Test Gigabyte Radeon R9 290X im Test

Volker schrieb:
Davon red ich ja auch seit Tagen, weshalb du die Benchtable-Tests eben vergessen kannst. Ich hätte gern meine 7970er durch ne 290er ersetzt. Aber mit Wohnung in Süd-Ausrichtung und immer Sonne muss ich persönlich im Sommer vom Worst Case + noch etwas oben drauf ausgehen. Ich wär dann genau so einer der jammert^^

Viel anders sieht es bei mir auch nicht aus.
Dachgeschosswohnung und Zimmertemps von 30+ sind im Sommer bei mir normal, heuer habe ich die 35° Marke im Zimmer geknackt. Ich hatte jetzt 3 Wochen eine 290X zum testen und habe die auch mit dem Xtreme 3 getestet da der Original Kühler nicht zu gebrauchen ist aber selbst der Xtreme 3 tut sich schwer in meinen gedämpten Case die Karte zu kühlen.
Bei 7V lag die Temp nach 1 Stunde BF4 bei 85°, im Sommer hätte die Karte runtergetaktet und das mit einem der besten Luftkühler. Die bis zum Anschlag getaktete 780 TI kommt unter gleichen Bedingungen auf lächerliche 52° bei 7V respektive 58° bei PWM Regelung.

Für mich hat es AMD total vergeigt.
Eine Karte zu bringen die im Referenz Design am Thermischen Limit arbeitet ist ein NoGo.


Volker schrieb:
Crap ist Hawaii aber noch lange nicht, die Graka-Hersteller waren hier nur mal mehr gefordert als bei einem normalen Job. Es reicht nicht ein Design für 780er und 290er zu bauen, was wie bei Asus und jetzt Gigabyte gezeigt, für eine Karte gut, für die andere schlecht ist. Sapphire ist da natürlich in einer anderen Position, da sie nur AMD-Karten bauen. Der Fokus lag dort eben nicht in einem Kompromiss, sondern auf einzig und allein der Karte und ihren Bedingungen. In Anbetracht der neuen Erkenntnisse kann man nun davon ausgehen, dass darüber wohl nicht viel gehen wird, zumindest nicht kurzfristig, bis sich dem Thema noch jemand richtig annimmt.

Wie schon erwähnt, für mich schon.
Leistung hin oder her, wenn man das Teil nicht problemlos gekühlt bekommt ohne die Karte gleich notwassern zu müssen dann stimmt was gravierend nicht. Wer die Leistung haben will die einen die Boardpartner von AMD versprechen muss die Düsentriebwerk Einstellung wählen aber wer hat schon gern einen Rechner der unter Last 60DB und mehr erreicht?
Klar werden die DB sinken wenn man ein Case hat welches über einem hohen Airflow verfügt aber das kann auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Bis jetzt kann man eigentlich nur die Sapphire kaufen, da dürften die Reserven für den Sommer hoch genug sein und wenn ich mir die anderen noch nicht getesteten Exemplare von MSI, HIS und PowerColor so ansehe dann wird die Sapphire wohl die einzige bleiben die eine Empfehlung verdient hat.
Denn die anderen nehmen den Kühler von der 7970 oder 280X und modifizieren den ganz leicht was wie Asus und Gigabyte zeigen nicht reichen wird.
 
zeedy schrieb:
Ich kenne jemanden der 2 290X mit dem AC XIII in CF betreibt: wärmer als 70°C wird die obere Karte nicht, die untere ist nochmal 5 Grad kühler, bei ca. 1600 RPM. So vielzu dem Gerücht, man könne 2 Hawaii GPUs nur mit Wasser kühlen ;)


Jau 70 Grad haben wir seinerzeit mit dem AC mit der 290X im 12-Volt-Modus in unserem System auch erreicht: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-r9-290-test.2284/seite-10
Und da war die nur so "halb drauf", ohne Spawa-, RAM-Kühlung usw.^^

Also es geht schon, nur will der normale Kunde nicht selbst bauen, sondern ein Custom-Design kaufen, was das ab Werk mit Garantie kann. Und daran hapert es bisher.
 
kann ich mir kaum vorstellen das das möglich ist, es gibt ja nicht nur die reine GPU-Tmeperatur, wie sieht es denn mit den Spawas aus? - wie auch immer, zwei solche Hitzköpfe möchte ich nicht im Rechner haben - irgendwo muss die Hitze ja hin! Also ich vermute mal er hat ein Gehäuse mit vielen Lüftern die die heiße Luft hinaus befördern!
 
