Gehäuseselbstbau aus Holz

tripled

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
1.389
Hi,
da mich im wesentlichen das aussehen meines GEhäuses stört (CM 690) und ich das ganze ein bisschen unauffälliger gestalten wollte, dachte ich mir, ich bau mir eins selber. Ich habe weiße Ikeamöbel, also werde ich weiß lakiertes (beklebtes) Holz aus dem Baumarkt nehmen.
Da ich noch nicht genau weiß wie ich es realisieren will/soll, dachte ich mir, ich hol mir mal hier ein paar anregungen. Also mein Plan sind bisher drei eigenständige "Kästchen": Eins für Netzteil, eins Für HDDs und Laufwerk und eins mit dem Mainboard samt Komponenten. ICh hab 8 Scythe-Lüfter rumliegen (120mm) und drei Scythe Slim (100mm) und noch einen 80mm Lüfter. Mein plan ist jetzt folgender: Die drei "kästchen" bekommen jedes eine eigene Belüftung. Das Netzteil braucht keine extra, hat ja eine eingebaute (BeQuiet 450 Watt). Das HDD-Kästchen bekommt einen Lüfter unten, der Luft reinpustet und 2 hinten, die luft rauspusten. Mein Haupt-Kästchen jeweils 4 unten und 4 hinten. Die Front der Kästchen soll jeweils geschlossen sein (außer beim HDD, da will ich eine klappbare Front einbauen, damit ich das Laufwerk nutzen kann).
Soweit so gut, jetzt zu meinen Fragen:
1) WElches Material? MDF? Welche Dicke?
2) Die Wände jeweil verkleben oder schrauben? (Die Deckel will ich jeweils mit solchen Holznasen drauf stecken, damit ich sie einfach abnehmen kann)
3) Wie die Festplatten auf dem Boden befestigen?
4) Dünne Styroporplatten innen als Dämmung einkleben? Oder Bitumen? oder was sonst?
5) Mainboard, wie befestigen? Mit den Abstandshaltern aus dem Gehäsue einfach im Boden verankern?
6) Lüfter innerhalb oder außerhalb des gehäuses? (Wenn außerhalb, dann muss ja zwischen Boden und aufstellfläche ein größerer Abstand sein).
7) Staubfilter einbauen: Woher nehmen? Selber machen?
8) irgendwelche anregungen oder ideen? Vorschläge?

Danke im Voraus, bin gespannt was alles kommt!

PS: Kennt jemand ein einfaches Skizzenprogramm, das idiotensicher zu bedienen ist? Bräcuhte ich ja um mir mal ne vorstellung von meinem Projekt zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bist du sicher, dass du mit Holz noch gewisse EMV Richtlinien einhalten kannst?
 
hmm... muss ich die einhalten? Juckt doch keinen außer mir oder? Und wenn nicht, hilf das, wenn ich metallblech innen reinklebe? Und wie fine ich raus was diese richtlinen besagen und wie kann ich den strahlungswert berechnen?
 
Hi, so ein Projekt wie du habe ich auch vor^^
Ich würde sagen:
2) Schrauben, halte ich für die sichere Methode,
3) Quasi so wie eine eine normale auch ein einem normalen Gehäuse befässtigt ist. Einfach so eine Art Holzstälzen an der Seite und Löcher einbohren, um mittels Schrauben die HDD an den Stälzen zu befestigen,
5) In das Holz für die Abstandshalter Löcher vorbohren und dann diese eindrehen,
6) Innerhalb. Vorher etwas Holz abfräsen, damit die Lüfter genau passen.
7) Ja, würde ich einbauen. Einfach ein dichtes Gitter benutzen aus dem Baumarkt.

