Grafikkarten Bilderthread (Kommentare erlaubt)

Kleiner Teaser meines neuen Projektes (MSI GTX580 Lightning XE 3GB) :)

heissluftfoen-gtx580-jpg.473218
 

Anhänge

  • Heißluftfön+gtx580.jpg
    Heißluftfön+gtx580.jpg
    451,9 KB · Aufrufe: 814
Grafikkarte köpfen. animierte-smilies-bananen-024.gif Soll der Kühler direkt aufliegen? Verbessert das merklich die Kühlung, obwohl Die und HS verlötet sind?
 
Interessanterweise ist bei der GTX500er Serie nur Wärmeleitpaste zwischen Die und IHS, genau wie bei Ivy Bridge CPUs aufwärts. Müsste also tatsächlich was bringen. Also geköpft wurde die auch, aber eher aus Versehen, denn die GPU ist leider defekt und die Karte lässt sich nicht reparieren, ohne nen neuen GF110 da aufzulöten.

gtx580-delid-jpg.473244

Daher habe ich mir mal gedacht, ich baue daraus den ultimativen Zombie. :) Der soll haben:
  • zwei separate Spannungsversorgungen (ehemals GPU und Ram der 580)
  • Versorgung der Controller durch Onboard-Regler (3,3 und 5V) und nicht per Draht übers Mainboard
  • Spannungen regelbar per Software
  • 600-800W / 400-500A Leistung
  • Onboard-Multimeter (mal gucken ob und wie^^)

Die Geschichte mit dem Die ablöten hat den Hintergrund, dass ich keinen Kühler dafür dabeihabe und die Karte dementsprechend nicht in einem PC ausmessen konnte (welche Spannungen wo anliegen, Lötpunkte, wo kann ich sägen etc). Die Lösung: Die ablöten und einfach ans Labornetzteil klemmen, weil die Karte danach kaum noch Strom braucht (ca. 1A bei 12V). Spannungen, die normalerweise vom PCI-E Slot kommen, der ja jetzt in der Luft hängt, habe ich kurzerhand angelötet (3,3 und 12V).
Hier ist noch ein Bild davon. Wie man an den LEDs sieht, sind alle Phasen aktiv, und der vRam wurde auch ordentlich warm.

580-zombie-prep_1-jpg.473243


Jetzt kann ich in Ruhe messen und dann sägen, ohne immer ein Mainboard und PC-Netzteil mit mir rumtragen zu müssen ;)
 

Anhänge

  • 580 Zombie Prep_1.jpg
    580 Zombie Prep_1.jpg
    218,5 KB · Aufrufe: 757
  • GTX580 delid.jpg
    GTX580 delid.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 771
Also ist die so gescholtene Hitze-Thermi doch nicht so schlimm, wenn man vernünftige WLP auf beiden Seiten des HS aufträgt, bzw. unter dem HS Flüssigmetall. Aber ich werde meine 465 @ 470 trotzdem nicht köpfen. Die bleibt unter Vollast trotzdem mit 2000 1/min leiser als die Inno-3D mit 1600 1/min. Solide sind die Temperaturen auch. Hatte neulich auf ihr 75°C in Far Cry 4 inkl. erhöher Umgebungstemperatur.

Davon ab, was soll der HS bitte bringen? Schutz, damit keiner bei Kühlermontage die Ecken des Die abbricht? Dabei haben viele Karten doch noch so eine Umrandung, die auch so hoch wie der Die sein müsste. Also nur das grüne PCB mit den winzigen Kondensatoren (?) ist niedriger.
 
Naja eigentlich ist der IHS dazu da, dass die Wärme des Chips (der ja recht klein ist) auf eine größere Fläche verteilt wird, deswegen ja auch Heatspreader, ist ja klar. Bei AMDs R9 290X wäre das mal ne Maßnahme gewesen, weil der Chip ne sehr hohe Abwärme auf sehr kleiner Fläche vereint (deswegen ja auch so unmöglich per Luft zu kühlen). Aber um den Die zu schützen ist es auch sehr praktisch. Mir sind schon 2-3 Karten gestorben, weil die Kompressorkühlung ne Ecke vom Die abgebrochen hat, mit nem IHS drüber geht das aber wunderbar.

Wegen Temperaturverbesserung die Graka köpfen halte ich auch für unsinnig. Erstens können die GTX400er auch verlötet sein, habs ja nur bei ner 580 getestet, und zweitens ist das Ding ja kein Monster.
 
Wenn ne Ecke vom Die fehlt, ist das nicht unbedingt immer der Tod der Karte - meine HD 5450 läuft auch mit nur 3 Ecken noch super^^ Obwohl da auch wircklich nicht viel fehlt.
 
