Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsGeForce RTX 3080: Inhaber berichten vermehrt von Abstürzen in Spielen
Naja die Preis/Leistung, bei 699(nicht bei 899 oder mehr was manche hier und anderswo hingelegt haben für die Karte) wird auch in einem Monat noch ganz ordentlich sein. Vielleicht bringt AMD eine vergleichbare Karte zur 3080 aber die wird dann auch rund 699 kosten, vielleicht drücken sie den Preis irgendwie auf 599 mit einer etwas langsameren Karte und dafür 16GB VRAM. Das wird gewiss eine sehr verlockende Karte werden -und der Moment wo Nvidia dann eine 3080 mit 10GB für 899 droppen wird...
Also wenn immer alle sagen AMD treiber sind schlecht und Nvidia ist gut. Und auch Nvidia fixt das besser und schneller.
Ein wenig offtopic für euch.
Photoshop wollte auf Arbeit neue Treiber für die Nvidia. Gesagt getan. Zehn Minuten später schwarzer Bildschirm.
Was liest man im Internet "Treiberupdate kann in manchen Situationen die Karte bruzeln". Also Nvidia angeschrieben, Problem bekannt und es wird geprüft. Etwas später, ihre Karte ist aus der Garantie draußen, sie machen da also nix.
Die 3080 kühlt ihre Speicherchips mit Gummipads an dem Kühlkörper der direkt an der GPU andockt, das ist einfach fail wenn die gpu 330Watt+ Abwärme produziert.
Aber alte Netzteile können auch gut ein Grund sein da der Ripple (500Watt nur GPU) heftig ist mit der Karte, und Netzteile einfach altern, mit der Karte vermutlich deutlich schneller.
die RDNA2 Karten könnten mit deutlich weniger Brute Force eine gute Alternative sein, aber ausser Gerüchte weiss man da nix, besseres Speichermanagment + Raytracing deutlich über Turring aber unter Ampere.
Ein Test von CB mit einem nicht so prallen NT könnte da eventuell schon mal einiges mehr an Klarheit bringen. Bis jetzt kann das alles Mögliche sein. 1.500W sind reichlich oversized und dürften kaum bei einem 2-stelligen Prozentsatz der Interessenten verbaut sein. Das ist so ein Punkt wo CB beim nächsten Test vielleicht etwas ... Feintuning betreiben kann.
Macht die Karte einen Abflug weil die Spannung für ein paar Millisekunden unter die ATX Spezifikation von 11,4 V abfällt ohne das die Schutzschaltung greift, landest Du aber nicht auf dem Desktop. Bestenfalls läuft Windows noch im Hintergrund weiter bei einem Blackscreen. Normalerweise hängt aber eher der ganze Rechner.
Ich hab nur ein 550W NT, ich hab mir vor 3 Jahren als ich meinen 8700K gekauft habe angesehen was die Grafikkarten maximal so schlucken und habe mich da auf 250W max festgelegt, dass ich mal 2 Karten nutzen würde, war nie ein Thema. Und jetzt kommt Nvidia mit nem 320W Bomber daher, den sie mit der Brechstange hochpushen.
Ich werd die Karte dennoch mit meinem NT betreiben können, Powerlimit auf 85% und das ganze System sollte maximal 420W im Gaming schlucken, das kann ich auch noch mit meinem Gewissen vereinbaren obwohl ich das dennoch extrem finde welche Richtung wir hier einschlagen.
Also nein, Leute die sich mit NTs auskennen und die 2-3 Jahre schon eingebaut haben, haben eher keine 750W Netzteile(außer sie haben bereits damals absurde Server CPUs verbaut und diese übertaktet, bzw. mehr als eine Grafikkarte gleichzeitig betrieben) die Nvidia jetzt empfiehlt, einfach weil es damals nicht danach aussah, dass man diese Leistung auch nur annähernd brauchen würde. Mein Rechner schluckt beim Surfen + Youtube oder mit MPC Videowiedergabe 60-80W am 4K TV. Während dem Home Office mit 2 Monitoren auch nicht mehr als 70W. Unter voller Gaminglast komme ich mit übertakteter 1070Ti und +20% Powerlimit und 4,9GHz i7 auf maximal 320W an der Steckdose.