Siehe auch: https://www.computerbase.de/forum/threads/inkubus-200p.732126/
 
Zuletzt bearbeitet:
1. MDF rund nen 1cm
2. verschrauben finde ich sauberer
4. Dämmatten nehmen...
5. wirst wohl Abstandshalter ins Holz schneiden müssen
6. innerhalb natürlich... äußerlich würde das ja doof aussehen
7. Damenstrumpfhose wenn Feinfilter sonst nen sehr feines Gitter
7. zu1. selbst lakieren am besten spritzen und dann ordentlich Klarlack drauf.
zum PS: jo kenne eines...Paint ;-)
 
Es gibt keinerlei EMV Richtwerte für Privathaushalte.
Handies und WLAN sind viel schlimmer. ;)

Schrauben ist beste Lösung - am besten sogar mit Rampamuffen.
 
@axbrandt: Leider ist das Gehäuse nicht aus Holz, so wie es der TE vorhat. ;)

Edit: Wegen dem EMV dingens kannst du auch einfach dein Haus mit Maschendraht einzäunen! Natürlich rumherum, also am besten in Kuppelform! :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ FrittenFett

so, so.
Dann lies dir mal die EN 55014-1 durch.
Solange der Rechner in einem nicht geschirmten Gehäuse keinen Nachbarn stört, ist es Dein Problem.
Wenn doch, freut sich die Bundesnetzagentur (ja, die haben immer noch diese Fahrzeuge mit den Antennen drauf ;-) ).
Ausserdem würde ich schon aus Brandschutz-gründen kein Holz nehmen.
In nem PC wird doch einiges an Leistung verbraten.

Alternative: Holz innen mit Alu-Platten bekleben ( gibt`s im Baumarkt)
 
Zuletzt bearbeitet:
@axbrandt: nice! wirklich nice :D

@tripled: Hört sich nach einem schönen Projekt an. Wäre toll wenn du den Fortschritt dokumentieren könntest und hier posten. Als Anfang kannst du dir zB eins der folgenden Programme für die Vorarbeit mal angucken:

cadintosh
Gimp
Google SketchUp
sumopaint
oder einfach ein OpenSource CAD Programm: CAD OpenSource

die Wahl überlasse ich dir ;)
 
super für die schnellen und vielen Rückmeldungen. Als nächstes mal muss ich mich umschauen wo ich fräsen kann. Hab weder ne fräse noch platz zum Fräsen (Wohne im Studentenwohnheim) sondern besitze lediglich Bohrer und Schrauber und Teppichmesser und solcherlei Sachen. Wüsste da jemand ne möglichkeit? Kann man die sich im Baumarkt fräsen lassen? Wo bekomme ich die MDFPlatten am billigsten her?
 
Weiß zwar nicht bei welcher Uni du bist, aber viele haben ja auch Werkräume für verschiedene Fachrichtungen. Falls du da jemanden kennst wäre das eine Möglichkeit. Im guten Baumarkt geht das auch, kostet aber wenn es aufwendigere Schnitte sind. Sonst bei einem Industriedesigner.

MDF Platten bekommt man beim Schreiner, Innenausbauer oder Holzhandel. ZB hier:Holzland
 
Also ich bin in einer Jura-Uni (BLS-Hamburg), die hat keinen Werkraum -.- Aber gut ich werd da mal im BAumarkt nachfragen, vielleicht gibts da n paar nette Leute die mir einen Rabatt geben, wenn ich alles bei denen schneiden lasse... nur dann brauch ich gute konzeptzeichnungen und ich hab ja eher zwei linke hände... naja mal sehen...
Ergänzung ()

So hab jetzt mir ein bisschen Gedanken gemacht: Nach Ostern werd ich mich mal mit SketchUp hinsetzen und die zeichnen. Bisher sieht meine Idee so aus: Der Boden wird mit den 120ern komplett bestückt (so viele wie dann eben reinpassen). Fürs MB kauf ich mir 3cm lange Abstandshalter, sodass es teilweise dann eben über den Lüftern schwebt. hinten zur Abluftabfuhr kommt ein 200-250mm Lüfter rein, den ich mir noch kaufen werde. Alle eingänge werden mit Staubfiltern versehen. Dann kommt ein Zwischenboden rein, dann im Abstand von einem Zentimeter ein zweiter, da wird dann auf der einen hälfte das NT stehen, auf der anderen, durch eine Zwischenwand getrennt, die HDDs und das BD-Laufwerk. Die Kabel von NT zu MB und HDD werden durch möglichst kleine Löcher gefürt und dann jeweils sauber verlegt, so dass kein Kabelsalat entsteht. Ich werde ein möglichst geschlossenes Gehäuse bauen, das nur hinten unten einen schmalen Ausgang hat (direkt unter dem 200mm Lüfter), da werden dann alle USB/DVI/Audiokabel rausgeleitet. AUf mein Schreibtisch kommt dann mein 7Port USB-Hub und fertig ist die Laube. Hab jetzt auch beschlossen, wie ich die Wände verbinden werde. Da ich innerhalb des nächsten Jahes mindestens einmal umziehen werde (über lange Strecken) werd ich alles über Holznasen, ohne Leim und Schrauben verbinden. Dadurch kann ich es leicht auf und abbauen. Ich werde mich demnächst mal an den Baumarkt meines Vertrauens wenden und mich mit denen besprechen, wie sich sowas am ehesten realisieren lässt.
Was haltet ihr davon?
 
1)MDF ist gut,kann man gut verarbeiten oder Hartholz zbsp. buche
2)MDF hält verklebt sehr gut,kann man aber auch schrauben(wurde ich aber immer vorher vorbohren,sonst kann es sehr schnell passieren das MDF platzt)
3)Rahmen bauen ;) zbsp.
4)19mm MDF sollte mehr als genug Dämmung bitten
5)billig(altes) Gehäuse schlachten.
7) Lochblech zuschneiden

PS.nur keine Metall platte innen bitte einkleben ;)
 
Ich wäre an deiner Stelle ganz vorsichtig was Holz angeht.
Holz kann sich verziehen und Holz ist ein anderer Resonanzkörper als Blech / Alu...
Bei einem Holzgehäuse wird dein PC etwas anders klingen und Vibrationen dumpfer verstärken. Evtl. sogar lauter, trotz Dämmung. Ich weiß, wovon ich rede (siehe Sig :D)
Und du mußt schon recht sauber sägen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem welches holz man benutzt arbeitet es dementsprechend (grünes bzw nicht 100 % ausgetrocknetes holz kann sich verziehen , kantholz ds einen kern drinnen hat auch , luftgetrocknetes holz z.b , wird nicht arbeiten ...

Schichtverleimtes holz (quer,längs) z.b tilly verzieht sich nicht ...

Oder Holz das vorbehandelt wurde was z.b die italiener machen die töten das Holz in einem verfahren ab damit es nicht mehr arbeitet ...

Mdf besteht nur zu einem gewissen teil aus holz und arbeitet unter normalen raumtemperaturen (winter/sommer,heizperiode) wo die luftfeuchtigkeit mal höher und mal tiefer ist so minimal des es nicht merkbar ist , wohlgemerkt bei richtiger verleimung ( lamello usw.. )

Mdf kannst auch wenn unbedingt nötig schrauben , versenken , anleimen und zusammenschrauben . Die löcher die dadurch entstehen kann man zukitten dazu gibts autokit,polyester usw... bedeutet halt mehr rumkitterei , da jedes loch/ fuge mindestens 2 x nachkittest da beim ersten mal die spachtel einfällt , was man in manchen fällen mit freien auge nicht sieht jedoch bei/nach der lackierung gegens licht kommt die böse Überraschung.

Wichtig ist das du beim zusammenschrauben bei mdf ohne zustäzliche verbindung wie dübel oder lamellos unbedingt :

1) die komplette kante leimst mit finger oder pinsel dünn auf der kante verstreichst

2) die teile (ecke..) zusammenstellst unbedingt ne schraubzwinge drauf erstmal locker anziehen mit holzbeilage + hammer kante bündig klopfen danach schraubzwinge anknallen .

3) im winkel mit nem z.b 4 mm bohrer mittig an der kante reinbohrst und außen mindestens 5-7 cm von der ecke weg und durch das senkrechte teil + 3-4 cm in das waagrechte mdf stück .

