• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

News GeForce RTX 3080: Inhaber berichten vermehrt von Abstürzen in Spielen

  • Gefällt mir
Reaktionen: Benj und andi_sco
da scheint sich meine warterei ja richtig zu lohnen.
1. bekomme ich die aktuellen probleme nicht serviert
2. kann ich abwarten ob die amd 6000er reihe nicht doch preislich attraktiver ist
3. eine zumindest diesen fehler bereinigte karte kaufen, falls es nvidia 3000er serie wird
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dohderbert und Mcr-King
Shinoobsky schrieb:
Hab sogar Das Windows komplett neu aufgesetzt und alles frisch installiert. Das Problem wurde damit aber nicht gelöst.
Die frage ist, hast du den Treiber so verändert, wie ich es beschrieben habe?
 
Ganz ehrlich? Ich habe diese Probleme mit meiner Gainward Phoenix 2080Ti. Ich habe seit langem eine angepasste Voltage/Takt Kurve per Afterburner laufen. Die lief immer stabil. Seit dem letzten Patch habe ich dieses Phänomen. Am allermeisten im MS Flight Sim 2020, aber auch in diversen anderen Games. Sporadisch, aber nach spätestens 5 Minuten Last. Bei mir hat es gereicht auf default Einstellungen zu gehen (meine 2080ti ist die non OC Variante). Der Chip meiner Karte ist nicht der Hauptgewinn der Siliconlotterie. 🤨

Das da die 3080 die gleichen Probleme hat, kann ich mir gut vorstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
piccolo85 schrieb:
---Vollzitat entfernt---
bitte Zitierregeln beachten.

VRR via HDMI 2.1 funktioniert aktuell nicht bei der RTX 30xx Serie? Dann heißt es abwarten bis es gefixt wurde, da ja mein TV VRR lt. spezifikationen unterstützt, wäre das ja dann die Option ggf.doch eine Nvidiakarte zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe meine RTX 3080 seit ein paar Tagen und noch keine Abstürze gehabt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King, at1983 und 0range
Ruff_Ryders88 schrieb:
Habe seit 8800GTX nur noch AMD verbaut gehabt. Kenne diese Software Dramen irgendwie nicht.

Ich auch nicht okay kleine Sachen wie kein HDR und 4K bei Amazon wurde aber relativ schnell behoben.

Oc geht super nur NT hat rumgezickt sonst alles bestens. 😉
 
Ich glaub GPU Boost 5.0 ist einfach etwas verbuggt.
Hab jetzt in vielen Reviews gesehen, dass die Karten normal mit 1800-1900mhz takten, dann aber manchmal ganz kurz auf 2000-2200mhz hochtakten.

Eigentlich müsste man hier die Karte nicht per Offset runtertakten, sondern es sollte bereits reichen über den Kurve Editor alles über dem regulärem Takt abzuflachen.
Ich schätze auch wegen solchen Taktspikes hat man manchmal 500W Lastspitzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna und GerryB
deady1000 schrieb:
Also für mich hat es sich gelohnt. Leistung etwa verdoppelt zur GTX1080.
Bisher keine Abstürze, alles rock-stable.
TDP von 320W wird erreicht, jedoch um kein einziges Watt überschritten.
Probiere jetzt mal einen Durchlauf OC-Scan mit Afterburner.

PS: Die GTX1080 ist wassergekühlt und stark übertaktet. Die RTX3080 ist @stock.

Gruß

Kannst du mal deine Einzelwerte posten. Würde mich mal interessieren im Vergleich. Denke Mehrpunkte bei mir kommen durch CPU/3950x und OC bzw. manuelle Takt/Spannungskurve und ggf. Wasser.

