Yiasmat
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 6.011
@ efferman :
Alleine am Name ( 2011 ) hättest Du schon merken müssen das es ein neues Auto ist . Außerdem sind die Reifen von einem anderen Hersteller . Beim 2010 war es Bridgestone ( gelber Schriftzug beim Reifen vorne links ) . Beim neuen ist es Pirelli . Einfach mal genuer hingucken und genau betrachten und nicht nur oberflächlich alles sehen .
Es wäre jawohl ziemlich hohl noch einen X2010 beim DLC beizupacken , oder ? Wo den eh schon jeder hat . Der X2010 ist schon lange nix besonderes mehr so oft wie man den bekommt .
Außerdem findet man all die Neuerungen auch auf der offiziellen GT5 Seite . Solltest da mal vorbei schauen . .
Hier der Auzug :
Der schnellste Rennwagen der Welt, frei von allen Vorschriften: Das X2010-Projekt von Gran Turismo und Red Bull endete nicht mit der Geburt dieser Maschine. Wie Formel-1-Autos, die sich jedes Jahr weiterentwickeln, sollte sich auch der X2010 weiterentwickeln.
Ein Jahr später nimmt diese Idee Form an und zwar in einer fortgeschrittenen Version des X2010: der Red Bull X2011.
Durch das glatte Glascockpit und die Radverkleidungen erzielt der ursprüngliche X2010 einen sehr niedrigen Luftwiderstand. Und der Sauglüfter, der bei jeder Geschwindigkeit Anpressdruck erzeugt, sowie die Vorder- und Heckflügel und Diffusoren, die bei hohen Geschwindigkeiten für Anpressdruck sorgen, lassen den X2010 eine Höchstgeschwindigkeit von über 500 km/h erreichen, bei einer horizontalen g-Kraft von bis zu 8 g in den Kurven.
Beim X2011 wurde das für den Wagen charakteristische Profil des Cockpits aus durchsichtigem Polykarbonat sogar noch schmaler, sodass es gerade noch Raum für den Helm und Fahrerschutz bietet. Dies verkleinert die Frontpartie des Wagens. Zusätzlich wurde die Form der seitlichen Luftkanäle verbessert, die den internen Kühler, den Lüfter und die Seitenschweller verbinden, um den Cw-Wert (Luftwiderstandsbeiwert) zu reduzieren. Der Motortyp, seine Leistung und der Anpressdruck wurden nicht verändert. Die verkleinerte Frontpartie und die Reduktion des Cw-Wertes, die beide den Luftwiderstand senken, ermöglichen jedoch eine Höchstgeschwindigkeit, die über der des X2010 liegt.
Der "Highspeed-Traum" von Gran Turismo und Red Bull Racing hat so neue Dimensionen erreicht. Wir hoffen, Sie nutzen die Chance, die neuen Geschwindigkeiten zu erleben, die mit diesem Boliden möglich sind.
Quelle
MfG
Yiasmat
Alleine am Name ( 2011 ) hättest Du schon merken müssen das es ein neues Auto ist . Außerdem sind die Reifen von einem anderen Hersteller . Beim 2010 war es Bridgestone ( gelber Schriftzug beim Reifen vorne links ) . Beim neuen ist es Pirelli . Einfach mal genuer hingucken und genau betrachten und nicht nur oberflächlich alles sehen .
Es wäre jawohl ziemlich hohl noch einen X2010 beim DLC beizupacken , oder ? Wo den eh schon jeder hat . Der X2010 ist schon lange nix besonderes mehr so oft wie man den bekommt .
Außerdem findet man all die Neuerungen auch auf der offiziellen GT5 Seite . Solltest da mal vorbei schauen . .
Hier der Auzug :
Der schnellste Rennwagen der Welt, frei von allen Vorschriften: Das X2010-Projekt von Gran Turismo und Red Bull endete nicht mit der Geburt dieser Maschine. Wie Formel-1-Autos, die sich jedes Jahr weiterentwickeln, sollte sich auch der X2010 weiterentwickeln.
Ein Jahr später nimmt diese Idee Form an und zwar in einer fortgeschrittenen Version des X2010: der Red Bull X2011.
Durch das glatte Glascockpit und die Radverkleidungen erzielt der ursprüngliche X2010 einen sehr niedrigen Luftwiderstand. Und der Sauglüfter, der bei jeder Geschwindigkeit Anpressdruck erzeugt, sowie die Vorder- und Heckflügel und Diffusoren, die bei hohen Geschwindigkeiten für Anpressdruck sorgen, lassen den X2010 eine Höchstgeschwindigkeit von über 500 km/h erreichen, bei einer horizontalen g-Kraft von bis zu 8 g in den Kurven.
Beim X2011 wurde das für den Wagen charakteristische Profil des Cockpits aus durchsichtigem Polykarbonat sogar noch schmaler, sodass es gerade noch Raum für den Helm und Fahrerschutz bietet. Dies verkleinert die Frontpartie des Wagens. Zusätzlich wurde die Form der seitlichen Luftkanäle verbessert, die den internen Kühler, den Lüfter und die Seitenschweller verbinden, um den Cw-Wert (Luftwiderstandsbeiwert) zu reduzieren. Der Motortyp, seine Leistung und der Anpressdruck wurden nicht verändert. Die verkleinerte Frontpartie und die Reduktion des Cw-Wertes, die beide den Luftwiderstand senken, ermöglichen jedoch eine Höchstgeschwindigkeit, die über der des X2010 liegt.
Der "Highspeed-Traum" von Gran Turismo und Red Bull Racing hat so neue Dimensionen erreicht. Wir hoffen, Sie nutzen die Chance, die neuen Geschwindigkeiten zu erleben, die mit diesem Boliden möglich sind.
Quelle
MfG
Yiasmat