Grub2 zeigt Windows nicht an

Kaiton

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2014
Beiträge
76
Hallo erstmal,
heute ist meine neue SSD angekommen und ich hab gleich Windows 8.1 drauf installiert und alle wichtigen Daten, die ich noch brauchte, auf sie von der alten Festplatte verschoben. Dann habe ich das Volumen auf der alten Festplatte gelöscht und 2 neue Partitionen erstellt (mit dem Datenträgerverwaltungsdinges von Windows). Eine wollte ich für Storage und eine kleinere für eine Linux Mint Partition. Dann hab ich Mint 17 Cinnamon installiert und konnte aber bei der DVD die Partitionen nicht sehen sondern die ganze Festplatte, diese habe ich dann auch gewählt und damit installiert, dabei ist mir anscheinend ein Fehler unterlaufen, so dass irgendwas mit Grub schief gelaufen ist. Dann hat erstmal Grub direkt in Mint reingebootet und ich konnte es ändern und hat kein Grub Menu angezeigt. Dann habe ich es hingekriegt, dass das Menu angezeigt wird, aber Windows wurde dort nicht angezeigt.

Dann habe ich rescatux: http://www.supergrubdisk.org/rescatux/ gebooted und laufen lassen, hat irgendwas gemacht und ich dachte es funktioniert, hab dann noch zur Sicherheit Grub neuinstalliert via dieser CD - brachte auch nichts. Dann habe ich mit SuperGrubDisk 2 alle Betriebssysteme angezeigt, und es wurde wieder zwei mal Linux (1x davon ist wahrscheinlich Recovery) und 1 Windows Vista angezeigt, ich dachte vielleicht verwechselt das programm irgendwas, da 8.1 etwas neuer ist und ich hab gebootet, hab dann vom Windows Boot Manager ein Error bekommen.

Dann habe ich mit Rescatux den standard Windows boot manager drüberlaufen lassen und jetzt wenn er bootet, kommt die gleiche Fehlermeldung:File: /Boot/BCD Status: 0xc00000000f.

Linux ist mir jetzt erstmal egal, ich will nur an mein Windows ran! Was kann ich machen?

Danke im Voraus,
Kaiton
 
...klingt irgendwie ein wenig nach UEFI... UEFI ist (meiner Meinung nach) Schrott und macht mehr Ärger als die Sache Wert hat. Wenn man Windows nicht von ner 2TB+ - Platte booten will (was bei SSDs noch sehr lange ausgeschlossen ist), ist Legacy-BIOS immer die bessere Einstellung.

Wie du an dein Windows kommst? Der beste Tip wäre wohl, einfach mal von der Windows-CD zu booten und damit den gesamten Bootsektor zu reparieren.
 
Okay, also für Leute, die das gleiche Problem haben, lässt sich raten, zu überprüfen, auf welcher Partition sie Grub intalliert haben. Ich Genie, hab zum Beispiel, Grub auf die Windows Partition installiert, einfach weil das eine SSD ist, und ich dachte, es kann ja nicht schaden... Jedoch kann Grub natürlich keine Partition anzeigen, auf der sie selber liegt - So wie ich das verstanden habe (ich bin da bei Weitem kein Experte) kann es dann auch sein das die Boot Datein von Windows selbst überschrieben wurden.

So, wenn das der Fall ist hat man, so wie ich das sehe, zwei Optionen: Man sucht sich ne Windows Live CD und lässt den altbekannten fixboot laufen, oder man formatiert die Festplatte, holt die anderen Festplatten alle raus (weil sonst die Windows Installations CD u.U. nicht richtig funktioniert) und installiert Windows neu.

Es gibt da noch Methoden, in denen man ausmachen kann auf welchen Sektoren der GRUB liegt, und diese dann alle 0 Schaltet kann - jedoch denke ich nicht, dass das sicher ist. Jedenfalls, so konnte ich es lösen - Falls jemand anders das Problem hat, sollte er erstmal gucken, ob er es nicht mit dieser Rescatux Live CD lösen kann, die scheint in den meisten Fällen wirklich zu helfen.
Ergänzung ()

Also EFI und UEFI sind öfter gefallen, und ich hab beim besten Willen keine Ahnung was es ist. Aber es lag wirklich am Boot Sektor der SSD, so wie ich es verstanden habe.
Danke für die Antwort, ich installier erstmal lieber Linux auf eine VM, dann ist es auch simpler hin und her zu wechseln.
 