Das mit Mantle ist natürlich richtig. Dazu gibt es ja leider auch noch nicht viel /gar nichts zu bestaunen. Was bleibt ist die Hoffnung und der Gedanke "da werden die über die ganzen Jahre schon was richtig gemacht haben". Als Gehäuse dient mir ein Xigmatek Midgard (ohne Sichtfenster), welches bestimmt nicht für die hohen Kühlanforderungen der 290x reichen wird für den Sommer.

Der Sommer ist natürlich auch nicht nur fürs Zocken da, dennoch wird es da ganz bestimmt auch wieder Tage/ Stunden geben, wo man ganz gerne mal wieder ein bisschen rumdaddeln möchte :D

Und ob mein 550W Cougar Netzteil reicht steht auch noch auf einem ganz anderen Blatt geschrieben. Ein Kumpel von mir meinte ja da wird es keine Probleme geben, da die R9 290x ja auch über einen 6-Pin und einen 8-Pin betrieben wird, wo eigentlich kein Mehrverbrauch gegenüber meiner HD 7970 GHz stattfinden kann, meinte er. Klingt auch plausibel, aber halt nur für Jemanden, der sich damit auch nicht besser auskennt.
 
Und ob mein 550W Cougar Netzteil reicht steht auch noch auf einem ganz anderen Blatt geschrieben.
nun bleib mal auf dem Boden - schau Dir mein System in der Signatur an und ich komme nicht über 440 Watt HINTER dem NT - also da musst Du nochmal knapp 10% abziehen! Nicht vergessen, meine CPU verballert mit Sicherheit das doppelte an Energie als Deine (vorsichtige Schätzung)!
 
Getestet bei 20° Raumtemperatur!
Da legt man 500 Euro auf den Tisch und kann nur zocken, wenn es schön kühl draußen ist. Bei 20° Raumtemperatur schon zu laut, weil die GPU Lüfter am Limit laufen.
Die Hersteller von Gehäuse, Gehäuselüfter und Wasserkühlungen reiben sich gerade die Hände, weil ab April kommt Big Business.
 
Dass es leise und schnell geht hat Sapphire mit der 290 bewiesen - also mal abwarten wie Sapphire das Problem löst - und das bin ich - offen gestanden - extrem gespannt drauf.

Ansonsten - toller Test - Danke.
 
@Lars_SHG Oh, ok ja Dein System dürfte locker mehr verbrauchen als meins. Ich bekomme bei dieser Thematik nur etwas Sorgen, weil ich früher wirklich überhaupt keinen Plan hatte und mir immer billige Netzteile mit viel Watt geholt habe. Die andere Seite Leistung, die ein Netzteil erbringen muss habe ich gar nicht berücksichtigt.

Naja die Quittung habe ich dafür auch prompt bekommen. Es gab einen lauten Knall, es folgte ein schwarzer Bildschirm, ein "toter" PC und eine Person mit lauter Fragezeichen über dem Kopf ^^
 
Die Karte schein eindeutig ein Hitzkopf zu sein. Also bisher hat wenn ich mich recht entsinne die Karte noch kein Boardpartner kühl und leise bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ PCGamer
....grundsätzlich nur Marken-NT kaufen! Das NT ist die wichtigste Komponente im Rechner, da spart man nicht dran!
Und sonst, willst Du viel Sicherheit, dann kauf Dir ein 500 Watt NT mit guter Effiziens und es reicht immer bei einer Graka!
Nicht vergessen, die NT haben auch noch einen Überlastschutz von rund 10% für Leistungsspitzen.
 
guter Test - mich würde mal interessieren wie Gigabyte auf seine besagten 450Watt Wärmeabfuhr kommt. Mir kommt es eher so vor, als so die Kühlkonstruktion jetzt schon am ende ist.
 
Die Karte schein eindeutig ein Hitzkopf zu sein. Also bisher hat wenn ich mich recht entsinne die Karte noch kein Boardpartner kühl und leise bekommen.

Die Sapphire Radeon R9 290 Tri-X OC schneidet gut ab. Alternative Kühler schaffen es ja Problemlos die Karte leise und Tempmäßig im Grünen Bereich zu halten. Aber Asus und Gigabyte haben da wohl was vermasselt mit ihren Kühlern.
 
Volker schrieb:
...

