Grafikkarte für neues System

Natürlich ist die 570 zu klein wenn du da irgendwann einen 4K Monitor ranhängst und dann anfängst Spiele auf hoch oder höher zu zocken.
Aber darum geht es hier doch gar nicht oder doch?
 
Ich hab aktuell zwei alte Samsung angeschlossen 24" fullHD und habe einen Samsung 55" UHD 4K TV
 
Nochmal: Es ist völlig egal was du anschließen willst solange die Anschlüsse der Grafikkarte das hergeben.
Solltest du nicht wirklich spielen ist es sinnfrei sich eine stärkere Grafikkarte als eine RX570 zu kaufen :).

Ausser natürlich deine Programme profitieren von einer schnelleren Grafikkarte. Tun die Programme das nicht brauchst du auch keine starke Grafikkarte ausser du willst ordentlich zocken.
 
Ich dachte es geht jetzt erst einmal darum, eine defekte R9 280 zu ersetzen. Wenn du bisher zufrieden mit der Leistung warst (schreibst ja nicht, dass die R9 zu langsam ist) wirst du schon dank OpenCL 2.0 und der erhöhten Bandbreite einen Fortschritt in deinen Adobe Anwendungen mit einer RX 5x0 feststellen.
 
Meine Aktuelle ist ja von 2014 glaube ich und wenn ich Arbeite und nebenbei Tutorials laufen lasse dann kommt es vor das plötzlich das Video Bild grün wird und die Karte sich aufhängt
Ergänzung ()

Und ab und zu wenn ich denn Rechner Starte ist das Bild weg und es sind nur noch Farbige Streifen da.
Dann mach ich neustart und es geht wieder.
Im Windows habe ich meldungen vom Watmann der zurückgestellt wurde unter anderem.
Ergänzung ()

Und auf der Arbeit habe ich eine NVIDIA Quadro P600 in meiner Workstation, welche wohl ne schlechte Beratung war!
Da hat glaube ich die X570 ne bessere Leistung...
 
Sagt halt aus das deine Karte defekt ist. Ich sehe da keinen Zusammenhang mit einer RX 570 :).
 
Ich denke auch die Karte ist defekt einerseits andererseits hab ich die Fehler erst seit dem ich die Treiber von dem Crimson auf Adrenalin upgedatet habe. Und bei erhörter Anwendung. Wenn ich nicht viel mache gibt es keine Fehler. Kann auch nur Zufall sein.
 
Diabolik schrieb:
Wenn der Großteil ja die gleiche Karte empfehlen würde, wäre es einfach :-)

Ich verweise nochmal aus meinen Beitrag #50
Du wirst nie die eine Karte von allen gesagt bekommen:rolleyes:

Du machst hier grad irgendwie unnötig ne Wissenschaft draus. Nimm dir jetzt dein Max Budget (400€?) ..und Kauf dann die für dich beste Karte. Fertig.

570 wurde schon des Öfteren genannt und würde passen.
Wenn du dein Budget ausreizen möchtest + ein paar Leistungsreserven für künftige Sachen haben willst die Kfa2 2060 Super EX

Ich glaub sonst diskutierst du hier in einem Jahr noch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
Ich hatte doch geschrieben das ich lieber ein paar Reserven hätte und was dann bis 300€
(ich nehme an sollten reichen), zu empfehlen wäre
 
Na dann die schnellste Grafikkarte kaufen die dein Budget zulässt und gut ist :). Dazu reicht es sich die Benchmarks hier auf CB anzugucken.

Das läuft dann entweder auf Vega 56 + Netzteil heraus oder auf eine GTX 1660Ti ohne Netzteil. Schneller ist ersteres.

Aber für was genau willst du denn Reserven? Sowas ist für Gamer vielleicht sinnvoll..
 
@Diabolik:
reserven für was denn? anders gefragt: wo befürchtest du mit der 570 auf absehbare zeit zu wenig power zu haben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
Sorry aber nicht das ich mich Irre aber ich dachte Reserve für z.B. neue Monitore im Breitformat und größer als jetzt. Das wird das nächste was ich mir anschaffen werde. Da ich mich noch null damit beschäftigt habe dachte ich mir halt lieber mal eine Reserve zu haben. Nicht das ich dann da stehe und mir dann wieder ne neue Karte kaufen muss.
 
@Diabolik:
und welche auflösung sollen diese neuen bildschirme haben?

Pisaro schrieb:
Nochmal: Es ist völlig egal was du anschließen willst solange die Anschlüsse der Grafikkarte das hergeben.
Solltest du nicht wirklich spielen ist es sinnfrei sich eine stärkere Grafikkarte als eine RX570 zu kaufen :).

Ausser natürlich deine Programme profitieren von einer schnelleren Grafikkarte. Tun die Programme das nicht brauchst du auch keine starke Grafikkarte ausser du willst ordentlich zocken.
 
Deathangel008 schrieb:
@Diabolik:
und welche auflösung sollen diese neuen bildschirme haben?
Das weis ich nicht weil ich mir noch keinen ausgesucht habe und mich nicht damit beschäftigt habe.
Deshalb ja die Reserve um mir ein paar Möglichkeiten offen zu halten.
Wenn ich mir das aber zu leicht vorstelle mit der Reserve dann lass ich das und kauf mir dann ne neue Grafikkarte wenn es so weit ist. Möchte euch nicht unnötig noch lange Nerven :-(
 
Ok!
Ich verweise nochmal auf Beitrag #50
🤷🏻‍♂️
Bin dann jetzt raus hier, weil ich nicht weiß was ich dir noch sagen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
iamcriso schrieb:
Ok!
Ich verweise nochmal auf Beitrag #50
🤷🏻‍♂️
Bin dann jetzt raus hier, weil ich nicht weiß was ich dir noch sagen soll.
Sorry aber denke ich zu dumm oder verstehe ich da was nicht?

Wenn ich hier schaue:
Grafikkarten-Rangliste 2019: GPU-Vergleich mit Empfehlungen für August 2019

Dann sehe ich das die x570 als Einsteigerkarte für Full HD genommen werden kann.
Für die nächste Kategorie WQHD was ja weniger ist als mein SAMSUNG UHD 4K hat
Wird ja schon Minimum eine VEGA 56 empfohlen

Seit mir bitte nicht böse das ich deshalb skeptisch bin eine x570 zu nehmen.
1. Weil ich ja jetzt schon einen TV habe mit 4096x2160 Pixeln habe.
2. Weil ich mir die Option für neue Monitore oder einen neuen großen Monitor freihalten möchte.

Ist denn mein Gedankengang so falsch????
 
Deathangel008 schrieb:
@Diabolik: die empfehlungen in der rangliste beziehen sich auf gaming.
@Deathangel008 :
OKAY ich hab das aber auch mit der höheren Auflösung verbunden, .
Also Höhere Auflösung bedeutet gleich größere Grafikkarte.
Ist dem nicht so, dann Sorry.

Kann ich dann Problemlos mit der x570
einerseits z.B. meine Tutorials oder Videos auf dem 55" UHD 4K TV laufen lassen,
während ich auf den anderen beiden noch Full HD Monitoren arbeite im Photoshop oder Premiere?

Weil z.B. CUDA unterstützt in Premiere das Arbeiten auf der Timeline (Vorschau, Rendern von Effekten...) und macht das Arbeiten flüssiger - das finale Video rendert man immer über die CPU.

Und ich hab jetzt mal geschaut was ein Monitor, welcher mein nächster werden könnte für eine Auflösung hat.

  • LG 34UC98-W Auflösung von 3440 x 1440 (21:9)
  • iiyama ProLite XB3288UHSU-B1 80cm (31,5") VA LED-Monitor 4K UHD Auflösung (3840x2160)
  • Oder 2x ASUS ProArt PA24AC, 24.1 Auflösung 1920x1200, 16:10, 94dpi
Bin am überlegen ob ich mir einen großen Monitor nehme anstelle von den aktuell 2x 24" Monitoren.
Oder ob ich bei zwei Monitoren 24" bleibe.
Da ich mich damit aber aktuell nicht beschäftige möchte ich diese angesprochene Reserve um das später umzusetzen.

Wenn das mit der x570 problemlos geht, dann super spare ich sogar noch Geld :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind das jetzt genug Details bezüglich Monitor und Auflösung?
 
Du kannst an die RX je nach Modell auch z.b. 3x4K Monitore anschließen. Der iMac etwa macht mit einer RX580 sogar den internen 5k Monitor + zwei weitere 4k Monitore mit 60 HZ. Natürlich auch abhängig vom (Custom-)Modell welches du kaufen würdest, wo nur 2 (digitale) Anschlüsse vorhanden, da keine 3 Monitore. Produktdatenblatt hilft.
Aber grundsätzlich ist der Polaris in der Lage, alle deine möglichen Szenarien im Office Bereich, Youtube Videos etc. abzudecken.
Das ist erst mal „fast“ unabhängig der 3D Leistung. Fast, weil die GPU für diese Darstellung auch Leistung benötigt, welche von der 3D Leistung abzuziehen ist. Ist eigentlich aber zu vernachlässigen. Ist im Gaming gängige Praxis, auf dem „Haupt“Bildschirm läuft das Game, auf dem zweiten Bildschirm Internet mit z.B. Tipps für das Game, Discord / Teamspeak o.ä.
Die RX 5x0 haben in etwa 1.5-2 mal die Leistung deiner alten 280er.
Wenn du 4k Spielen möchtest und auch ein paar Details im Game haben möchtest, die über Solitär-Niveau sind, dann brauchst du aber mehr Leistung als eine RX 570/580. Letztlich kannst du dir dann aber immer noch eine neue GPU kaufen und die alte wieder verkaufen, oder zusätzlich im Rechner lassen für oben erwähntes Internet, Video und co.
 
Zurück
Oben