Grafikkarte riecht verbrannt nach Kühlerwechsel

beim TE scheint es in der tat keine aktive spannungswanderkühlung zugeben... verbrannt könnte auch einfach vllt die "folie" auf dem neuen Kühlkörper" sein. :evillol:

steht in der regel FETT in rot "Remove bevore USE" aber das könnte ne erklärung sein ;)
Ergänzung ()

HereticAnthem schrieb:
hmm ich denke eher nicht, somit würden sich ja die GPU und Spawas ein Heatpipe teilen oder? Damit würden sie sich ja gegenseitig aufheizen...

das heizt nicht es gibt wäre an an den kühlkörper und der wird schliesslich gekühlt. der effekt ist sogar sehr gut. wurde früher sehr oft bei mainboards gemacht NB mit den spannungswandlern verbunden
 
Bei diesem Wasserkühler werden laut Anleitung andere Bauteile gekühlt, als du beklebt hast.
Der Kühler ist für
  • EVGA GeForce GTX 1060 Gaming 6GB GDDR5 (06G-P4-6161)
  • EVGA GeForce GTX 1060 SC Gaming 6GB GDDR5 (06G-P4-6163)
Du hast aber eine andere, oder? Mit nur 3GByte VRAM?
Dennoch sollte es Gemeinsamkeiten im Bereich der Spannungsversorgung bei den PCBs geben.

Besten Gruß,
jT
 
Die schwarzen kleinen Chips links neben dem GPU Chip müssen auch gekühlt werden schu dir das Bild doch mal an

bild.jpg
 
@Chesterfield

Der Kühler ist etwas älter und war schon auf einer anderen GPU - da ist definitiv keine Folie mehr dran/drauf. Kann mir jemand sagen, ob die Heatsinks links wie von rumpel01 angesprochen ein Problem sein können? Oder liegt es doch nur am Wärmeleitkleber?
 
ach echt? Okay, wieder was gelernt :D
Ich mein das sich die GPU mit den Spawas einen Kühlkörper teilt ist ja klar aber die Heatpipes hätt ich jetzt nicht gedacht, bzw. hab ich so noch nicht gesehen bei GPU´s.
 
@JayTea Vielen Dank für diesen Guide. Ich sehe zum ersten Mal wo ich die Heatsinks hätte montieren müssen. Aber ich kann doch bestimmt nicht die kleinen VRM Plättchen einfach mit Wärmeleitkleber eindecken und Heatsinks draufhauen. Muss ich dafür Wärmeleitpads kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Arctic Cooling MX-2

ok laut Artic ist die Wärmeleitpaste nicht leitend.
Von daher macht die verwischte Wärmeleitpaste um den Prozessor und den SMD Bauteilen nichts aus.
 
Ich würde gern auf die kleinen VRMS? ganz links die noch offen sind Wärmeleitpads machen. Kann mir jemand flexible und nicht zu teure empfehlen? Kriegt man den Wärmeleitkleber irgendwie wieder runter?
 
ich kann verstehen, dass du ein wenig panik hast, aber entspann dich. das die spawas nicht aktiv gekühlt werden ist doch nichts neues. wenn sie ohne ausgeliefert wurde, wird es schon für den gebrauch innerhalb der specs ausreichen. schau dir doch einfach mal die temps der VRMs an beim benchen und nicht gleich sowas wie den kombuster verwenden.

in kleinster dosis kannst du ja auch einfach mit nem zahnstocher pder ähnlichem ein wenig wärmeleitkleber auf die spawas verteilen und dann heatsinks darauf. das der ram nur zur hälfte gekühlt wird sollte kein problem darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nyxster schrieb:
@IBISXI Das ist doch der Austauschkühler aus dem verlinken Review oder?
Was für ein Austauschkühler?

https://www.google.at/search?q=EVGA...ZPTAhUEtxQKHTppDrAQ_AUICCgD&biw=1375&bih=2046

@alienate.me

Panik ist gut wenn etwas verbrannt riecht.

Da der TE keiner Anleitung gefolgt ist, nach eigenem Gutdünken Kühlkörper aufklebt und einfach eine Eigenbaulösung fabriziert, wäre es fatal davon auszugehen das einfach alles passt.

Wärmeleitkleber riecht auch nicht verbrannt. Darum ist es Wärmeleitkleber. Nicht irgendein Schrott der sich schon bei 120C auflöst.

Mit irgendeinem Zahnstocher und Wärmeleitkleber an VRMs herum zu experimentieren halte ich für fatal.
Wer sagt das der aufgeklebte Kühlkörper genug Kühlleistung für die Komponente hat?

Schau dir mal das Bild von Psycho PC genau an. Da sieht man schön über welche Teile die Heatpipes laufen.
Das scheint ein Kühlkörper für das selbe PCB zu sein.

Das mit dem gegenseitigen Aufheizen ist auch Quatsch. Dann müsste jede Grafikkarte 1049 Kühler haben.
Ein Mosfet hält etwas mehr Temperatur aus als eine GPU-Die.
Wenn etwas auf einem PCB anfängt zu riechen ist es schon weit über 100C.

Bei den Bildern vom alten Kühler kann ich zu wenig erkennen.
Wo da was aufgelegen ist weiß nur der TE.

Ist der der Accelero überhaupt kompatibel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute die Heatsinks anders verteilt und den Kühler nochmals montiert. Bisher keine Probleme. Vielen Dank für den geposteten Guide.
 
Zurück
Oben