Grünes Wachstum...ein Mythos?

"Nichts verbrennt dreckiger und klimaschädlicher als Holz. Bei der Holzverbrennung werden viel mehr Schadstoffe freigesetzt als bei der Verbrennung von Öl oder Gas, darunter Kohlenmonoxid, Stickoxide, Methan und Ruß"
"...das Verfeuern von Bäumen sei nur unter bestimmen Umständen klimaneutral. Zum einen, wenn beim Entnehmen keine Treibhausgase aus dem Waldboden strömten. "Ungefähr die Hälfte des Kohlenstoffs in Waldökosystemen befindet sich in den Böden", erklärt der Ökologe. Austrocknung und Erwärmung begünstigten den ungewollten Abbau des Kohlenstoffs, der dann als CO2 freigesetzt werde." Quelle

Ein Umdenken in der Forstwirtschaft hat, zumindest hier in Deutschland, schon eingesetzt. Der Anteil von Laubbäumen ist in den letzten 20 Jahren drastisch gestiegen auch wenn der Großteil natürlich weiterhin Monokulturen sind die bewirtschaftet werden. Was bleibt auch anderes übrig, das ganze tote Fichtenholz ist aktuell ein reines Geldgrab.
Es ist zwar schön das die Waldflächen sich insgesamt wieder ausdehnen. Wenn ein Viertel der Bäume aber gar kein CO2 binden können weil sie tot sind bringt das leider weniger als erhofft.
 
Hallo

Buttkiss schrieb:
Das sind sie längst. Beispiele sind der Byd Seagul, Byd Dolphin oder Tesla 3 die bereits hundertausendfach auf den Strassen unterwegs sind. Mercedes, Opel und Ford haben den Einsatz bereits angekündigt.
Was passiert denn mit den bisherigen E-Autos, die mit der alten Akku Technolgie verkauft wurden, sobald E-Autos mit den neuen Wunderakkus erhältlich sind ?

Super-Akku kommt - jetzt droht aktuellen Elektroautos das Restwert-Desaster
Zitat:
"Der neue Hightech-Akku von CATL aus China setzt nicht nur die Verbrenner unter Druck, sondern auch alle bisherigen Elektroautos: Wenn die Batterie hält, was sie verspricht, sollten Verbraucher mit dem Kauf eines neuen Autos bis zur Markteinführung warten."
Zitat:
"Wer als Käuferin oder Käufer aktuell bereits einen Stromer bestellt hat oder das in Kürze plant, sollte sich jedenfalls überlegen, ob er die Bestellung nicht lieber storniert und bis 2024 oder 2025 abwartet. Denn dann erhält er wahrscheinlich nicht nur ein besseres E-Auto als jetzt, sondern muss auch ein geringeres Wertverlust-Risiko befürchten."

Das sieht nach einer effizienten Geldvernichtungsmaschine aus, falls man alte E-Autos mit defekten Akkus nicht mit den neuen Wunderakkus nachrüsten kann.
E-Autos sollte man meiner Meinung nach aktuell nicht kaufen, die Akkus von E-Autos scheinen noch in der Beta-/Testphase zu sein, man sollte noch abwarten.
Wenn bald (wann auch immer) die Schrottplätze voll mit E-Autos mit der alten Akku Technologie und nicht nachrüstbar sind ist das Wachstum nicht sehr grün.

Buttkiss schrieb:
Problem an der Sache ist das die Chinesen über Patente hier den Finger drauf haben. Da haben die westlichen Autobauer wieder geschlafen.
Super-Akku kommt - jetzt droht aktuellen Elektroautos das Restwert-Desaster
Zitat:
"Auch Tesla und BMW sind CATL-Kunden
Neben China-Herstellern dürften auch andere Hersteller die neuen Akkus geordert haben. So zählt etwa Tesla zu den größten CATL-Kunden und auch BMW will in seiner „Neuen Klasse“ ab 2025 CATL-Batterien einsetzen."

