Ist ne Microsoft API und kommt erst später, also kann AMD locker adaptierenKOKOtm schrieb:RTX IO klingt bisher zumindest auch ziemlich gut, auch dafür muss AMD was bieten.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist ne Microsoft API und kommt erst später, also kann AMD locker adaptierenKOKOtm schrieb:RTX IO klingt bisher zumindest auch ziemlich gut, auch dafür muss AMD was bieten.
Smartin schrieb:Möchte nicht wissen, wie viele User ihre Netzteile jetzt rausschmeißen und neue Netzteile holen müssen.Nur um seinerzeit ein paar Eur gespart zu haben.
Gibt hier viele im Forum mit der PSU, einfach mal abwarten; Ich glaube es wird schnell Erfahrungsberichte geben, ob und wie gut das läuft. Ich geh ebenfalls davon aus, besonders wenn man das Powerlimit auf 270 Watt reduzieren kann.PogoPogo schrieb:Läuft die 3080FE mit einem 550W Netzteil? Be Quiet Straight Power.
Also es reichen >750 Watt oder vielleicht auch weniger, wow, so much Informationsgehalt.Glub schrieb:
edenjung schrieb:komisch laut golem wird die CPu knapp 11 kelvin wärmer durch die 3080.
Kann aber auch am gehäuse liegen.
Selbst mit einem 600W NT reicht das noch aus mit einem Ryzen 7 wie bei mirstevefrogs schrieb:Nicht zu vergessen die ganzen Kaufberatungen wo man immer hören konnte "ach was, 500W reichen locker, was willst du denn mit einem 650W oder 750W Netzteil?" obwohl die Dinger nur ein paar Euro mehr kosten. Ich bin froh auf 650W gesetzt zu haben, reicht für einen 3080+Ryzen 3600, und für eine 3070 sowieso.
Naja wenn Ampere ähnlich skaliert wie Turing dann sollte der Abstand zwischen 3070 und 3080 ungefähr dem der 2080 Super und der 2080ti entsprechen (48% mehr Cuda Cores) und somit wäre sie bei ca. 79% deren Leistung und das wären wiederum 3-4% mehr Leistung als eine 2080ti.Horst_Koehler schrieb:Das zweite was mir auffällt ist, dass die 3070 niemals die Durchschnittliche Leistung der 2080ti erreichen kann.
Sie wird sicher eher knapp über einer 2080S wiederfinden.
Wer die 2080ti also schon verramscht hat, war recht blöde.....
Also sind 30% Abstand zwischen der 3070 und 3080 unwahrscheinlich? Zuletzt ging dieser Abstand noch als neue Generation durch.HessenAyatollah schrieb:Aber eins hat auch der Test gezeigt.... ich glaube niemals das eine 3070 schneller als eine 2080Ti ist oder gleich schnell!
Wolfgang schrieb:Warum Nvidia weitere 50 Watt TDP für die im Testparcours ermittelten vier Prozent Leistungsgewinn geopfert hat, wenn der Sprung in der Leistung doch auch ohne beachtlich ausgefallen wäre, bleibt vorerst offen.
Wolfgang schrieb:Kein Zweifel besteht hingegen daran, dass die bisherigen Spitzenmodelle GeForce RTX 2080 Super und GeForce RTX 2080 Ti mit Markteinführung der GeForce RTX 3080 auf Anhieb obsolet geworden sind. Wer vorhatte, auf diese Grafikkarten zu wechseln, erhält mit dem Ampere-Modell ein deutlich überlegenes Nachfolgeprodukt zum niedrigeren Preis.
derin schrieb:Man wundert sich wirklich warum NV solche Kampfpreise raushaut, hat AMD etwas in Petto?
Genauso wundert man sich über Leistung mit der Brechstange, die können doch nicht Angst vor AMD haben?
Das ist doch theoretischer Natur. Selbst imxexex schrieb:Man kauft ein kleineres Netzteil nicht zwingend um Geld zu sparen, sondern weil die größeren im Idle und niedrigen Lasten schlichtweg ineffizient arbeiten. Erst mit 80 Plus Titanium hat man sich dem angenommen, allerdings sind diese Netzteile auch 2-3x so teuer.
Wenn auch das Preis/Leistungs-Verhältnis im Gegensatz zur 3080 dann immer noch äußerst schlecht wäre.nurfbold schrieb:20% wären sogar eher Mau. 30% dürfen es schon sein. Dann wäre noch Platz für ne TI dazwischen.
Supermax2004 schrieb:Und was, wenn man jetzt eine 3080 für 700 kauft und in 2-3 Jahren eine 4080, welche über 3090 liegen wird, für erneut 700 oder so? Billiger, mehr Leistung über 5 Jahre....
Sie steht 110% drüber in 4K. In Full HD und teilweise WQHD limitiert die CPU. Also muss AMD ca 110% Leistung dazu gewinnen Plus Raytracing, DLSS für um die 699€. Chipfläche wurde ja verdoppelt. Aber dann muss man die Effizienz deutlich Steigern damit der Stromverbrauch sinkt. Es wird nicht leicht. Ich gehe von 10% Weniger Leistung aus aber 16 GB Ram.Taxxor schrieb:Die 3080 steht je nach Auflösung 90-100% über der 5700XT, also ist das Ziel für AMD schon mal sehr viel klarer geworden.
5700XT + 90-100% sind machbar
Die Karte frißt @ Standard bereits mehr als deine stromzählerzerstörende Vega64 also ist der Strombedarf an sich irrelevant für dich?Hylou schrieb:Nur das die Vega den Stromzähler zum explodieren gebracht hat bei völlig enttäuschende Leistung.
Die 3080 ist hungrig und hat gleichzeitig aber die Performance Krone auf (bis die 3090 erscheint)