Kaiton schrieb:
Jedoch kann Grub natürlich keine Partition anzeigen, auf der sie selber liegt - So wie ich das verstanden habe (ich bin da bei Weitem kein Experte) kann es dann auch sein das die Boot Datein von Windows selbst überschrieben wurden.
Mein Grub2 liegt auch auf meiner SSD, genauso wie mein Win7 und alles außer /home von meinem Ubuntu. Das geht sehr wohl.

So, wenn das der Fall ist hat man, so wie ich das sehe, zwei Optionen: Man sucht sich ne Windows Live CD und lässt den altbekannten fixboot laufen...
Es heißt nicht mehr fixboot/fixmbr, aber ja. Das ist für den Anfang die beste Methode. Dann hast du höchstwahrscheinlich erst einmal ein lauffähiges Windows und kannst gucken, woran du bist.

Es gibt da noch Methoden, in denen man ausmachen kann auf welchen Sektoren der GRUB liegt, und diese dann alle 0 Schaltet kann
Blöde Idee... dann weiß das System gar nicht mehr, wo die Bootloader liegen, weder GRUB noch der von Windows.

Ergänzung ()

Also EFI und UEFI sind öfter gefallen, und ich hab beim besten Willen keine Ahnung was es ist.
(U)EFI ist der "Nachfolger" des guten alten BIOS. Das Ding soll vieles besser machen, und ganz ehrlich: ein Setup mit Maus und hoher Auflösung hat schon was. Außerdem soll es Bootvorgänge beschleunigen (ich merk nix davon) und zu guter letzt kann WINDOWS nur bei aktivem UEFI von GPT - Festplatten booten.
Der große Nachteil ist die geänderte Art, wie der Bootvorgang abläuft und wie man Dualboot einrichtet. Ich halte mich da lieber an das gute alte Legacy - BIOS, das eigentlich überall noch vorhanden ist. Da ne SSD so klein ist, kann man sie auch per MBR partitionieren, ohne GPT. Somit kann Windows auch davon auch im Legacy-Modus booten und Dualboot ist ein Kinderspiel.
 
Ah, ich hab dan schon solche UEFIs bei anderen Leuten gesehen, also ich kann bei mir als Boot Device im Bios ein EFI Device auswählen, aber mein BIOS selbst ist 100% kein Nachfolger, der sieht genauso aus, wie der, den wir früher beim alten W98 hatten. Was heißt das jetzt? Ich weiß, mein Problem ist schon gelöst, aber 1. das interessiert mich und 2. Vielleicht hilft das jemanden, der auch ein ähnliches Problem hat/haben wird.
 
Da musst du aber recht alte Hardware haben. Seit locker 4-5 Jahren wird eigentlich nur noch UEFI verbaut und der BIOS-Modus nur noch als "Legacy"-Modus angeboten. Ein UEFI muss auch nicht unbedingt hübsch sein, es kann auch eher rustikal wirken. Ist aber eher selten, die Hersteller wollen ja mit den neuen Möglichkeiten auch etwas angeben. Das kann dann soweit gehen, dass das System statt der Piep-Codes bei Fehlern ne Sprachausgabe über den Onboard-Soundchip ausgibt...

Im Endeffekt ist es halt etwas schwieriger, Dualboot im UEFI-Modus einzurichten. In erster Linie fällt der klassische Bootloader (GRUB, LiLo,..) weg. Statt dessen wählt man per Tastendruck (z.B. F8) das Bootmenü an und schaltet da um.
 
Ernsthaft? Ich hab in den letzten 20 Jahren so manches BIOS (auch AMI) gesehen, nie gabs da mehr als eine mehr oder minder komplexe Tastatur-Navigation. Aber ok, möglich ist alles... gesehen hab ichs trotzdem nie. Hast du ein Foto?
 
in Verbindung mit grub ist nen Legacy-Bios anstatt UEFI eigentlich immer noch empfehlenswert in der Praxis, um diverse Probleme zu vermeiden (z.B. auch mit Thinkpads..) Ich halte grub2 allerdings auch für total überladen für 99% der Anwendungsfälle und benutze lieber das gute alte grub 0.97
 
Zurück
Oben