Scheinbar haben nicht alle westlichen Autobauer geschlafen.
Wenn jetzt noch E-Autos gebaut werden bei denen man die Akkus leicht austauschen kann (z.B. mittels Einschub/Schlitten) dann nähern wir uns guten E-Autos.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
sobald E-Autos mit den neuen Wunderakkus erhältlich sind ?
Seit wann sind 13% ein Wunder ? Da erwarte ich 130% !
Warten ist Unsinn weil man nur begrenzte Lebenszeit hat.
Tesla Käufer von vor 5 Jahren haben bereits viel NUTZEN.
 
Wunder (="Wunderakkus") kann man leider grundsätzlich nicht vorhersagen! :D

Wir können jetzt darüber debattieren, ob dieses angebliche Wunder technisch vorhersehbar war, wie einige hier immer schon geschrieben haben, aber dafür für voll doof / Spinner / Inkompetent / usw. gehalten wurden.

Kauft sich Tommi dann mit dem neuen Wunder-Akku ein E-Auto und jammert uns nicht mehr hier ständig die Ohren voll?
 
Hallo

0ssi schrieb:
Tesla Käufer von vor 5 Jahren haben bereits viel NUTZEN.
Wenn Tesla Käufern der Restwert ihrer Autos egal ist OK, wenn grünes Wachstum bedeutet das Kosten egal sind OK.

ThomasK_7 schrieb:
Kauft sich Tommi dann mit dem neuen Wunder-Akku ein E-Auto
Ja, sobald ich die gleiche Reichweite habe, fast genau so schnell laden wie tanken kann und das Ladenetz genau so gut vorhanden ist wie das Tankstellennetz.

ThomasK_7 schrieb:
und jammert uns nicht mehr hier ständig die Ohren voll?
Ich jammer nicht, ich habe nur eine andere Meinung und ich habe die Wahl/Möglichkeit mir einen Verbrenner zu kaufen und das ist auch gut so.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Ja, sobald ich die gleiche Reichweite habe, fast genau so schnell laden wie tanken kann und das Ladenetz genau so gut vorhanden ist wie das Tankstellennetz.
Für Umweltschutz muss man schon ein ganz kleines Stück aus seiner Komfortzone kommen. :heilig:
Du klingst so also wäre für die E Bike fahren eine Nahtoterfahrung und Öffis Gefangenentransporte.
 
Hallo

0ssi schrieb:
Für Umweltschutz muss man schon ein ganz kleines Stück aus seiner Komfortzone kommen.
Nein, ich muss gar nichts.

0ssi schrieb:
Du klingst so also wäre für die E Bike fahren eine Nahtoterfahrung und Öffis Gefangenentransporte.
Ja, genau so ist es, vor allem der ÖPNV kommt für mich nicht in Frage selbst wenn ich Geld für die Nutzung kriegen würde.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
0ssi schrieb:
Seit wann sind 13% ein Wunder ? Da erwarte ich 130% !
Ich lese in all den Vorberichten zum neuen Akkus eher etwas von 200% Verbesserung: Ladezeiten von 10-80% am Schnelllader bei 10 Min und nicht bei 30 Min. Damit kommt man so langsam in die Region, in der man auch mit dem Verbrenner ist, wenn man keine Tanke direkt am BAB-Rastplatz nutzt.

Tomislav2007 schrieb:
Wenn Tesla Käufern der Restwert ihrer Autos egal ist OK,
Ich habe zwar keinen Tesla, aber mir ist seit 30 Jahren der Restwert meines PKWs egal. Die Kiste wird gefahren, bis sie wirtschaftlich nicht mehr tragbar ist. Das war selbst bei einem einfachen Verbrenner immer >10 Jahre. Und da ich hoffe, in 10 Jahren keine >600km mehr regelmäßig fahren zu müssen, wäre es dann auch für mich akzeptabel, wenn mein PKW nach 10 Jahren Nutzung (=rund 100k-150k km) nur noch 300km anstatt 400km reale Reichweite mit 70% Ladekapazität im Winter bei Dunkelheit und Schneefall hat (an was man bei diesen Durazell-Autos alles denken muss).