Crap ist Hawaii aber noch lange nicht, die Graka-Hersteller waren hier nur mal mehr gefordert als bei einem normalen Job. Es reicht nicht ein Design für 780er und 290er zu bauen, was wie bei Asus und jetzt Gigabyte gezeigt, für eine Karte gut, für die andere schlecht ist. Sapphire ist da natürlich in einer anderen Position, da sie nur AMD-Karten bauen. Der Fokus lag dort eben nicht in einem Kompromiss, sondern auf einzig und allein der Karte und ihren Bedingungen. In Anbetracht der neuen Erkenntnisse kann man nun davon ausgehen, dass darüber wohl nicht viel gehen wird, zumindest nicht kurzfristig, bis sich dem Thema noch jemand richtig annimmt.

Mag sein, dass man hier separate Kühler entwickeln muss. Nur werden sich das die Boardpartner auch vergüten lassen und der wie auch immer gehandelte preisliche Vorteil der 290x ist gegenüber der 780ti dahin. Was bleibt dann noch übrig außer der Erkenntnis, dass hier ein Design an seine physikalischen Grenzen getrieben wurde?
 
Wie laut ist denn euer Raum, wenn nichts darin geschieht?
 
Bäm... Passend zum Thema. Die einen lassen Punk-Bratzen und einen kriminellen Oligarchen frei frei, andere sperren Grafikkarten in ein Midi-Case:

Eingesperrt: Härtetest mit 3x Radeon R9 290X im engen Midi-Case

Lustigerweise lassen sich die Karten sogar besser kühlen, als offen. Es sei denn, es ist so ein Megafail wie die Asus-Karte. Naja, mit einem überlegten Testaufbau. In eine Dell-Büchse würde ich eine R9 290X wohl auch nicht stecken, wenn ich eine hätte. :D
 
Lars_SHG schrieb:
kann ich mir kaum vorstellen das das möglich ist, es gibt ja nicht nur die reine GPU-Tmeperatur, wie sieht es denn mit den Spawas aus? - wie auch immer, zwei solche Hitzköpfe möchte ich nicht im Rechner haben - irgendwo muss die Hitze ja hin! Also ich vermute mal er hat ein Gehäuse mit vielen Lüftern die die heiße Luft hinaus befördern!

Wow, wie kommst du bloß auf diese Vermutung? Sind ja nur zwei High End Grafikkarten mit Axiallüftern... :D
Ich mein, wenn man sich schon einen Ultra High End PC zusammenbaut, dann ist es doch das Logischste auf der Welt, dass es kein 50€ Gehäuse mit 2 Lüftern sein sollte.
Und wenn ich mich nicht irre, hat er das MS-Tech X3.
 
Wie wäre es mit einem umfangreichen Test mit UV/OC und das selbe noch einmal mit guter WLP? Das man die 290X gut und leise kühlen kann sieht man gut mit MK-26. Warum da große Firmen es nicht einmal annähernd schaffen da ran zu kommen ist kaum nur auf AMD zu schieben.

Und 37Watt mehr bei minimal weniger Leistung als eine 780 Ti aber dafür über 100€ billiger finde ich völlig akzeptabel. Nur weil beides "Topmodelle" sind muss man diese doch nicht direkt vergleichen können. Vergleichen kann man sowas doch nur bei gleichem Preis. Also eher 780 vs. 290X, aber das ist nur meine p.M.
 
440W für eine Grafikkarte? Ouch. Und ich dachte meine brauch mit 260 schon viel..
 
Volker schrieb:
Ja 1 Grad bei Referenz. Der Lüfter bei der AMD-Gigabyte war über Übermodus bei 97%, also quasi null Spiel nach oben. Werden jetzt Custom mit Referenz verglichen was diese Position angeht? Nimmst den gleichen Gigabyte-Kühler auf der 780 Ti hast 7 Grad und 16 Dezibel weniger - im gleichen Gehäuse mit identischer Belüftung versteht sich.

Und geringeren Verbrauch da die MAX Regler nichtmal bewegt werden im Auslieferungszustand,mehr Takt von 1,2GHZ der im Boost konstant gehalten wird

Gerade bei diesem Windforce sieht man sehr drastisch wie es um den kleinen Heizkörper 290X bestellt ist

Der war ursprünglich für den Shrink vorgesehen u muss jetzt dank TSMC im aktuellen Prozess gegenhalten u damit ist er überfordert


Nvidia bräuchte Kepler eigentlich nur im Shrinkprozess bringen um sein Portfolio aufzufrischen u hätte immer noch Abstand zu Vulcanic Island

Beim Maxwell Release wird wohl wieder der kleine Midrange gegen AMDs Highend antreten wenn das so weiter geht
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben