News Gigabyte Aorus Gen5 10000: PCIe-5.0-SSD trägt bei Kühler und Cache dick auf

Mein board steht nicht auf der inkomp. liste aber mit nem dicken CPU kühler passt das doch eh nie im leben.
 
Naja sind halt die ersten Modelle der neuen Generation, dass wird noch alles.

Abwarten und Tee trinken 🍵
 
bensen schrieb:
Das ist aber unabhängig davon ob ein Kühler benötigt wird oder nicht.

Jupp. da hast Du natürlich recht.
Ich wollte lediglich verdeutlichen, dass es noch eindrucksvoller bestätigt, dass 'Normaluser' diese Geräte schlicht nicht benötigen :)
 
Glub schrieb:
Mein board steht nicht auf der inkomp. liste aber mit nem dicken CPU kühler passt das doch eh nie im leben.
Unter meinen NH-D15S auf X570 Elite würde es passen. Nur die Lamellenausrichtung passt nicht zum Luftstrom die der 14er Lüfter dort generiert.
 
Glaskugel.tv schrieb:
War der M.2 Formfaktor nicht dazu gedacht schlank zu sein? In jeder Hinsicht.

Dachte ich auch. Dann hätte man gleich bei 2,5" bleiben können.
Einen kleinen Kühlkörper kann ich ja noch verstehen (Dauerlast PC, nicht Notebook).
Naja, wenn es gekauft wird, behält der Hersteller recht.

Sollte ich jemals neu eine Hardware kaufen, wäre dies keine SSD für mich.
Ich suche mir da wie bei CPU´s und Co. eine mit wenig TDP.
 
Irgendwie gefällt mir diese Entwicklung bei M2-SSDs nicht. Es trudeln jetzt langsam so die Spiele ein, die von einer M2-SSDs proftieren (Forspoken z.B.), aber auch da ist der Unterschied zwischen PCIe 3.0 und 4.0 absolut gesehen sehr klein. Zudem sind das Lasten im Sekundenbereich, d.h. wer nicht gerade anderweitig für seine Anwendungen am Rechner hunderte GB kopiert, wird von Throtteling kaum betroffen sein. Ich halte solche ausladenden Kühlkörper daher für die allermeisten Leute für überflüssig. Mich persönlich würden solche Kühler sogar optisch stören und vermutlich auch platztechnisch, da ich gerne kompakt baue. Da sind M2-Slots für mich ein Segen gegenüber den 2,5'-SATA-SSDs mit den ganzen Kabeln, aber mit solchen Kühlern drauf natürlich nicht mehr ...
 
Hoffe es kommt noch eine Gen5, die wieder Vollkupfer ist, habe die 4 die ist Klasse.

Ein CB Test der Gen5 auf PCiX v4 die Leistung wäre interessant.
Der Passivkühler ist doch ok, besser als dieser Schreihälse der anderen Hersteller. Also bei mir wäre genug Platz oberhalb der GPU auf M2a, da ich eine Wakü habe ist auch kein Motorblock im Weg. Wer AiO oder DiY ist hier mal wieder klar im Vorteil.

mfg
 
xexex schrieb:
Wer will kann sich heutzutage doch problemlos eine U.2 Platte kaufen
Unsinn, sämtliche aktuellen U.2-SSD sind professionell und damit viel teurer, außerdem zu 90% noch Gen3x4, nur ganz wenige Gen4x4, also auch von der Leistung her nicht konkurrenzfähig. U.23-SSD gibt es auch schon ein paar, aber noch keine Adapter, weder für M.2, noch für x4.
Dein Adapterkabel spart nur den klobigen SFF-8643-Port, man muss immer noch ein recht dickes Kabel mitten aus dem Mainboard zum SSD führen. M.2-Ports sind ja leider oft zwischen oder über den PCIe-Slots.
xexex schrieb:
U.2 ist nicht "tot"
Doch, im Consumerbereich schon, siehe oben, das einzige konkurrenzfähige Consumer U.2-SSD war die Intel 750. War schon beeindruckend, dass bei S1151 noch nur wegen diese, SSD fast durchweg U.2 verbaut war.
xexex schrieb:
Wer etwas Platz hat, nimmt schlichtweg sowas und spart sich einen Kabelsalat, die M.2 Anschlüsse teilen sich die Lanes meist sowieso mit den Slots.
Wieso sollte man das tun? Wenn man einen x4-Slot per Adapter für SSD nutzen will, kann man auch einen M.2-Adapter nehmen und hat eine deutlich bessere Auswahl. Der Adapter allein löst auch das Kühlungsproblem nicht, da bräuchte er schon einen Lüfte. So kann man auch genauso gut einen der M.2-Slots nehmen.

