Glasfaser: fehlt hier noch eine Box?

Wann wurde der Anschluss den gebaut; also ins Haus geführt?
Seit längerem schon kommt bei 2WE eigentlich nur eine OneBox XS zum Einsatz. Du hast da ja eine Riesenkiste.

almig schrieb:
Beides ja. In der Anleitung steht, dass man das grüne Kabelende am Boden der Buchse anstecken soll. Da gibt es aber keinen Eingang. Also habe ich die grünen Eingänge im Innern der Box getestet.
Diese Buchsen befinden sich an der Gf-TA, die bei Dir fehlt. Mich wundert auch, dass die Gf-ID bei Dir auf der OneBox steht. Die gehört an die TA. Der Anschluss hätte so gar nicht fertig gemeldet werden dürfen.
Es müsste aber trotzdem funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: T1984 und blastinMot
Soweit ich das sehe, hat da jemand Mist gebaut.

1. Falsche OneBox verwendet
2. Gf-TA nicht gesetzt.

Ans Innere der OneBox solltest Du eigentlich nicht rankommen dürfen.
Warum der Anschluss nicht läuft, kann ich Dir nicht sagen; nur dass es scheinbar Unregelmäßigkeiten gibt.
Hast Du mal den anderen Stecker ausprobiert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot
GIubschi schrieb:
.
Es müsste aber trotzdem funktionieren.

Was meinst du damit? Der Verbindungstest hätte funktionieren müssen?

Werde leider durchgereicht... Von Inbetriebnahme über Eigentümer-Hotline bis zu Glasfaser Plus. Niemand ist zuständig.
 
almig schrieb:
Also habe ich die grünen Eingänge im Innern der Box getestet.
Alle? und keiner geht?
Dann ist die Installation vermutlich nicht fertig dokumentiert.
Spätestens wenn der Nachbar auch einen GF Anschluss will bekommt ihr ein Problem, denn der müsste ja mit der gleichen ID auf dem Kasten anmelden.

Ich würde es über das Telekom Hilft Team anstoßen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot
almig schrieb:
Was meinst du damit? Der Verbindungstest hätte funktionieren müssen?

Werde leider durchgereicht... Von Inbetriebnahme über Eigentümer-Hotline bis zu Glasfaser Plus. Niemand ist zuständig.
Ja, da ist ja nichts aktives drin. "Licht" liegt an allen beschalteten Fasern an. Aber jede Faser hat eine eigene Gf-ID (die später auf der Gf-TA steht). Bei der Inbetriebnahme "verheiratest" Du quasi Deine Modem-ID mit der "Gf-ID".

@h00bi
Es wird keine Dokumentation angefertigt. Das GBGS gibt alles vor. Wenn Du etwas anders baust, als das GBGS es vorgibt, läuft der Anschluss nicht. Daher wundert es mich, dass er eine GF-ID hat, da diese erst aufgeklebt werden soll, wenn der Anschluss richtig geschaltet ist.
Das @Telekom hilft Team wird ihm nicht weiterhelfen können, wenn das ein Ausbau von GlasfaserPlus ist.
 
@GIubschi Telekom sagt: Problem der GlasfaserPlus. GlasfaserPlus sagt, Auftrag sei fertig und Gf-TA sei bereits in der Dose mlt der Home ID integriert. Ich solle ein Ticket erstellen mit den Bildern.

Übrigens danke schonmal für die Hilfestellung hier von euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@almig schau morgen nochmal ob du freigeschaltet wurdest ... und wenn nicht dann kannst überprüfen lassen ob der Auftrag auch im System fertig gemeldet ist ... Denn auch wenn G+ sagt wir sind fertig aber Telekom sagt wir haben noch nichts im System gibts ja noch die Schnittstelle die das bearbeitet.

Bei mir war es damals der Bauherrenservice und ja war auch nicht glücklich darüber denn Glasfaser lag schon lange aber das freischalten gelang nicht so schnell weil die Fertigmeldung nicht sofort zur Telekom kam und auch nicht sofort im Sytem war.
 
almig schrieb:
@GIubschi Telekom sagt: Problem der GlasfaserPlus. GlasfaserPlus sagt, Auftrag sei fertig und Gf-TA sei bereits in der Dose mlt der Home ID integriert. Ich solle ein Ticket erstellen mit den Bildern.
Ja, Ticket wird das Beste sein. Da wird dann ein Techniker rauskommen, die Installation verbessern (GF-TA setzen, damit du nicht direkt an den Hausanschluss gehen musst) und vermutlich feststellen das noch kein Signal ankommt. Danach wird dann geprüft wo das eigentliche Problem liegt.