Wenn du das nicht machst und eine schraube z.b 4 x 70 mm oder 4 x 60 mm reindrehst wird dir das mdf springen an denn kanten und der halt bzw die optik ist hin ....

Mdf lackieren nur deckend klarlack pur = fail bei mdf da es quasi ein künstliches holz mischmasch ist ohne strukur,maserung.


Wenn man ein case aus vollholz macht sollte man die einzelnen holzeigenschaften kennen zumindest grob ....

Z.b Fichte - vergilbt unter sonneneinstrahlung , extrem weiches holz 1 x mit fingernagel drüber & riss .....

Buche - da gibts rot,weiss,steinbuche ... letztere kannst ohne nötige maschinen nicht mal ankratzen da wie der name schon sagt 'stein' ;) Sieht mit klarlack lackiert 1a aus ebenfalls das beste holz zum beizen , jedoch verzeeiht buche keinen fehler auf fläche + kante ...

Das teuerste holz das du benutzen kannst ist das sie für gewehrschäfte nehmen das nennt sich 'nuß-wurzelholz' hab selbst schon mal eine nuß wurzel freigelegt bei einem 30 jahre alten nußbaum ;) und weiß warum das so teuer ist ^^

Hab auch ein mdf case gemacht siehe signatur bin fasziniert davon läuft auch relativ leise obwohls neben mir am tisch steht im moment , und wenn ich ein case haben will das 100 % 'still' ist stell ich denn krempel in denn keller ^^

mfg & viel erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
bis MDF arbeitet braucht man so einiges an Wasser,da die platten mehr oder weniger gepresste Pappe sind,auch Vollholz kann man so verarbeiten dass die Wirkungen sich gegenseitig ausheben,damit wird das arbeiten verhindert.

ein starkes MDF case (aus 19mm) sollte nicht vibrieren,aber wegen "Basskiste" schal Resonanz,bin ich immer noch selber am grübeln(wenn man Pech hat,hat man sich eine schöne Basskiste gebastelt)

als Anregung,ka ob die Baumärkte das auch machen,kann man sein Korpus auf Gärung verleimen,so entstehen dann keine unschöne kanten(ob die Märkte auch 45° kanten schneiden,weiß ich leider nicht).
 
Glaub nicht das die das auf Gärung schneiden dazu benötigt man eine tischkreissäge mit schräg verstellbaren kreissägeblatt , das findet man in 'guten' Tischlereien die kleineren haben sowas zumindest bei uns teilweise nicht mal ....

Gibt z.b kleine Tischkreissägen die das blatt schräg stellen können nur da ist meist der tisch zu klein um was großeres z.b über 40-50 cm schräg zu schneiden ...

Baumärkte haben meist eigene Plattensägen wo die danach die platte stehend zerschneiden . Könnte theoretisch geben das mittlerweile die plattensägen in baumärkten über ne gärungs'einrichtung' verfügen .

Und falls auf gärung geschnitten und auch verleimt unbedingt schnell danach die kanten stark brechen/abrunden sonst kann man das eck an der gärung sehr schnell demolieren (!)

Das nächste ist wenn man einen korpus auf gärung zusammenbaut sollte man eine 'feder' einbauen hab da mal paar skizzen geschmiert ^^ über eckverbindungen vielleicht hilfts ....

3 Variationen 1) gärung mit feder(fremder feder) , 2) stumpf mit schrauben 3)stumpf mit lamello ohne schrauben

ecke.jpg


mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn der Korpus klein ist,geht es auch ohne lamellos und Dübeln,einfach mit Tesa die ecken gut fixieren,dann passt das schon,die Pappe saugt den Leim wie nichts(vorausgesetzt man verwendet auch gutes Leim,die kanten schön mit Pinsel einschmieren,mit Tesa fixieren und überschüssigen Leim sofort entfernen).
bei stumpf aufschlagenden kanten am besten vor bohren und schrauben(nicht jeder kommt an lamellos ran:freak:)
 
Zurück
Oben