Das Problem ist nur, dass solche Autos aktuell viel zu teuer sind.

Tomislav2007 schrieb:
Ja, sobald ich die gleiche Reichweite habe, fast genau so schnell laden wie tanken kann und das Ladenetz genau so gut vorhanden ist wie das Tankstellennetz.
Das ist alles exrem individuell. Das Ladenetz wäre für mich inzwischen gut genug (Schnelllader an der BAB, Wallbox zu Hause), bei 400km in 10 Min. wie im Beitrag versprochen, wäre es auch akzeptabel, bei der 600km Strecke zweimal 10 Min. Pause machen zu müssen.

Tomislav2007 schrieb:
ich habe die Wahl/Möglichkeit mir einen Verbrenner zu kaufen
Ich nutze meinen Verbrenner erst einmal weiter, bis er unwirtschaftlich wird. Also entweder, bis der Dieselpreis auf weit über 5€/Liter steigt (also eher in Richtung 10€/l) oder bis nochmal eine Reparatur >5k€ ansteht. Vorher ist es für Umwelt und Geldbeutel besser, den vorhandenen PKW weiter zu nutzen und ihn hoffentlich erst zu ersetzen, wenn sich mene Anforderungen an die individuelle Fortbewegung geändert haben.

0ssi schrieb:
Für Umweltschutz muss man schon ein ganz kleines Stück aus seiner Komfortzone kommen. :heilig:
Ich rechne für Umweltschutz aber alles zusammen. Also Verbrauch des vorhandenen, bereits vor 15 Jahren produzierten Euro 5 Diesels gegen dessen umweltgerechte Veschrottung und die Neuproduktoin eines eAutos mit >500km Reichweiter (damit bei 70% Ladung im Winter noch 400km übrig bleiben.
 
Tomislav2007 schrieb:
Das sieht nach einer effizienten Geldvernichtungsmaschine aus, falls man alte E-Autos mit defekten Akkus nicht mit den neuen Wunderakkus nachrüsten kann.

Auch das wäre mit einem standardisierten Wechselakkusystem möglich, in einem Volumen von vielleicht 4 Schuhkartons pro Zelle könnte man auch eine wesentlich bessere Ladeelektronik unterbringen, als in diesen Dingern:

https://www.amazon.de/konstante-Ausgangsleistung-SZEMPTY-Schnellladung-AA-Batterien/dp/B09D9PRVBP

Leider wird diese Möglichkeit konsequent verleugnet und unter den Tisch gekehrt, obwohl sie mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007
Hallo

JMP $FCE2 schrieb:
Auch das wäre mit einem standardisierten Wechselakkusystem möglich,
JMP $FCE2 schrieb:
Leider wird diese Möglichkeit konsequent verleugnet und unter den Tisch gekehrt, obwohl sie mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen würde.
Das scheint das gleiche Prinzip wie bei Handys zu sein, wenn der Akku defekt ist soll man das ganze Gerät neu kaufen und nicht den Akku wechseln.
Das Klima-/Umweltschützer gegen Verbrenner sind verstehe ich, wieso sich (fast) niemand gegen die (fast) Einweg Akkus auflehnt verstehe ich nicht.
Die EU diskutiert regelmäßig über die Möglichkeit/Pflicht bei Handys die Akkus einfach (selber) tauschen zu können, wieso nicht auch bei E-Autos ?

Grüße Tomi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JMP $FCE2
gymfan schrieb:
Damit kommt man so langsam in die Region, in der man auch mit dem Verbrenner ist, wenn man keine Tanke direkt am BAB-Rastplatz nutzt.
Die Ladezeit wird in Zukunft keine Rolle spielen und das Logischste wäre wenn E Autos bei Sonne
bzw. Tageslicht auf Arbeit geladen werden. Von dem Gedanken, daß Millionen E Autos über Nacht
zu Hause oder an irgend welchen "Tankstellen" aufgeladen werden, sollte man sich verabschieden.

