Die Thematik/RTX Amperevarianten mit mehr Speicher wurden hier und anderenorts ja schon (ausufernd) diskutiert, aber ich lasse dann auch etwas Senf dazu hier:
Board-ID | Nachfolger von | Speicherausbau | Speicherinterface | Erscheinungsdatum |
---|
PG132-10 | RTX 2080 Ti | 24 GB | 384 Bit | Zweite Septemberhälfte |
PG132-20 | RTX 2080 Super | 20 GB | 320 Bit | Erste Oktoberhälfte |
PG132-30 | RTX 2080 Super | 10 GB | 320 Bit | Mitte September |
PG142-0 | RTX 2070 Super | 16 GB | ? | ? |
PG142-10 | RTX 2070 Super | 8 GB | 256 Bit | Zweite Septemberhälfte |
PG190-10 | RTX 2060 Super | 8 GB | 256 Bit | ? |
Es gab das Geruecht, dass die Varianten mit doppeltem Speicherausbau auch einfach nur Ampere Quadro-Versionen sind, aber das passt irgendwie nicht zu einer Gaming-GPU-Vorstellung (es sei denn Jen-Hsun's Vorstellung beinhaltet eben auch professionelle Grafikkarten).
Dann gaebe es wie hier angekuendigt die Moeglichkeit diese Varianten fast zeitgleich/kurz hintereinander auf den Markt zu bringen, wie zu Kepler GPU-Zeiten.
Allerdings boete sich m.E. eher an, die Doppelspeichervarianten als Quasi-(Instant-Speicher-)Refresh anzubieten, um AMD/RTG GPUs direkt nach deren Marktstart aggressiv aus zu kontern, wenn - aber nur wenn - dort 12 und 16 GB bei der roten Konkurrenz i.d.R. verbaut werden, so dass man sich die Doppelspeicheroption in der Hinterhand behaelt und die Speicher-Joker-Karte nur zueckt, wenn AMD/RTG mit Big Navi sonst deutlich mehr GPU-Speicher bietet.
Dann koennte man diese gruenen Doppelspeicher-Karten auch als "Ti"-Versionen anbieten, wobei mich ehrlich gesagt erstaunt, dass angeblich/laut diesem Leak keine 12GB RTX Ampere Karten auf den Markt kommen sollen, was fuer mich nur begrenzt Sinn macht (bei der gehandelten RTX 3090 mit GA102 Vollausbau, soll es also nur eine 24GB Version auf aktuellem Titan RTX Niveau geben?).
Somit koennte die Doppelspeicher (20 GB) GA102 GPU (PG132-20) einfach als RTX 3080Ti kommen mit schnellerem GDDR6X anstelle von GDDR6 bei einer 10GB RTX 3080 Version (PG132-30) und analog dazu die Doppelspeicher (16 GB) GA-104 GPU (142-0) auch mit GDDR6X und/oder einem 512Bit Speicher-Interface als RTX 3070Ti und dann eine GTX 3070 Version basierend auf einfachem 8GB Speicherausbau (PG142-10).
An ebenfalls gehandelte RTX on und RTX off Ampere-Kartenvarianten basierend auf dem Speicherausbau glaube ich nicht, denn evt. bis zur RTX 3050Ti hinunter (oder gar weiter?) duerften die RTX Features Einzug halten in der Ampere GPU-Generation.
Insgesamt faende ich es positiv, wenn nVidia also GPUs mit verdoppeltem Speicher anbieten wuerde, wobei ich einzig die "oben getaufte" RTX 3070Ti mit 16GB fuer sinnvoll halte (selber in Betracht ziehen wuerde, auch mangels Aussicht auf nVidia 12GB Modelle und 8GB waeren mir jetzt definitiv zu wenig), weil alles darueber auch laengerfristig wenig lohnender Speicheroverkill sein duerfte und sich die Entwickler (auch wegen der maximal mit 16GB gehandelten RDNA2 AMD/RTG Karten) als 16GB als neuem Minimalmaximum orientieren duerften (zumal eine deutlich groessere Kaeuferschicht dort zugreifen duerfte als bei den Doppelspeicher RTX 3080 und 3090 Modellen, da letztere deutlich weniger erschwinglich waeren und fuer Nicht-Enthusiaten oder Nicht-Early Adopter insgesamt wohl weniger Mehrwert bieten duerften).
Wie sehr sich nVidia eine Speicherverdoppelung allerdings preislich vergolden lassen duerfte, ist auch fraglich, denn erst oberhalb einer "RTX 3070Ti mit 16GB" haette man das (vermutlich relativ unnuetze) Alleinstellungsmerkmal von 20(+)GB Gaming-GPUs, welches dann noch einmal in einem hoeheren Aufpreis resultieren koennte.
Man sieht also schon, dass AMD/RTG (mangels Spezifikationen-Leaks) nVidia mit Big Navi RDNA2 ganz schoen in schwitzen bringt, denn dort tappt man noch im Dunkeln, aber scheint sich ueberall hin absichern zu wollen, auch wenn man u.U. relativ sinnlose Varianten dann auf den Markt bringen werden wird des Prestiges wegen (Geld macht man dort aber trotzdem genug auch wegen der billigeren Fertigung/hoeheren Margen als bei AMD/RTG und vermutlich ist diese Kartenmodellflut schon in die neuen Kartenpreisen von nVidia mit einkalkuliert und der nVidia-Kaeufer darf auch dafuer in der Relation mehr zahlen als bei AMD/RTG).
Und die Moral aus der Geschicht' ist, dass man durch Kauf von AMD/RTG (RDNA2 (Big Navi)) Grafikkarten den Druck auf nVidia weiter erhoehen kann, da AMD/RTG dann zunehmend mehr Marktanteile zurueck gewinnen duerften und konkurrenzfaehiger werden (aehnlich wie seinerzeit bei den RyZen CPUs gegenueber den Intel Core CPUs), was im Endeffekt im Sinne des Kunden sein sollte, da dann nVidia keine Mondpreispolitik mehr fahren kann und wohl keine so massiven Preissteigerungen insgesamt wohl mehr zu erwarten waeren in den kommenden Jahren (insbesondere, falls Intel Xe dann auch noch irgendwann/in den kommenden Jahren halbwegs konkurrenzfaehig werden sollte im Gaming-GPU-Bereich)
.
Zu Guter Letzt moechte ich aber noch kurz erwaehnen, dass bspw. das kolportierte nVCache Feature wohl eher gegen Doppelspeicher-RTX Ampere Varianten spraeche oder aber ueberbewertet werden koennte hinsichtlich der Nuetzlichkeit/Implementierung … warten wir es ab, bis zum 9.September ist es ja nicht mehr lange hin und das wird bestimmt auch nicht das letzte RTX Ampere
Geruecht … sorry, Leak natuerlich, gewesen sein
.