@Banger: Ja, aber GF100 ist ja noch nicht GF110 ;)

@GamingArtsXo: Stimmt, war bei mir aber leider trotzdem schon leider ein paar mal die Ursache. Ich habe natürlich vorher alle anderen möglichen Ursachen ausgeschlossen. Auf der anderen Seite habe ich auch noch eine GTX760 und ein-zwei andere Karten, die mit angeknackstem Die noch wunderbar laufen. Drauf anlegen muss man es trotzdem nicht.^^

@Thread: Ich habe gestern von einem Kollegen eine Creative CT6670 geschenkt bekommen, auch bekannt als 3dfx Voodoo 2 8MB :) :cool_alt: Werde ich dann auch mal Fotos reinstellen. Darüber hinaus bin ich gerade wieder ziemlich auf dem Retro-Trip, soll heißen, ich hab heute die Firma geplündert und einige Kopien von Windows 95, einen SCSI Raidcontroller ca. Baujahr 97, und noch einiges mehr mitgenommen. Wenn ich nen DOS/3.11 Setup mit Pentium I, 64MB Ram und ner schönen Graka am laufen habe, poste ich nochmal :king: Habe da noch einen PCI-Kandidaten der Firma Number Nine mit 4MB, die haben damals mal kurz Highend-Chips entwickelt, kennt wahrscheinlich keener mehr. Da waren noch random Textzeilen aus den Songs von den Beetles ins PCB geätzt :evillol:

So sieht sie aus: http://old.vgamuseum.info/images/palcal/n9/238_number_nine_revolution_3d_top_hq.jpg
 
Ich habe auch noch alten Krempel rumliegen, z.B. so eine Ethernet-Karte mit Floppy und unbekannten Steckplatz oder so. Erstelle eine Suche im Marktplatz und dann geht es dort ab! :king:
 
Die GTX 650 funktioniert noch ohne Probleme. Die MSI verursacht leider immer einen Bluescreen, wenn sie mal läuft dan mit Pixelfehler...

041_-680403459.jpg 041_1068359671.jpg 041_-1371876722.jpg 041_-1378561265.jpg 20150211_110443 (800x600).jpg 20150211_110457 (800x600).jpg 20150211_110510 (800x600).jpg 20150211_110529 (800x600).jpg
 
Besser als anders rum ;) Wie ist denn der Kühler der 650 so? Ich verbinde Zotac-Kühler immer mit unnötig laut und warm, haben sies dort besser gemacht?
 
Hab noch ein Bildchen von einer meiner ehemaligen Grakas gefunden - eine 2600 Pro AGP, war ein nettes Teil :)
 
Wenn man die Karte nicht beansprucht hört man garnix raus, wirklich flüsterleise. Beim zocken fast das gleiche, auch ohne Kopfhörer hört man kaum was (ausser man kuschelt mit dem pc ein wenig)... Die Temps sind auch völlig OK.
Ich benutze auch seit längerem die GTX 970 von Zotac auch da gibts keine Probleme, ein leichtes Brummen beim zocken, was aber vom Gehäuse kommen könnte.
 
Hier mal zwei Karten von mir.

Die erste ist eine Nvidia Geforce 7300 LE aus einem HP komplett Rechner.

IMG_20150214_153110.jpgIMG_20150214_153038.jpgIMG_20150214_153019.jpg

Bei der zweiten Karte handelt es sich um eine POV 9800 GT.

IMG_20150214_153135.jpgIMG_20150214_153143.jpgIMG_20150214_153204.jpg
 
Banger schrieb:
Geil, 3-GPU-SLI auf einem PCB. :freak: Ich kann die Leistung von dem Teil allerdings nicht einschätzen.
Ist ne 3dfx Voodoo2 mit 8MB Ram - aus der Quake 1 Ära (ungefähr 1998). Ist auch nur eine GPU, die anderen beiden Chips sind soweit ich weiß Cache bzw. Speicher. Es sind nämlich nur 4MB traditioneller Speicher (die Silicon Magic Chips), die restlichen 4MB stecken in den beiden 500-0010 gelabelten Chips. Die eigentliche GPU hat auch mehr Beinchen, wenn man genau guckt. :) Gabs übrigens statt mit 4+4MB speicher auch mit 8+4MB.

Trotzdem ein schönes Stück Hardwaregeschichte, denn daraus ging später die Nvidia SLI Technik hervor, als Nvidia 3dfx aufkaufte. Mit den Voodoo 2 konnte man nämlich tatsächlich schon SLI machen ;) Dafür ist dieser Floopy-mäßige Connector da.

Das sähe dann so aus (Bild nicht von mir):
Zusätzlich ist dort noch eine MPEG-Controllerkarte installiert, über die soweit ich weiß damals die Videobeschleunigung lief, sodass die CPU da nicht immer am Ackern war (sparte Strom).

kabel_02.JPG
 
Voodoo 2:daumen: das waren noch Zeiten.

Habe meine kleine mal ein wenig Ausgezogen... Achtung nicht Jugendfrei:











Goldig die Kleine... LG
 
:D

Da war schon gutes zeug drauf! Kein Silikon misst. Teste gleich noch ein wenig, eventuell kriege ich sie ja jetzt auf 55° gehalten. Die 60° Waren aber auch echt zu viel des Guten:lol:

WLP ist jetzt Artic Silver 5.

LG
 
Zurück
Oben