News GeForce RTX 3080: Inhaber berichten vermehrt von Abstürzen in Spielen

Mucho79 schrieb:

Uff, ich bin ja kein Ingenieur, nur interessierter Laie.
Aber glücklicherweise wird das Ganze weiter unten im Reddit-Post von @iluvkfc für Dummies erklärt.
Ob das so wirklich richtig ist, weiß ich natürlich nicht.

Imagine a guy who is doing important work (GPU) but he gets very thirsty at frequent and unpredictable intervals and NEEDS to drink now otherwise he will crash.

We have a constant unlimited supply of water to the house (power supply) but the water is at too high pressure (voltage) so he cannot drink that. We can lower the pressure of the water (voltage regulator module, VRM) and can use an office water cooler (VRM output capacitance) as a buffer for storage, but it's too far and too unwieldy and we cannot get the water to him fast enough. So we have glasses of water right next to him (MLCCs directly behind GPU die) that he can drink NOW and then we gradually refill the glasses using the water cooler as the GPU drinks. GPU is happy.

Now Ampere is a BIG GPU and needs to drink fast, and a lot. The glasses of water we have are not enough for him. So we installed a second water cooler right next to him (the POSCAP/SP-CAP polymer caps that are the topic of this thread). So he can drink fast and a bit from glasses, or slowly and a lot from the cooler. Ampere is happy.

But some manufacturers removed all the glasses or water in favor of the nearby water cooler. There is still enough water near him, but the water cooler takes too long to use compared to directly drinking from a glass when he needs to drink quickly in small amounts, so Ampere is unhappy and crashes.
Stellen Sie sich einen Mann vor, der wichtige Arbeit leistet (GPU), aber in häufigen und unvorhersehbaren Abständen sehr durstig wird und jetzt trinken muss, sonst stürzt er ab.

Wir haben eine konstante unbegrenzte Wasserversorgung des Hauses (Stromversorgung), aber das Wasser hat einen zu hohen Druck (Spannung), so dass er das nicht trinken kann. Wir können den Wasserdruck senken (Spannungsreglermodul, VRM) und einen Bürowasserkühler (VRM-Ausgangskapazität) als Puffer für die Speicherung verwenden, aber es ist zu weit und zu unhandlich und wir können das Wasser nicht schnell genug zu ihm bringen . Wir haben also Gläser Wasser direkt neben ihm (MLCCs direkt hinter dem GPU-Würfel), die er JETZT trinken kann, und dann füllen wir die Gläser nach und nach mit dem Wasserkühler nach, während die GPU trinkt. GPU ist glücklich.

Jetzt ist Ampere eine GROSSE GPU und muss schnell und viel trinken. Die Gläser Wasser, die wir haben, reichen ihm nicht. Also haben wir direkt neben ihm einen zweiten Wasserkühler installiert (die POSCAP / SP-CAP-Polymerkappen, die Gegenstand dieses Threads sind). So kann er schnell und ein bisschen aus Gläsern oder langsam und viel aus dem Kühler trinken. Ampere ist glücklich.

Einige Hersteller entfernten jedoch alle Gläser oder das Wasser zugunsten des nahe gelegenen Wasserkühlers. Es gibt immer noch genug Wasser in seiner Nähe, aber die Verwendung des Wasserkühlers dauert zu lange, verglichen mit dem direkten Trinken aus einem Glas, wenn er schnell in kleinen Mengen trinken muss. Ampere ist unglücklich und stürzt ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon, CableGuy82 und BloodReaver87
gonzo04 schrieb:
Was bin ich froh, dass ich kein "early-adopter-typ" bin. Es bestätigt sich mal wieder, dass gute Technik ausreifen muss und mit der Zeit besser/nutzbarer wird.
Das ausreifen sollte im Regelfall halt beim Hersteller passieren.
Aber die Zeiten sind lang vorbei.
Als die ersten Athlons aufkamen gabs auch genug Probleme.
Meist war aber nicht die CPU Schuld, sondern grottige Chipsätze auf ebensolchen Boards.
Der gewöhnliche Intel-Fan war dann natürlich gleich mit "Haha, AMD, da läuft nicht mal Windows stabil"
Früher war eben auch nicht alles besser, nicht mal die Zukunft. :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Neben dem Design als solchen dürfte am Ende auch die Firmware oder der Treiber noch eine Rolle spielen, der der Stromversorgung in gewissen Szenarien mehr abverlangt, als eigentlich vorgesehen und über das jeweilige Kartendesign spezifikationskonform abverlangt werden sollte.

