News GeForce RTX 3080: Inhaber berichten vermehrt von Abstürzen in Spielen

Sgt.Slaughter schrieb:
Langsam kommt in mir die vage Vermutung auf, das eventuell auch meine getauschte Sapphire Radeon 5700XT Special Edition, welche ja auch knapp über 2 Ghz boosten kann deswegen immer auf den Desktop ausgestiegen ist ?

Gerade bei den früheren 5700XTs gab es einige Karten bzw. Chips die vom Herdteller zu hoch getaktet wurden. Da war dann meist aberder Chip selbst am Limit. Da waren sogar ein paar Referenzkarten betroffen. Kannst mal testen und die GPU 100mhz runtertakten. Sollte dann behoben sein. Bei den 5700ern scheint man oft die Chipgüte überschätzt zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, McTheRipper und Onkel Föhn
D3Spieler schrieb:
Ich habe seit Donnerstag eine MSI 3080 Ventus OC und langes Wochenende zum Ausgiebigen testen, bis jetzt noch kein einzigen Crash.

Deswegen ist die Formel "Dieses Design = Crash" ja auch definitiv falsch. Es mag das Problem in den Situationen erst auslösen, aber was dazu führt (Treiber, VBios, Netzteil etc. pp.), steht in meinen Augen noch nicht fest. Wir hatten bisher 5 Grafikkarten im Parcours (3080 FE + 2x CD, 3090 2x CD) und überhaupt kein Problem. Das Netzteil im Testsystem ist mit 1,5 KW halt seeehr stark. Ist das die Variable, die fehlt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uli_2112, yummycandy, CableGuy82 und 7 andere
monitorhero schrieb:
Und auf einmal takten die Karten niedriger und der Abstand zur 2080ti wird noch geringer. Das hat Nvidia nun von seiner Brechstangenlösung
Also mal an alle die Nvidia bashen für das Debakel:
Welche Taktraten die Karten fahren legt nicht Nvidia fest sondern die jeweiligen Boardpartner. Wenn ich als Boardpartner also ein günstige Schaltung verbau und dann trotzdem soviel Takt wie möglich rausquetsche ist das nicht Nvidias Schuld. Was viele auch noch nicht geschnallt haben das die FE in dieser Gen auch Custom Karten sind. Nvidia hat ihr eigenes Custom Design raus gebracht. Die Referenz sieht sehr wohl niedrigere Taktraten vor. Das kommt davon wenn sich trotzdem alle mit der FE messen wollen.

Das Nvidia so einen Musrk versanstaltet da kann man sich mit recht drüber Aufregen aber eben nicht Nvidia die Schuld geben wenn Boardpartner ihre Karten zu hoch takten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viellei
Sgt.Slaughter schrieb:
Vielleicht lags auch gar nicht am AMD Treiber ?

Achtung Humor! (ich sag es nur kommen manche nicht mit klar)
Danke für die Einsicht! Der geht runter wie Öl.....;) darf ich Deinen Spruch eventuell für meine Signatur nehmen?
Humor aus

Grundsätzlich schön, das man lernt, die Dinge sind nicht schwarz weiß. Manchmal auch auf Umwegen. Nicht jeder hier hat die Größe das mal zuzugeben. Respekt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebastian.fey, znarfw, CableGuy82 und 5 andere
Shoryuken94 schrieb:
Gerade bei den früheren 5700XTs gab es einige Karten bzw. Chips die vom Herdteller zu hoch getaktet wurden. Da war dann meist aberder Chip selbst am Limit. Da waren sogar ein paar Referenzkarten betroffen. Kannst mal testen und die GPU 100mhz runtertakten. Sollte dann behoben sein. Bei den 5700ern scheint man oft die Chipgüte überschätzt zu haben.

Das kommt für mich zu spät.Ich habe meine 5700XT nicht mehr 😉

Vielleicht ist es aber für andere, die eine Sapphire 5700XT SE besitzen ein guter Tipp ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard und CableGuy82
Soso, man soll also keine voreiligen Schlüsse ziehen meint Sven Baudain. Wenn ich aber die Publikation eines Boardpartners dazu sehe, der eben meint das reine POSCAPs Desingn instabil sind und Igors Kommentar einbeziehe das die aktuelle Bill of Materials von NVIDEA explizit zumindest an einer Stelle MLCC vorgibt dann denke ich nicht das es voreilige Schlüsse sind. Mir erscheint das logisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging, Cpt.Willard und Hoebelix
xxwernixx schrieb:
Solange in den verwendeten POSCAP-Kondensatoren auch Tantal enthalten ist
Sind POSCAPs nicht per Definition Tantal-Kondis? Laut Buildzoid sollen da allerdings SP-CAPs drauf sein.
Blackfirehawk schrieb:
Interessant wäre auch ob die Position des mlc Clusters wichtig ist
Die ist ziemlich sicher wichtig, da die Störungen/Schwankungen ja möglichst Nahe den Chip-Pins herausgefiltert werden müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82
Jan schrieb:
Deswegen ist die Formel "Dieses Design = Crash" ja auch definitiv falsch. Es mag das Problem in den Situationen erst auslösen, aber was dazu führt (Treiber, VBios, Netzteil etc. pp.), steht in meinen Augen noch nicht fest. Wir hatten bisher 5 Grafikkarten im Parcours (3080 FE + 2x CD, 3090 2x CD) und überhaupt kein Problem. Das Netzteil im Testsystem ist mit 1,5 KW halt seeehr stark. Ist das die Variable, die fehlt?