Inteluser haben immer mehr Punkte :P

@deady1000
 

Anhänge

  • firestrike_GPU+curvemanual_PTmax_tuned3950x_PBO.PNG
    firestrike_GPU+curvemanual_PTmax_tuned3950x_PBO.PNG
    1,7 MB · Aufrufe: 328
  • portroyal_GPU+curvemanual_PTmax_tuned3950x_PBO.PNG
    portroyal_GPU+curvemanual_PTmax_tuned3950x_PBO.PNG
    1,6 MB · Aufrufe: 323
  • Timespy_extreme_GPU+curvemanual_PTmax_tuned3950x_PBO.PNG
    Timespy_extreme_GPU+curvemanual_PTmax_tuned3950x_PBO.PNG
    2,2 MB · Aufrufe: 309
  • Timespy_GPU+curvemanual_PTmax_tuned3950x_PBO.PNG
    Timespy_GPU+curvemanual_PTmax_tuned3950x_PBO.PNG
    2,2 MB · Aufrufe: 305
Zuletzt bearbeitet:
deady1000 schrieb:
...welches Nvidia in kürzester Zeit wird fixen können. Da wird der GPU Boost per Treiber ein wenig entschärft und gut ist. Sieht doch ein blinder, dass das Problem lediglich der GPU Boost auf >2GHz ist. Das ist eben zu krass unter Standardspannung.
Interessant ist das Auftreten unter rel. geringer Last einerseits und bei anderen Usern nur unter 4k bzw. DX12 = heavy Load andererseits.(DX12 könnte mit mehr Datentransfer zusammenhängen)
Auf jeden Fall sollte von CB nachgebencht werden wenn der Treiber mit Cap da ist. Vermutlich sind dann die avg. Fps ein mue niedriger.

Standardspannung ist einfach sehr pauschal. Wie stabil ist die Standardspannung bei nem Chinaböller@11,8V
vs. 1500W-Reviewer mit 12,3V. Da müsste halt NV vom worst Case ausgehen, um die erf. V im Chip selbst zu erreichen.(gerade beim 8auer gesehen, 3090@h2o wird versorgt mit 12,3V auf allen Kabeln)
Vermutlich wird net nur Spulenfiepen bei schwachen NT´s eher auftreten sondern auch mal CTD.

Wäre mal interessant, wie intelligent die Spawas sind. Der Unterschied von 1,056V@12,3V zu 11,8V könnte ja schon ausreichen, falls dann nur 1,056Vx11,8/12,3=1,013V eff. im Chip da sind. Dito spielt natürlich die Temp. genauso rein. (je wärmer, desto mehr Widerstand=Spannungsabfall-->Advantage h2o=sparsamer)
btw.
Wie ist das eigentlich bei Multirail?
Hängt die CPU+PCIe-Slot an nem Kreis, wo u.U. auch ein GPU-Kabel dranhängt? (Es gibt ja Multis wo Kreis 1 2x20A und Kreis 2 2x25A hat)

edit: Im log.file vom Artikel ist erst mal nix Ungewöhnliches zu sehen. Takt@Spannung sieht in der CTD-Zeile wie
in den Zeilen am Anfang aus. Und die Spannungsversorgung mit 12,0..12,1V auch. Who knows!?
(errinnert mich ein bisschen an die ersten Treiber von Vega)

Ich persönlich traue aber den Werten von GPU-Z und AB net übern Weg, weil ich net glaube, das V+Takt ganz exakt zum selben Zeitpunkt ausgelesen werden. Gerade bei Vega sehe ich manchmal Vdrops, die net zum Takt passen.(weiss jetzt net wie genau bei NV gemessen werden kann)
Daher könnte ich mir schon vorstellen, das der Takt schneller hoch geht(spiked), als die Spawas liefern können.

edit2: Der Unterschied wird wohl z.T am Binning liegen. Mal abwarten ob von den Crash-Kandidaten mal
die Qualität angegeben wird. (00 ?) --> dann müßte NV entspr. der Quali ne andere Kurve vorgeben.
Sicher ist der eff.Takt bei ner 3090 auch höher als bei der 3080, obwohl selber Chip. (nur halt besser gebinned)
 
Zuletzt bearbeitet:
laut be quiet brauch ich bei meirn Config msi creation x570 , amd 3950x bei 64 gb ram von kingston hyper X oc auf 3833 MHZ
plus die AE 9 die auch mindestens ein 500 Watt netzteil brauch laut Creative HP
NZXT Kraken X73 wakü

4 verbauten ssd´s diverse usb geräte 1280 Watt wenn ich eine 3080 einbauen möchte

Da brauch ich bei der 3090 dann bestimmt nen 1500 Watt Netzteil

Jemand Bedarf an nem 2 Monate altem "Corsair HX 1200 i Platinum" Netzteil für 180 Euro? ^^
Ergänzung ()