Habe aktuell drei Vorbestellungen laufen, aber je mehr ich von dieser Scheisse^^ höre, desto eher
bin ich grad am Überlegen diesen Technik-Betatest komplett abzublasen, alle Dinger zu stornieren und einfach
drei Monate abzuwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brian.Griffin, CableGuy82, PS828 und 3 andere
Taxxor schrieb:
Die Asus Strix 3080 scheint übrigens, obwohl sie gleich alle 6 Blöcke mit MLCC Kondensatoren bestückt hat, auch betroffen zu sein, also nur daran kann es nicht liegen.
Hast du mal einen Link wo jemand mit der Strix die Probleme hat? Die Strix soll doch erst ab 28.9. ausgeliefert werden und das einzige Video mit der Karte war von "Der Bauer" wo er bei Asus vor Ort eine Karte geöffnet hat. Weitere Videos/Tests sind mir nicht bekannt, von daher wäre es interessant wenn du da mehr Infos hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: |Maulwurf|
engineer123 schrieb:
bin ich grad am Überlegen diesen Technik-Betatest komplett abzublasen, alle Dinger zu stornieren und einfach
drei Monate abzuwarten.
Wäre mit Sicherheit nicht die schlechteste Idee.
Aber wenn die im Normalbetrieb gut laufen, wäre ja alles gut. aber das weiß halt keiner.
Zum Glück Brauch ich mir da keine Gedanken machen. Hab nur FullHD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, Apocalypse, McTheRipper und eine weitere Person
@engineer123 Das stornieren wird wohl bald dein Shop übernehmen, wenn sich das nicht in ein paar Tagen per Software lösen lässt.
Sonst bekommst du dann halt in 1-2 Monaten mit etwas Glück die neue Revision....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: engineer123
Mucho79 schrieb:
Man darf nicht vergessen, die Karten werden ausserhalb des gedachten OCs betrieben, aber man hat sich den Kunden über die Jahre auch dahin erzogen immer ein ordentliches OC verlangen zu können

Nein eben nicht. Die Karten schmieren Stock ab ohne was dran gemacht zu haben (Karton auf, Karte verbaut, nichts geändert= Stock betrieb, Absturz...)
man muss die Karten unter Takten damit sie nicht abschmiert. Das ist einmalig
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uli_2112, Recharging, Cpt.Willard und 10 andere
Informer schrieb:
0815-Kunden haben derzeit Ampere im Rechner?
Ich behaupte mal dass jeder aktuelle RTX 3080 Besitzer sich diesbezüglich zu helfen weiß.

Okay der Geht an Dich! Stimmt natürlich, die "erste Sekunde Besteller" sind eher Freaks, die eine gewisse Ahnung haben und in Foren unterwegs sing, aber ohne so Leute wie Igor und seinesgleichen wäre das kaum einem anderem Aufgefallen, oder?

Daher: Was heißt "zu helfen weiß" ohne Igor und ähnliche Experten? Und was ist denn jeztzt zu tun?
Entweder die Karte läuft, dann ist alles gut, oder das nächste SW bzw. Bios Update wirds schon richten...
 
Verstehe das auch nicht... Nehmen die nicht 2 Karten einfach aus jeder Charge raus und machen damit ein dauertest oder so?
Qualitätssicherung ist echt unterirdisch.
Bei Software mag das gehen, weil es gepacht werden kann, aber bei Hardware?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uli_2112, Cpt.Willard, CableGuy82 und eine weitere Person
hier stand Käse....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso
Teropet schrieb:
Wenn die Hersteller selber 750W Nts als Minimum angeben und die Tests zeigen das man die auch braucht, ist das was du vorhast leichtsinnig.
Nicht unbedingt, es kommt ja auch immer auf die Konfiguration an, was noch an restlichen Komponenten verbaut ist. Ich werde zunächst auch erst mal testen, ob die RTX 3080 mit meinem Be Quiet Straight Power 500 Watt läuft, dann werde ich ja sehen was passiert. Mehr wie das der PC ausgeht, wegen Schutzschaltung kann ja nicht passieren, außerdem habe ich nur einen kleinen i5 8600K, der bei weitem nicht so Stromhungrig ist, wie die Skylake CPUs mit 8 oder mehr Kernen und HT!
 