Tomislav2007 schrieb:
Nein, ich muss gar nichts.
Genau da liegt das Problem der Aloch Gesellschaft. Die haben vergessen, dass Mutter Natur ganz oben steht
und wir uns unterzuordnen haben. Wem das nicht passt, der wird früher oder später dazu gezwungen werden.

Eine Existenzberechtigung auf diesem einmaligen Planeten sollte es nur für Leute geben die ihn respektieren.
Ihr könnt nur froh sein, dass noch keine KI an der Macht ist und euch in eine Kolonie zum Mars verfrachtet. :evillol:
 
Hallo

0ssi schrieb:
Die Ladezeit wird in Zukunft keine Rolle spielen und das Logischste wäre wenn E Autos bei Sonne bzw. Tageslicht auf Arbeit geladen werden.
Das mit der Sonne ist in Deutschland auch das ganze Jahr über möglich, es ist nicht so das wir ein halbes Jahr lang grauen Herbst/Winter haben.
Der Ausbau der Wind-/Solarenergie schreitet auch genau so schnell voran wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur, man muss nur daran glauben.

0ssi schrieb:
Genau da liegt das Problem der Aloch Gesellschaft.
Richtig, Danke für das Kompliment.

0ssi schrieb:
Eine Existenzberechtigung auf diesem einmaligen Planeten sollte es nur für Leute geben die ihn respektieren.
Ihr könnt nur froh sein, dass noch keine KI an der Macht ist und euch in eine Kolonie zum Mars verfrachtet.
Du übersiehst das die KI's von den Mitgliedern der Aloch Gesellschaft programmiert werden.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
es ist nicht so das wir ein halbes Jahr lang grauen Herbst/Winter haben.
PV funktioniert auch bei Tageslicht. Wir haben aktuell Herbst und kommende Woche ist es wie im Sommer.
Pack erstmal auf jedes Dach eine PV Anlage, optimiere jedes Haus energetisch und DANN sehen wir weiter.

Tomislav2007 schrieb:
Du übersiehst das die KI's von den Mitgliedern der Aloch Gesellschaft programmiert werden.
Für einen Kleingeist mag das die funktionsweise eine KI sein aber sie ist natürlich viel mehr. Die eigentliche
Frage ist wie Menschen geistig und moralisch so sehr verfallen konnten um Umweltschutz so zu hassen ? :affe:
 
0ssi schrieb:
PV funktioniert auch bei Tageslicht. Wir haben aktuell Herbst und kommende Woche ist es wie im Sommer.[...]
Sorry, was soll dieser Blödsinn?
1695577282079.png


Die Sonnenscheindauer ist auch bei Dir ganz sicher im Herbst kürzer als im Sommer und im Winter nochmal kürzer als im Herbst.

195 Stunden in einem Vierteljahr (8760/4 = 2.190) und das mit einem flachen Einstrahlwinkel sind schon überschaubar...

Was willst Du da "weiter sehen"?
1695577254057.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007
SW987 schrieb:
Was willst Du da "weiter sehen"?
Ich will sehen, dass du weiter denkst statt in einer Kleingeist Bubble zu verharren. Was willst du aussagen ?
Wo sind die relevanten Zahlen ? Wie viel Strom erzeugen wir aktuell aus PV ? Wie viel % PV ist ausgebaut ?
Wie viel Strom erzeugen wir wenn alle deutschen Dächer mit PV bestückt sind ?
Wie viel Energie sparen wir wenn alle deutschen Gebäude energetisch optimiert sind ?
Du wirfst irgend einen von vielen Faktoren in den Raum und das ist dein Gegenargument für Strom ?
 