Ps . Müssen erstmal die Treiber wieder optiemert werden wie damls bei der 20er Reihe da war am anfang auch kaum was von der Mehrleistung zu spüren, erst nach 3 bis 4 Monaten hatten die auf einaml ein Satz nach vorne gemacht & die 10er reihe abgehängt, wird hier nix anderes ein
Ergänzung ()

Bei Sli kommt man bestimmt auf 1700 Watt also wo sind die 2000 Watt Netzteile für die die Sli machen möchten bei der 3090 karte ?
Geht ja auch nur bei der.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und Apocalypse
Euch ist hoffentlich klar, dass diese PSU Kalkulatoren der Hersteller Geldmacherei sind.....
Die empfehlen euch viel zu große Netzteile, weil sie damit natürlich mehr verdienen!
Die Abstürze hier haben ganz sicher nichts damit zu tun, dass bei einer 3080 ein 750W Netzteil nicht genügen würde. Totaler Blödsinn. Ist euch klar, wass 750Watt sind?! Damit hat man damals 2 Grafikkarten betrieben.

Ein RTX 3090 System verbraucht beim zocken maximal um die 500 Watt +- Tolleranz.
EIn 750W Netzteil reicht demnach völlig aus. Klar, wenn man den Sweet Spot haben will, greift man lieber zu 850 Watt zwecks Effizienz, aber die 750W Netzteile sind hier kein Hindernis.
Da ist einfach der Treiber oder das Design der Karte Müll.

Ein 2080 TI System hat beim zocken um die 375W verbraucht.
Demnach ist der Anstieg bei der 3090 natürlich enorm, aber trotzdem machbar.
Für mich wäre es sowieso nichts. Ein etwas höherer Stromverbrauch ist ok, aber nicht so :D
Damit dürfte die RTX3000 die größte Stromschleuder der Geschichte sein....was für ein Rückschritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: roaddog1337, daknoll, Cpt.Willard und 2 andere
Glaub nicht das da der Hersteller Blödsinn hinschreibt,
genauso wenig wie der "Be Quiet" psu Calculator
meinst das haben die so Nötig?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Malustra schrieb:
Euch ist hoffentlich klar, dass diese PSU Kalkulatoren der Hersteller Geldmacherei sind.....
Die empfehlen euch viel zu große Netzteile, weil sie damit natürlich mehr verdienen!
Ein Bekannter hatte nen 7700k+1080, dazu ein Straight Power 550W.
Dazu gesellte sich irgendwann noch eine weitere 1080. War zwar total auf Kante genäht, aber die Kiste lief ohne Probleme.
Der PSU-Rechner empfiehlt Netzteile ab 550W, darunter auch ein 600er Pure Power 11.
Ist jetzt nur ein Beispiel, aber völlig okay.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: roaddog1337
firesnake schrieb:
Glaub nicht das da der Hersteller Blödsinn hinschreibt,
genauso wenig wie der "Be Quiet" psu Calculator
meinst das haben die so Nötig?

Keine Ahnung, aber wenn ich einen 3700x mit einer 2080 Ti kombiniere, mit 2 SATA Geräten, 6 Lüftern etc. dann haut er mir 460W raus, was völliger Quatsch ist. So ein System verbraucht bei Last um die 375-400W.
Die 460 Watt sind da recht großzügig. Hatte auch mal mit einem Strommessgerät mein eigenes Setup gemessen
und mit solchen Kalkulatoren verglichen und es wird beim Kalkulator immer mehr um die 100Watt mehr angezeigt.

Fairerweise muss man beim Be Quiet Kalkulator sagen, dass er wohl mittlerweile überarbeitet wurde.
Es werden jetzt viele Netzteile mit Auslastungen angezeigt. Auch wenn die AUslastung auf falscher Basis erfolgt.
Wenn wir davon ausgehen, dass die 460 Watt zwar sehr großzügig, aber noch gerade so im Rahmen sind,
ergibt nur die Berechnung der RTX3000 keinen Sinn.
Gebe ich statt 2080 Ti jetzt RTX 3000 im Kalkulator ein, springt er von 460 auf 740 Watt.
Das ist totaler nonsens! Die RTX3000 verbrauchen nicht 280 Watt mehr, als eine 2080 Ti ! xD
Wenn er jetzt 500-550 Watt anzeigen würde, ok. Aber 740 Watt ist wirklich Quatsch mit Soße.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: roaddog1337
Zurück
Oben