 1-2 Jahren kommt Maxwell ! ich denke das sich erst dann der Wechsel so richtig lohnt (Gaming Power vs Watt verbrauch) von denen die schon ordentlich Gaming Power haben.:utminigun:
mfg

http://www.sysprofile.de/id91893
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, der Turbo verfälscht die Testergebnisse gravierend, da Kepler ohne Spannungserhöhung einfach mal den Takt steigert, das gibt Performance und Effizienz. Gut es ist ein Automatisches Feature, aber zur Fairness sollte man dann die HD 7970 3GB auch OC ins Rennen schicken, natürlich ohne Spannungserhöhung.

Was heißt den hier verfälscht ? Klar kann man die Karten dann nicht wirklich 1:1 miteinander Vergleichen, aber hey so ein feature hätte ATI auch bringen können.

Sicher hat sich da Nvidia was bei gedacht, dennoch ist die Karte sehr effizient und so lange die FPS stimmen ist mir persönliche egal, wie die es geschafft haben das die effizients stimmt.
 
Wolfgang schrieb:
Das stimmt so nicht. Rein vom FPS-Limiter hast du natürlich recht, das ist wahrlich keine "Weltneuheut". Jedoch ist Kepler eben die einzige GPU, die den Limiter mit GPU-Boost verbindet und sich autoamtisch und dynamisch sehr fein heruntertaktet. Das macht keine andere Grafikkarte in der Form. Bei AMD muss schon so gut wie null komma null Last anliegen, damit sich die Karte herunter taktet. Das ist absolut nicht vergleichbar. Zudem das auch schon die alten Nvidia-Karten können.

Warum wurde das in dem Test nicht genauso erwähnt?

Und auch im Zusammenhang mit dem adaptiven Vsync fehlt der Hinweis, dass dieses Feature von Nvidia im Treiber für alle Nvidia Karten entwickelt wurde, ist also kein GTX 680 only Feature:

Zitat:
"Wie erwähnt will Nvidia dieses Feature künftig auch älteren Grafikkarten zugänglich machen. Das soll ab der Treiberversion 300 erfolgen."
Quelle: http://www.hartware.net/review_1460_4.html
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.hardwareheaven.com/revie...gtx-580-oc-performance-review-conclusion.html

Der Test zeigt doch ganz deutlich wo die schwächen bzw. stärken liegen.

Bei MAX OC ist von Performance / Watt wunder GTX680 nicht mehr viel übrig.

Leider haben sie nur die Max power drain und dann auch noch gesamtsystem gemessen - aber irgendjemand wird schon noch nen test liefern wo man nur die GPU stromverbrauche misst bei Max OC und mittelt über mehrere Spiele (HT4u - wo bleibt ihr :D ?).

Bei standard Full HD gewinnt man zwar formal die meisten Tests - aber mit 60+++ FPS ist mir das nahezu wurscht. Für so eine Anwendung würd ich eine Preiskategorie drunter einkaufen da sind mir sowohl 7970 als auch 680 egal.

Bei der Triple-Display Auflösung sieht man gleich dass die GTX680 haarscharf entweder am VRAM krüppel vorbeischleicht oder aber das noch ursächlich unklare schlechtere Auflösungsskalieren der nVidias im allgemeinen zum tragen kommt.
Nahezu überall zieht die 7970 davon und liefert speziell in den Bereichen wo es kritisch wird eben ein Average 29 Max 40 - statt Averag 21 Max 30 FPS. (Shogun 2 bsp.)
STW2 ist im übrigen auch ein Spiel dass ich ganz klar auf der VRAM-liste habe 2GB sind quasi ein muss für >1920x1080.

Oder aber anders ausgedrückt - die HD7970 hat aufgrund der OC-Stabilität die möglichkeit Performance / Watt mit der GTX680 gleichzuziehen.

Ändert wiederum nichts am gesamtbild - momentan ist sozusagen gleichstand. Mit leichten Vorteilen bei <1920x1080 für GTX680 und leichten Vorteilen bei >1920x1080 für HD 7970.

Endlich haben wir wieder echten GPU Preiskampf - was vermutlich BEIDE Hersteller schon vorher ahnten weshalb man gleich mal die Preise bezogen auf die Release preise der letzten generation generell angezogen hat.....so bleibt mehr "Raum" nach unten :D.

Btw. wenn die Performance / Watt der GTX680 jetzt so ein wundermittel ist - warum haben dann vorher die Leute überhaupt die schlechten Performance / Watt karten von nVidia gekauft ?

Die 680 ist die ERSTE Karte überhaupt seit Jahren die in dem Bereich wirklich besser abschneidet als AMD.

GTX480, 30% mehr Watt bei 10-15% mehr Leistung vs. HD 5870 - störte damals keinen der fanboys.
GTX580 v HD 6970, zwar auch mehr leistung aber auch mehr watt, nicht mehr soviel wie GTX480 aber dennoch AMD wins....störte noch vor wenigen Wochen niemanden.

JETZT plötzlich hat nVidia mal eine Karte die in dem Bereich knapp punktet und schon ist die Konkurrenzkarte HD 7970 ein mega fail....

Einfach nur lachhaft die Argumentationsketten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens: Wer nur das Power Target erhöht oder verringert, verliert nicht die Garantie auf die Grafikkarte, obwohl diese dann mehr als die angegebenen 195 Watt ziehen kann.

Und ihr seit euch sicher, die Garantiebestimmungen jedes Herstellers geprüft zu haben? Wobei es sicher ist, das noch sehr viele Grafikkarten mit dem Chip kommen werden ,wisst ihr das schon?
 
@Wolfgang

Danke.
 
Zurück
Oben