Hallo

0ssi schrieb:
Für einen Kleingeist mag das die funktionsweise eine KI sein aber sie ist natürlich viel mehr.
Großgeister mögen das anders sehen und Großgeister sind evtl. schneller zu beeindrucken, KI's sind noch weit davon entfernt wirklich intelligent zu sein.

0ssi schrieb:
Die eigentliche Frage ist wie Menschen geistig und moralisch so sehr verfallen konnten um Umweltschutz so zu hassen ?
Glaubst du ernsthaft das du mit Beleidigungen/Sticheleien irgend jemanden überzeugen kannst ? Du förderst/fütterst nur den Gedanken "Jetzt erst Recht".
Habt "Ihr" immer noch nicht von den Klimaklebern und dem Umgang mit der AfD gelernt das "Ihr" mit eurem Verhalten genau das Gegenteil erreicht ?

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orcon
Ich werfe nicht irgendeinen Faktor in den Raum sondern die Tageslichtdauer in Deutschland übers das ganze Jahr gesehen.

Im "besten" Bundesland waren das im Winter 22/23 195 Stunden von 2.190, also ca. 9 %.

Wie sieht denn die Lösung aus?

PV-Ausbau bis es auch im Winter reicht? Was passiert dann mit den enormen Überschüssen im Sommer? Abregeln?

Die jetzigen Rechnungen zum Netzentwicklungsplan 2037/45 enthalten eine ominöse Komponente, die Interkonnektoren.

Damit sollen die Überschussprobleme im Sommer mittels Export und die Mangelprobleme im Winter mittel Import gelöst werden.

Dann kann man nur hoffen, dass in den Nachbarländern nicht auch PV ausgebaut wird und dort im Winter viel die Sonne scheint.
 
Tomislav2007 schrieb:
KI's sind noch weit davon entfernt wirklich intelligent zu sein.
Was ändert das an der Tatsache, dass die meisten Menschen einen dreckigen Lebensstil mit katastropahler
CO2 Bilanz haben ? Für diese Erkenntnis brauchen wir keine KI ! Dazu brauchen wir Einsicht und Besserung.

Wenn 1,4 Milliarden Inder die nächsten 50 Jahre so leben wie wir Deutschen die letzten 50 Jahre dann ... :evillol:
Du fühlst dich beleidigt wenn dir jemand die Wahrheit sagt ? Hast du denn überhaupt keine Würde mehr ?
Was ist mit euch passiert ? Du hast doch die Wahl ! Du bist Teil des Problems und kannst es ändern ! :heilig:
 
0ssi schrieb:
Die Ladezeit wird in Zukunft keine Rolle spielen und das Logischste wäre wenn E Autos bei Sonne
bzw. Tageslicht auf Arbeit geladen werden. Von dem Gedanken, daß Millionen E Autos über Nacht
zu Hause oder an irgend welchen "Tankstellen" aufgeladen werden, sollte man sich verabschieden.

Die Ladezeit wird so lange eine Rolle spielen, bis das Problem der reduzierten Akkulebensdauer durch Schnelladung gelöst ist. Ach ja, und das der dafür nötigen Spitzenleistungen.

Ein kleiner Handwerksbetrieb sitzt auch oft nur in einer gemieteten Bude, und kann keine Ladeplätze herbeizaubern.

Alles außer einem staatlich vorfinanzierten Wechselakkustandard ist zum Scheitern verurteilt. Die in den Tankstellen langsam geladenen Wechselakkus könnten Sonnen- und Windenergie optimal nutzen, und sogar Lastspitzen anderer Verbraucher übernehmen.

Ein Zwischenspeichersystem für erneuerbare Energien wird so oder so benötigt, wenn man die fossilen Kraftwerke loswerden will. Und von einem Speicher mit hohen Schnelladeverlusten in einen anderen Speicher umzufüllen, ist eine riesige Verschwendung, und vermutlich selbst dann noch teurer für Staat und Stromanbieter, wenn man die auf den Verbraucher abgeschobenen Kosten für fest verbaute Autoakkus aus der Rechnung schwindelt.
 
Zurück
Oben