News GeForce RTX 4090: 450 Watt allein für Nvidias AD102-GPU sind realistisch

Sunjy Kamikaze schrieb:
Dennoch ändert das nichts an der aussage das ein Raum sich auch wenn er mehr als 9qm hat erwärmt durch einen Gaming PC und zubehör.
Wenn man sich wie gesagt von der Außenwelt isoliert, dann ändert das an der Aussage nichts, richtig.
Mit Stinken hat der Verbrauch von Sauerstoff natürlich auch wenig zu tun - aber das soll es auch geben.
Und nein mit einmal Lüften am Tag sollte man keine Probleme auf 28qm haben, außer man nutzt den PC mit 1.000W aus meinem Beitrag weiter oben durchgängig auf Volllast.
Ich habe ähnliche Verhältnisse von Raum und Abwärme und lüfte auch nur 1-2 mal am Tag, nicht stündlich :p

Aber sind wir ehrlich - mit durchschnittlich 8 Stunden Volllast am Tag in einem 9qm Raum ohne Lüften stellt man auch die absolute Ausnahme dar. Ohne Lüften würde ich dort auch ohne 1.000W PC ungerne den ganzen Tag sitzen. Umso kleiner der Raum, umso öfter sollte man lüften - unabhängig von der Abwärme.
 
Das stimmt wohl. Man geht ja auch hin und wieder mal aus dem Raum und sobald man die Tür öffnet hat man einen Luft austausch.

Ich bin nur immer wieder verwundert wieviel Abwärme man als Mensch erzeugt. Wenn wir zu 6 in dem Raum sind und ne runde Warhammer zocken ist das als wäre die Heizung auf Maximum.
 
Gast12345 schrieb:
Was hast du denn für eine CPU, die 200W im Gaming Betrieb zieht? Dein angegebener 5900X kommt auf keine 80W im Gaming Betrieb. Und nein ich sitze nicht im Keller, aber natürlich auch nicht auf 8qm, das ist selbstverständlich schon etwas eng.
Ja es ist ein 5900X, wir reden hier aber immer noch davon das es von einer 300W GPU auf eine 600W GPU hochgeht.

Und findest du nicht das 27 Grad im Zimmer unerträglich sein werden?
Zumal 27 Grad ja nicht 27 Grad von der Sonne erhitzt sind. Sondern PC Abwärme kommt ja Heizungsluft gleich.
Die kann ich so gar nicht ertragen.
 
Ich verstehe diese Detaildiskussion rund um die Abwärme einfach nicht, aus meiner Sicht kann man das auf drei einfache Punkte kürzen:

1. Ein PC mit leistungsstarken Komponenten erzeugt Abwärme. Je mehr, desto stärker erwärmt sich die Umgebung.

2. Abwärme kann abgeführt werden. Seit vielen Jahren kümmert sich eine ganze Industrie um die Abführung der Abwärme aus dem Gehäuse in den umliegenden Raum. Aus dem umliegenden Raum kann die Abwärme aber auch abgeführt werden.

3. Es kommt auf die individuellen Parameter (Raumgröße, Innen/Außentemperatur, pers. Temperaturempfinden, Fenster, Möglichkeiten der baulichen Veränderung usw.) wie leicht oder schwer es ist, mit steigender Leistungsaufnahme die Abwärme abzuführen.

Daraus folgt: Für manche Leute ist der Betrieb eines 1000 Watt PCs kein großes Thema im Hinblick auf Abwärme, weil sie für Lösungen sorgen können und für andere ist so was nicht sinnvoll betreibbar.
 
Ich benutze den Faden mal für eine womöglich dumme Frage (lasset Nachsicht walten): Wenn man jetzt ein Mainboard tauschen möchte, gibt es Indikatoren, die garantieren, dass dieses zu einer 4070 oder 4080 kompatibel sein wird? Herzlichen Dank vorab.
 
@Auricom
Solange du dir kein ultra exotisches Mainboard ohne PCIe x16 Steckplatz raussuchst, ist prinzipiell alles zu jeder Grafikkarte kompatibel. Du hast jetzt nicht geschrieben, was für ein System du hast, aber grundsätzlich wäre es von Vorteil, wenn es 'ne Plattform ist, die PCIe 4.0 unterstützt.

Ansonsten musst du dir eher dann um die Kompatibilität zu Grafikkarten Gedanken machen, wenn du das Gehäuse oder Netzteil wechselst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Auricom
Vielen Dank, Beitrag. Das klingt doch schon einmal gut. Ich wollte erst diese Frage klären, bevor ich einen eigenen Thread aufmache im Bereich Kaufberatung. Das werde ich am Wochenende mal machen und da dann auch ins Detail gehen. Danke nochmal.
 
Zurück
Oben