Und nein, leider sind bei weitem nicht alle M.2-Slots mit x4-Slots shared. 99% aller AM5-Boards haben höchstens einen Gen4x4-Slot, der dann gerne shared ist, aber 3-4 M.2-Slots Gen4x4 und 1-2 Gen5x4.
Bei Intel sieht es etwas besser mit x4-Slots aus, aber zwei hat auch nur die Minderheit.
Wechsler schrieb:
Daß in den RGB-Fenster-Blingbling-Gehäusen der "Moderne" keine Laufwerke mehr vorgesehen sind, ist ja nun kein Gesetz.
Nein, kein Gesetz, aber ein absolut dominierender, trauriger Trend, der sich erstmal ändern müsste.
 
Das würde so nicht wirklich funktionieren mit einer guten güu in Kombination.

Es ist faszinierend. Die ssd an sich wird immer kleiner, der Kühlkörper immer größer.
 
Geil ich entwerfe einen Kühler der nichtmal auf die eigenen Mainboards (35 Modelle) passt...alles richtig gemacht GIGABYTE! :hammer_alt:
 
Eine Frage hätte ich dazu. Warum der doppelt so große Cache?
Gibt's dazu eine Erklärung?
 
Ayo34 schrieb:
Wenn du die Dauerleistung haben willst sicherlich, sonst wird nach kurzer Zeit gedrosselt.
Es ging nicht um den generellen Sinn eines Kühlers für den Controller, sondern ob etwas in der Art hier notwendig sein wird, oder ob weiterhin die kleinen Bleche der Boards - wie bisher auch - völlig ausreichen.
Ergänzung ()

TNAPiet schrieb:
Eine Frage hätte ich dazu. Warum der doppelt so große Cache?
Gibt's dazu eine Erklärung?
Je größer der Cache, desto länger lässt sich bei maximaler Leistung schreiben. Ganz einfach.
 
MaverickM schrieb:
Je größer der Cache, desto länger lässt sich bei maximaler Leistung schreiben. Ganz einfach.
Falsch, denn dem @TNAPiet ging es bei seiner Frage NICHT um den pSLC-Chache, sondern um den DRAM-Cache, der bei den Phison-E26 SSDs offenbar die doppelte (der sonst üblichen) Größe aufweist.
TNAPiet schrieb:
Gibt's dazu eine Erklärung?
Das hat was mit de, "smart scheduling von adaptive wear algorithms" und read-disturb-management auf sich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TNAPiet
Was ist das bitte für ein Kühlkörper? In den Macbooks schafft die SSD ca 7GB/s was nicht sehr viel weniger ist und das teil sitzt in einem schlanken Gehäuse. Hätte man das hier nicht anders lösen können?
 
Bei der Bewertung aktueller SSDs wird es immer wichtiger, dass man sich die Endlichkeit des Schreib- oder Leseauftrags vor Augen führt. Wurde ja schon durch "Race to idle" hier erwähnt.

Angenommen, ich will eine 8 GB-Datei schreiben. Derzeit macht eine SATA-SSD das in 16 Sekunden, zieht dabei ungefähr 1 Watt, also 16 Joule. Diese SSD hier macht das in unter einer Sekunde mit unter 10 Watt, also deutlich unter 10 Joule, vermutlich um 8 Joule. Damit ist die PCIe5-SSD ungefähr doppelt so effizient.

Problematisch wird das erst, wenn durch die hohe Geschwindigkeit tatsächlich mehr - oder sinnloserweise - geschrieben wird.
 
Artikel-Update: Gigabyte Deutschland hat gerade die sofortige Verfügbarkeit der Aorus Gen5 10000 angekündigt. Damit wäre dies die erste PCIe-5.0-SSD für Verbraucher in dieser Region. Ein Preis wurde aber noch nicht genannt. Die Redaktion hat nachgefragt.

Gigabyte schrieb:
Die AORUS Gen5 10000 SSD mit Übertragungsraten über 10GB/s ist ab sofort erhältlich!
 
Sofortige Verfügbarkeit ohne einen Preis? Wie genau funktioniert das? 😏

Gut, dass es noch Mysterien auf unserer Welt gibt 🤘
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lars1900 und Nuklon
Damit wird diese nvme Generation komplett uninteressant bei diesen Temperaturen und Kühler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simanova
Wo soll die denn verfügbar sein?

Auf dem Mars?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nasedo00 und Nuklon
MichaG schrieb:
Artikel-Update: Gigabyte Deutschland hat gerade die sofortige Verfügbarkeit der Aorus Gen5 10000 angekündigt. Damit wäre dies die erste PCIe-5.0-SSD für Verbraucher in dieser Region. Ein Preis wurde aber noch nicht genannt. Die Redaktion hat nachgefragt.
Welchen Mehrwert bringt uns das zu gestern?
Es gibt kein einzigen Stick zu kaufen.
Bei aller Freude für überteuertes First Mover Spielzeug, brauchen wir die Meldung wenn man es in Deutschland kaufen kann.
 
Zurück
Oben