GERmaximus schrieb:
Das stimmt aber so nicht! Das hat es früher auch schon öfter mal gegeben, das es die Hersteller "zu gut" meinten beim Takt
 
MiniM3 schrieb:
Verstehe das auch nicht... Nehmen die nicht 2 Karten einfach aus jeder Charge raus und machen damit ein dauertest oder so?
Qualitätssicherung ist echt unterirdisch.
Bei Software mag das gehen, weil es gepacht werden kann, aber bei Hardware?
Stichproben Tests macht man eher weniger heutzutage da alles über Prozesskontrolle geht, was halt dumm läuft wenn geglaubt wird man hätte seinen neuen Prozess in Kontrolle von Haus aus. (Wer schelmisch denkt kann auch sagen das der Hersteller den Kunden als Beta Tester sieht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: uli_2112 und CableGuy82
HAL8999 SP3 schrieb:
...

Daher: Was heißt "zu helfen weiß" ohne Igor und ähnliche Experten? Und was ist denn jeztzt zu tun?
Entweder die Karte läuft, dann ist alles gut, oder das nächste SW bzw. Bios Update wirds schon richten...

Im Konsens von Reklamieren/ Zurücksenden und wie Du schon geschrieben hast, generell nah am Thema und den Entwicklungen zu sein. Abstürze werden zum Thema, Experten und Hersteller äußern sich, etc.pp.
 
@Zotac2012 Dann würd ich mir das mit den 5GHz Allcore aber vielleicht nochmal überdenken....
Gut, mit 4K maxed-out klebst vermutlich eh eher im GPU-Limit bevor der i5 auf Vollast nuckelt.
Wetten würd ich aber trotzdem nicht dass es läuft, kommt ja auch noch das ganze andere Gerödel im PC dazu.
 
Kein Ahnung warum Leute das Problem noch immer bestreiten: EVGA selbst haben das Problem bestaetigt. Damit ist die Kiste durch. Obs das einzige Problem ist ist eine andere Sache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: meXP, Cpt.Willard, Brian.Griffin und 8 andere
KillerGER87 schrieb:
Das stimmt aber so nicht! Das hat es früher auch schon öfter mal gegeben, das es die Hersteller "zu gut" meinten beim Takt

Eigentlich müsste man alle Karten dann neu testen, sobald stabile Bios Versionen vorhanden sind (sofern das Problem damit gelöst werden könnte). Und auf einmal takten die Karten niedriger und der Abstand zur 2080ti wird noch geringer. Das hat Nvidia nun von seiner Brechstangenlösung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SirSilent, uli_2112, CableGuy82 und eine weitere Person
Uff dann ist die Katze ausm Sack!
also konsequenteste und intelligenteste was man wirklich machen kann, stornieren (eben gemacht), warten und nächstes Jahr erst kaufen.
Zudem Vorteil, man bekommt genau die Karte die man will und das auch zu Ursprünglichen Preisen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging, CableGuy82 und feris
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging, han123, CableGuy82 und 3 andere
Teropet schrieb:
Wenn die Hersteller selber 750W Nts als Minimum angeben und die Tests zeigen das man die auch braucht, ist das was du vorhast leichtsinnig. Selbst wenn es funktioniert laeuft dein NT dann am absoluten Limit. Verstehe nicht warum man da Pfennigfuchser sein sollte...
Ich messe alle meine Systeme und sehe das ganz entspannt.
Bei meinem jetzigen System messe ich max 330W in Prime und Furmark. Karte ist ein 1070TI Strix die bei dem Test auf ~195W läuft.
Nur spiele ich nicht immer Prime und Furmark und im normalen Spielbetrieb werden es nur 270W.
Wenn man jetzt noch bedenkt das ich noch ~10% abziehen muss, weil ich auf der Primären Seite messe und ein RM650 erst bei 840W (laut LUXX Test) abschaltet, noch jede Menge Luft.
Und eigentlich läuft die Kiste meist Sweetspot optimiert (leise)bei ~225W in Spielen. Denke mit einer 3080 komme ich so optimiert auch nicht über 400W, in Prime und Furmark natürlich schon;)
 
Zurück
Oben