Dein blinder Optimismus in allen Ehren, irgendjemand muss ja noch an AMDs GPU-Abteilung glauben, aber es kann genauso gut auf eine Enttäuschung hinauslaufen und am Ende können sie dann weder mithalten, noch zeitnah Karten liefern, während Nv bis dahin diese Probleme gefixt hat und AMDs Treiber selbst ein Bugmonster ist. Alles möglich.
Wie soll AMD denn enttäuschen, die schaffen es eine 12TFlop Navi Konsole zu bringen, die mit 250W auskommt und auf 1850MHz getaktet ist(Xbox Series X). Außerdem haben sie eine Konsole die zwar nur 10TF schafft aber das bei einem Clock von 2,23GHz ihrer Navi GPU, die 3080 kackt ja schon bei 2000MHz ab wie man hier sieht . Da muss man schon ein extremer nvidia Fanboy sein um nicht zu sehen, dass die neuen RDNA 2 Karten ordentlich einschlagen werden und Nvidia zum Schwitzen bringen müssen.
Selbst wenn sich absolut nichts verbessert hätte im letzten Jahr, müssen sie einfach nur ne 60CU 6700XT bringen, die locker mit ein wenig mehr Takt die 2080Ti abhängt(und damit auch die 3070). Im schlimmsten Fall sieht man also ne Karte die zwischen der 3070 und 3080 angesiedelt ist und das wahrscheinlich zum absoluten Kampfpreis.
Denke auch dass es erst mal am Treiber liegt. Wird sich "alles" in Bälde schon noch einpendeln ...
Nix wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird (ja ich weiß, 3 € ins Frasenschwein) ;-)
85% von 489.1W sind immer noch 415,735W, also in der Spitze nur für die Grafikkarte. Aber natürlich frisst das System im Mittel dann sicher weit weniger. Aber das Netzteil muss ja auch für diese Spitzen liefern.
Noch wissen wir nicht genau woran es liegt und es wird sicherlich mehrere Ursachen haben die auch ineinander greifen
zu starkes OC
GPU Chip am Limit
alles wird wärmer und damit werden auch die schon recht warmen VRAMs noch um einiges wärmer
Was wir derzeit sehen sind eher Symptome und wir kennen nicht mal die Systeme...
Den Treiber kann man eigentlich ausschliessen wenn es ohne OC problemlos funktioniert.
Zu schwache Netzteile sind natürlich auch möglich, allerdings wären dafür die Symptome recht ungewöhnlich.
85% von 489.1W sind immer noch 415,735W, also in der Spitze nur für die Grafikkarte. Aber natürlich frisst das System im Mittel dann sicher weit weniger. Aber das Netzteil muss ja auch für diese Spitzen liefern.
Mit solchen Spitzen können ordentliche Netzteile umgehen, hier wurden 600W Netzteile für ausreichend befunden und da wurde mit einer stromhungrigen CPU getestet, ohne die Grafikkarte auf 85% zu beschränken:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Macht die Karte einen Abflug weil die Spannung für ein paar Millisekunden unter die ATX Spezifikation von 11,4 V abfällt ohne das die Schutzschaltung greift, landest Du aber nicht auf dem Desktop. Bestenfalls läuft Windows noch im Hintergrund weiter bei einem Blackscreen. Normalerweise hängt aber eher der ganze Rechner.
Wie genau Ampere mit nicht genug Ampere dann umgeht … hab ich keine Ahnung. Das es aber zu Problemen im Boost Verhalten gekommen ist, die mit einem Wechsel des Netzteils behoben werden konnten, stand ja in einer der Reviews drin. Die PCGH Review hatte ja so allerhand Probleme mit ihren Netzteilen.