Könnte alles möglich sein Jan, aber dann sollten die Hersteller so etwas in die Netzteilempfehlungen auch mit aufnehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uli_2112 und CableGuy82
Jan schrieb:
Deswegen ist die Formel "Dieses Design = Crash" ja auch definitiv falsch. Es mag das Problem in den Situationen erst auslösen, aber was dazu führt (Treiber, VBios, Netzteil etc. pp.), steht in meinen Augen noch nicht fest. Wir hatten bisher 5 Grafikkarten im Parcours (3080 FE + 2x CD, 3090 2x CD) und überhaupt kein Problem. Das Netzteil im Testsystem ist mit 1,5 KW halt seeehr stark. Ist das die Variable, die fehlt?
Dann nehmt halt Mal n 750watt China-Böller und jagt die Karten nochmal durch n Bench.. wäre paar sowieso interressant wie sich das ganze verhält
500-600w Platinum Markennetzteil vs 750w China-Böller vs 750w Platinum Markennetzteil

Wenn man bedenkt das gerade bei fertig PCs die billigsten auf Kante genähten Netzteile eingesetzt werden wundert es mich das ihr mit nem 1.5kw Netzteil testet..
Das dass 1.5kw Markennetzteil das ab kann wundert mich nicht.. aber es spiegelt halt einfach nicht das wieder was die meisten Leute verbaut haben..

In der Regel haben die meisten n Netzteil iwo zwischen 500 und 750watt.. und kaum einer Scherrt sich darum was das für ne Qualität hat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard, CableGuy82 und Obvision
rstbasel schrieb:
Soso, man soll also keine voreiligen Schlüsse ziehen meint Sven Baudain. Wenn ich aber die Publikation eines Boardpartners dazu sehe, der eben meint das reine POSCAPs Desingn instabil sind und Igors Kommentar einbeziehe das die aktuelle Bill of Materials von NVIDEA explizit zumindest an einer Stelle MLCC vorgibt dann denke ich nicht das es voreilige Schlüsse sind. Mir erscheint das logisch.


Ich zitiere @FormatC:


Die BoM und die Zeichnung aus dem Juni lassen hierbei offen, ob man nun großflächige POSCAPs (Conductive Polymer Tantalum Solid Capacitors) nutzt (rot markiert), oder doch lieber die etwas teureren MLCCs (Multilayer Ceramic Chip Capacitor). Letztere sind kleiner und müssen für eine höhere Kapazität gruppiert werden.

Laut Liste und Vorgabe von Nvidia ist also beides möglich.

Sollte er an anderer Stelle etwas anderes gesagt haben, bitte lauthals her damit! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, sebastian.fey, yummycandy und 4 andere
JahJah192 schrieb:
also konsequenteste und intelligenteste was man wirklich machen kann, stornieren (eben gemacht), warten und nächstes Jahr erst kaufen.

oder eine Karte Kaufen die ausreichend mit mcll bestückt ist. (Asus und msi?)
 
Mein Tipp an alle die da jetzt Probleme haben. Stellt im Afterbruner einfach ein minus offset zwischen 50 und 150mhz ein. Alternativ das Powerlimit auf 90 bis 95 drosseln. Dann schießen die Karten nicht mehr in den Bereich wo sie instabil werden.
Ja mir ist klar das dass keine Dauerlösung sein kann. Aber so kann man wenigsten erst mal zocken
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: pietcux und gustlegga
Jan schrieb:
Wir hatten bisher 5 Grafikkarten im Parcours (3080 FE + 2x CD, 3090 2x CD) und überhaupt kein Problem.

Die Founders Editionen sollen ja von dem Problem eher weniger betroffen sein, weil diese meist ja nicht mal in die Nähe der 2 GHz kommen und die Customer Grafikkarten die Ihr getestet habt, war das nicht eine ASUS TUF und MSI. Die ASUS hat ja eine Vollbestückung mit MLCC und bei der MSI ist ja zumindest einer der 6 Blöcke mit MLCC bestückt. Also kann es schon sein, dass es bei diesen Grafikkarten dieses Problem nicht oder nur sehr selten gibt.
Jan schrieb:
Das Netzteil im Testsystem ist mit 1,5 KW halt seeehr stark. Ist das die Variable, die fehlt?
Ich hätte gerne mal von CB gesehen, dass sie bei der RTX 3080 mal die sonst immer so oft empfohlenen Netzteile von Be Quiet [Straight Power + Pro Serie!] in der Variante von 500 bis 750 Watt getestet hätten, zum einen mit den Skylake CPUs und aber auch mit den Coffee Lake CPUs um hier ein für alle Mal Klarheit zu verschaffen, ob diese Netzteile für den Betrieb mit einer RTX 3080 ausreichen!

Das ist doch wirklich mal ein Thema, was viele User umtreibt, aber Tests diesbezüglich findet man nicht. Hat das Nvidia per Diskret irgendwie verboten oder warum wagt sich da nicht einmal ein Online Fachforum dran? :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, sebastian.fey, uli_2112 und 6 andere
Jan schrieb:
Wir hatten bisher 5 Grafikkarten im Parcours (3080 FE + 2x CD, 3090 2x CD) und überhaupt kein Problem.
Hattet ihr einen Pressetreiber? Eventuell ist der anders als der ofiziell freigegebene für den Endverbraucher.
Vielleicht die Auswahl der Games und/oder die verwendete API ?
Soll ja nicht bei allen Spielen auftreten.
Was sagen andere Redaktionen/Reviews über Crashes bei ihren Tests ?
Jan schrieb:
Das Netzteil im Testsystem ist mit 1,5 KW halt seeehr stark. Ist das die Variable, die fehlt?
TDP und die Lastspitzen zusammenzählen um ein richtig dimensioniertes NT zu finden, kanns jetzt aber auch nicht sein... :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse und CableGuy82
GERmaximus schrieb:
oder eine Karte Kaufen die ausreichend mit mcll bestückt ist. (Asus und msi?)

Wenn man schon Empfehlungen ausspricht, dann bitte auch korrekte^^ ;)

Verwendete Kondensatoren zur Glättung hoher Frequenzen
POSCAPsMLCCs
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080-6x 10
ASUS ROG Strix GeForce RTX 3080 OC-6x 10
EVGA GeForce RTX 3080 FTW342x 10
EVGA GeForce RTX 3080 XC351x 10
Gigabyte GeForce RTX 3080 Eagle OC6-
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio51x 10
NVIDIA GeForce RTX 3080 Founders Edition42x 10
Palit GeForce RTX 3080 Gaming Pro51x 10
ZOTAC GeForce RTX 3080 Trinity6-
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
Nächste Woche gibt es eine Bios Update Welle und die Sache hat sich erledigt wie weiter vorne geschrieben einige Hersteller haben die Kurve zu krass nach oben gezogen, 2070 MHz sind einfach nicht zu stemmen für den Riesen Chip.

Ich nutze seit Jahren schon meine eigenen Kurven bzw Anpassungen mit einer Spur untervolten das ständige frequenzschwanken kann ich garnicht ab, lieber feste MHz auch bei Teillast und man hat ein schöneren FPS fluss.

Und für Leute die sich sicher sind eine erwischt zu haben die stabil läuft wenn ihr mal von eine bestimmten Auflösung in eine andere wechselt z.b. nach einem Monitor Tausch kann alles anders sein habe das aus Jahren des übertaktens gelernt, ein Wechsel von HD auf WQHD kann schon einiges in der Teillast verändern so das ihr in das fehlerfenster reinrutscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Taxxor schrieb:
Nach der Frage nach einer Quelle auf Seite 53 einer News die die Quelle ist? Nachdem du selbst den Sachverhalt hier anders behauptet hast als er in der News beschrieben wird?

Ich glaube dafür war es noch sehr nett^^
Entschuldigung der Herr, dass ich ein Update des Artikels übersehen habe. Wie konnte ich nur. Manche Leute haben Probleme. Warten hier nur auf sowas um dann aus deren Löchern hervor zu kommen um dann die Schlauberger zu markieren, wer´s braucht. Man hätte mich auch einfach sachlich auf das Update aufmerksam machen können. Aber warum nicht rumblöken wenn man die Chance dazu hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kabelkasper
Ich hoffe, dass es demnächst extra Löt-Kits von den Herstellern gibt, wo man selbst das Array umlöten darf =D.

Ich finde das Problem echt "gut", denn es zeigt auch deutlich auf, wo sich technische Grenzen befinden und wie man diese umgehen kann.

Alles Luxus Probleme, denn viele bekommen erst gar keine Karte um das bestätigen zu können =/.

Ich denke aber auch, dass man für bestehende Karten hier ein Bios-Flash anbieten wird, um die Kennwerte nach unten zu steuern.

Die Frage ist natürlich, warum auch die FE abstürzt. Die FE hat ein 4+2 Design, was eigentlich ausreichen sollte für einen stabilen und guten Betrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CableGuy82, DagdaMor und Laphonso
Zurück
Oben