News GPU Tweak III: Asus warnt jetzt vor zu hohen Strömen bei RTX 5000

Jan

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
16.473
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen, Mcr-King, NMA und 5 andere
Ist ja schön, dass das softwareseitig für ein OS abgebildet wird.

Besser wäre halt hardwareseitig und OS-unabhängig... und dann am Besten noch für alle Serien...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996, shaboo, CMDCake und 38 andere
Ist denn nach der großen Aufregung am Anfang überhaupt noch mal jemandem der Stecker/das Kabel verbrannt?
Ich habe nichts mehr davon gelesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dunklefee, Spawn182, THESoulburn und 4 andere
Den Rotz erst gar nicht kaufen, das Ding ist und bleibt ne Fehlkonstruktion.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kado001, Zocker1996, CMDCake und 41 andere
TheHille schrieb:
Besser wäre halt hardwareseitig und OS-unabhängig... und dann am Besten noch für alle Serien...
Na na na ...
Du kannst doch ASUS nicht übelnehmen, dass sie ihre Technologien hinter einer absurden Paywal verstecken. Wo kämen wir denn da hin? :D

Meiner ganz bescheidenen Meinung nach, sollte das ein Standard-Feature bei Karten über 450 Watt sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996, NMA, Bert und 7 andere
@coxon wobei ASUS ja ansich schon offener für Linux ist, als so manch andere Konkurrenten...

Ich bin darüber hinaus der gleichen Meinung wie @Drewkev in Post Nr. 3...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, RaptorTP und SweetOhm
TheHille schrieb:
@coxon wobei ASUS ja ansich schon offener für Linux ist, als so manch andere Konkurrenten...
Nix für ungut, aber was bringt mir das als Windowsnutzer? :)

Und ja, was den 12V Stecker angeht, der gehört einfach wieder abgeschafft. Habe aber wenig Hoffnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996, AB´solut SiD, RaptorTP und 3 andere
DriveByFM schrieb:
Den Rotz erst gar nicht kaufen, das Ding ist und bleibt ne Fehlkonstruktion.
Ich denke das nicht.
Das Problem ist imho eher der Einsatz, und eben die Geschichte mit der ungleichen Lastverteilung.
Daran ist aber die Platine schuld, nicht der Stecker.
Auf meiner Nitro+ 9070 XT wird der Stecker/das Kabel bei Benchmarks mit ~350Watt nicht mal warm.

Wenn man aber die Spezifikation voll ausreizt, und dann auch noch keine geeigneten Maßnahmen trifft um eine gleichmäßige Lastverteilung sicher zu stellen, dann passiert halt Physik.

Aber ist das die Schuld vom Stecker?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996, Mcr-King, Standeck und 6 andere
@Arboster Hier muss halt sichergestellt sein, dass der DAU es auch hinbekommt - ohne IT-Studium und da zähle ich mich gerne zum DAU. Das ist ja nicht wie beim OC, wo man viel auf Stabilität usw. testen muss man, weil man das Gerät außerhalb der Spezifikationen betreibt. Das ist ein Stecker. Plug‘n‘Play.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996, CMDCake, sentry0815 und 12 andere
@Arboster da war irgendwas mit dem Leitungsquerschnitt. Der Stecker sollte auch nicht so empfindlich auf Biegungen sein... Aber irgendwie ist die ganze Kiste rund um den Stecker etwas halbgar...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996, polyphase, AB´solut SiD und 5 andere
Drewkev schrieb:
Oder gleich den aktuellen 12VHPWR über Bord zu werfen.
Es ist aber nicht der Stecker schuld, sondern das NVIDIA kein Loadbalancing auf den PINs mehr macht, wie noch bei den 3000ern.
Der Steck passt exakt zu Spezifikation von Spannung und Stromstärke je Pin.
Wenn man sich daran hält, passiert auch nix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996, NMA, Schmarall und 7 andere
Das das ganze kein Fall für Verbraucherschutzzentralen ist, schon seit Jahren Probleme bei verschmorten Steckern bei unterschiedlichen Grafikkartenmodellen - sehr merkwürdig das von der Seite nichts kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zocker1996, CMDCake, sentry0815 und 8 andere
Arboster schrieb:
Daran ist aber die Platine schuld, nicht der Stecker.

Ja der Stecker ist es nicht direkt sondern die Leitungen und der Fakt, dass die GPUs/Platine und das Netzteil den Strom nicht überwachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132, Mcr-King, SweetOhm und eine weitere Person
Die 6000er Serie hat dann hoffentlich entweder einen geringeren Stromverbrauch... oder externe Netzteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro und Simanova
Entweder eine sichere Lösung zur Stromversorgung oder wie ich finde, weg von Karten über 400w. Zumindest im Heimgebrauch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan, nitg, SweetOhm und 2 andere
Yoshi_87 schrieb:
Die 6000er Serie hat dann hoffentlich entweder einen geringeren Stromverbrauch... oder externe Netzteile.

Viel schöner wäre es wenn die Netzteile einen standardisierten Pin-Out hätten damit die Kabel direkt angelötet werden können und man es direkt ins Netzteil einsteckt. Das hätte auch den Vorteil, dass Seasonic und andere Kabel an beQuiet! und co. gehen würden. Aber da muss erst wieder die EU eingreifen wie mit USB-C.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baskervil77, imperialvicar und SweetOhm
Zurück
Oben