Edit:
Du hast dich aber schon auf Stift 1 (der Stecker mit der roten Kennzeichnung) verbunden mit dem Router?
Die anderen beiden Fasern sind wohl gar nicht durchverbunden. Sieht man auf deinem Bild auch bzw. wenn du die erste Kassette hochklappst, wirst du die losen Enden der grünen und blauen Pigtails (Stecker) sehen.
 
GIubschi schrieb:
Das @Telekom hilft Team wird ihm nicht weiterhelfen können, wenn das ein Ausbau von GlasfaserPlus ist.
Warum verlinkst du es dann?
Aber ja, jetzt habe ichs auch gelesen, dass das GlasfaserPlus eine eigene Firma ist. Das kam im Posting des TE nicht so ganz raus.
 
Bei der Telekom ist es normalerweise so:

Von der Straße kommend, läuft die Glasfaser in den Gf-AP (Glasfaser-Abschlusspunkt), auch OneBox genannt oder HÜP (Hausübergabepunkt).
Von da aus mit einem Glasfaserkabel in die Gf-TA (Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose).
Und von dort entweder in einen ONT, also ein Glasfasermodem und danach über Ethernetkabel in einen Router
oder direkt in einen Router mit Glasfaseranschluss.

Bei Ein- oder Zweifamilienhäusern können Gf-AP und Gf-TA auch eine einzelne Kiste sein.

Bei Mehrfamilienhäusern mit mehreren Wohneinheiten laufen mehrere Glasfaserkabel in den Gf-AP
und werden von dort auf mehrere Gf-TA in den einzelnen Wohnungen verteilt.

Ich bin mir irgendwie relativ sicher das bei dir die Gf-TA noch fehlt.
Dafür ist vermutlich das schwarze Kabel gedacht, was aktuell aus deiner Kiste einfach herausbaumelt...

Der Gf-AP, also der Hausanschluss wo das Glasfaserkabel von der Straße rein läuft, ist normalerweise verschlossen/verplombt.
Da solltest du als Kunde gar nicht dran können. Kannst du dir vorstellen wie ein APL bei einem Telefonanschluss, woran du als Kunde auch nichts zu suchen hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: almig
Allerdings ist der Gf-TA kein Gerät, sondern einfach nur ne Steckdose. Der wird also technisch nicht benötigt und es sollte funktionieren, wenn man das NT direkt an den HÜP anschließen kann.
 
Danke bis hierhin an euch alle. Warte auf Rückmeldung zum Ticket.
 
@Rokitt
Ja, aber er braucht zur Freischaltung eine ID, und die steht normalerweise auf der Gf-TA, die er nicht hat.

So wie ich das interpretiere laufen da drei Glasfasern in den Gf-AP und an einem der Fasern ist ein weiteres Glasfaserkabel angeschlossen.
Wenn er der einzige im Haus ist, der Glasfaser bestellt hat, wird das vermutlich sein Anschluss sein.
An das schwarze Kabel kommt dann eine Gf-TA mit seiner ID drauf usw. Oder das schwarze Kabel war nur zum Anschluss eines Testgeräts der Monteure.
 
Zuletzt bearbeitet:
KnolleJupp schrieb:
@Rokitt
Ja, aber er braucht zur Freischaltung eine ID, und die steht normalerweise auf der Gf-TA, die er nicht hat.
Die Glasfaser ID steht auf dem Hausanschluss, sieht man auch im zweiten Bild.

Zum Rest des Beitrags kann ich nur sagen - hast du überhaupt das ganze Thema gelesen?
  • es ist ein Einfamilienhaus
  • das schwarze Kabel ist das Glasfaser-Anschlusskabel des Routers (Speedport Smart 4 Plus)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Howdegen
Laut dieser Beschreibung gibt es in der SMS bzw. einen extra Aktivierungslink für die Dose wo man die siebenstellige Glasfaser-ID welche bei der Ersteinrichtung eingegeben werden muss, die steht ja auf dem Kasten.

https://www.telekom.de/hilfe/intern...estellung-einrichtung?samChecked=true#1094934

In den Videos von der Telekom auf YouTube werden erst alle Geräte über den Assistenten auf dem Smartphone registriert und dann angeschlossen.

Im Assistenten wird erst die Modem ID eingeben (in diesem Fall steht diese auf dem Router), danach die Glasfaser ID (steht auf dem Kasten) eingegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das GF schon mit LC Stecker versehen ist könnt nur noch ein Modem, bei allem anderen muss ein Übergang als Dose gesetzt werden.
 
Die Frage ist ja: wurde seitens Telekom ein GF-Modem geschickt? Wenn ja, ist dieses für den Anschluß registriert. Nutzt man stattdessen seinen eigenen Router inkl. GF-Modem (Smart4, FB), muß man das der Telekom melden und dann den Router registrieren. Das geht schnell auch telefonisch.
 
Zurück
Oben