A
Austrokraftwerk
Gast
Warum, die APUs sind doch Gurken. Die schnellsten Intel Iris Graphics schlagen jeden A10 mit Abstand.roterhund07 schrieb:Hä?
Andersrum wäre es doch cooler: Intel Prozzi mit AMD iGPU
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Warum, die APUs sind doch Gurken. Die schnellsten Intel Iris Graphics schlagen jeden A10 mit Abstand.roterhund07 schrieb:Hä?
Andersrum wäre es doch cooler: Intel Prozzi mit AMD iGPU
Aus Hardwaresicht ist Intel schon seit Broadwell eleganter unterwegs, als AMD.pipip schrieb:Aber ich vermute, es wird in erster Linie um HSA Geschichten gehen, denn Intel ist der HSA Geschichte sogar weit aus näher als NV. Letzteres führen shared virtuel Memory erst jetzt mit Pascal ein.
Es muss also in erster Linie gar nicht um die Grafikkarte-Architektur gehen, sondern es kann sehr gut um hUMA gehen.
Diablokiller999 schrieb:Von der Architektur her jedenfalls nicht, sobald der eSRAM entfällt, der auch schweineteuer ist, liegt die GPU weit hinter den AMD-Lösungen. Intel schummelt sich mit teurem eSRAM um den Flaschenhals herum.
Siemens-Nixdorf schrieb:Warum, die APUs sind doch Gurken. Die schnellsten Intel Iris Graphics schlagen jeden A10 mit Abstand.
Hat er aber nicht...roterhund07 schrieb:Du meinst die Iris Pro z.b. im i7-5775C? Der schlägt die A10er nur, weil diese im MI Limit liegen. Hätte der A10 7870K auch etwas edRAM verbaut wäre dieser wieder schneller...
Dai6oro schrieb:Als ob es so einfach wäre eine dedizierte GPU zu bauen.
Also so etwas wie eine Frauenquote für Hardwarehersteller? XDPelto schrieb:Patente gegen Gleichberechtigung bei den OEMs + deren Vertriebswege.
kisser schrieb:Was soll daran schwer sein? Man lässt einfach den CPU-Teil weg und vervielfacht die GPU-Recheneinheiten. Ist mit Sicherheit einfacher, als eine GPU in eine CPU zu integrieren.
kisser schrieb:Was soll daran schwer sein? Man lässt einfach den CPU-Teil weg und vervielfacht die GPU-Recheneinheiten. Ist mit Sicherheit einfacher, als eine GPU in eine CPU zu integrieren.
jbauer schrieb:Naja, wenn Intel Hilfe für die Treiber suchen würde, wäre AMD wohl jetzt nicht die allererste Adresse :-)
PCGH schrieb:17.03.2016 um 10:15 Uhr: Zahlreiche Nutzer beklagen sich über Stabilitätsprobleme mit dem aktuellen Geforce-Treiber 364.51 WHQL. Ohne erkennbaren Grund starten sich PCs neu, zeigen Blue- beziehungsweise Black-Screens oder frieren einfach ein. Aktuell scheint die einzige Lösung ein Wechsel auf einen älteren Treiber zu sein.
Was soll daran schwer sein? Man lässt einfach den CPU-Teil weg und vervielfacht die GPU-Recheneinheiten.
Man vergleicht, was es auf dem Markt gibt. Wenn AMD das nicht bringt, ihr Problem. Da brauchst auch nicht mit den Augen rollen. Aber mir ist schon lange aufgefallen, dass du herablassen wirst, wenn die Argumente ausgehen, oder du auf Fakten, die dir nicht passen, nicht kontern kannst.pipip schrieb:CCIBS
Das ist schön und gut, aber man sollte mal als Vergleich beide APUs(CPUs) ohne Edram nehmen und dann wird man sehen, dass die AMD und Intel APUs gleich schnell ins Limit laufen
pipip schrieb:Denke nicht, dass das so einfach ist, wie du dir vorstellst. Die Shader sollten ja auch gut ausgelastet werden und gut skalieren. Sieht man ja bei AMD ab Fijii und teils bei Hawaii sehr gut, dass unter DX12 mit Async Compute einige Shader erst ordentlich ausgelastet werden können. Bei kleineren GPUs, tritt der Effekt nicht so stark oder gar nicht auf.
Dai6oro schrieb: