Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@lord-of-fire@c-mate
Genau, so ein Prüfgerät für 10€ reicht. So wie ich das verstanden habe, geht es ja auch nur um eine kurze Strecke?
Ich meine, dass auch die billigen Durchgang prüfen können. Dann weißt du auch gleich, ob die Leitung zur Steckdose gehört
Können sie definitiv. Ich hatte mal son Billigding. Das konnte zwar tatsächlich nur Ohm anzeigen und nicht unterhalb eines Schwellwertes piepsen, aber zum Prüfen einer Leitung reicht das trotzdem.
Daher möchte ich oben in die Lücke einen Abstandshalter anbringen, der dagegen drückt, so was wie ein Türspreizer, nur in schmal. bzw eine umgekehrte Schraubzwinge habt ihr da Ideen?
15-20 cm Keil wird schwer... Zumal ich den ja auch erstmal da reinbringen muss.
Verbunden werden die Schränke @]Morgoth[ allerdings bringt es nichts wenn der ganz links erst Mal 3cm nach rechts gekippt werden muss. Der verzieht sich und die Türen fallen zu...
Wohnst du auf nem Kraterfeld?
Unser Küchenboden is ja trotz Ausgleichsmatten unter den Fliesen schon uneben, aber da isses mit Anpassung von Schraubfüßen und Schränke an der Wand fest dübeln getan.
Wenn wir hier hier wirklich von 15-20 cm reden, wäre Estrich das Stichwort.
Vielleicht solltest du mal ein Foto vom Aufbau machen. Ich kann mir das gerade auch nur schwer vorstellen. Worauf beziehen sich die 15 bis 20cm Abstand?
Also nochmal: Das Problem ist wie folgt, das mittlere und das Eckelement lehnen nach *rechts* so stark, dass der Schrank ganz links einen Spalt von ca 3 cm hat. Man kann ihn schlecht nach rechts drücken, weil es sonst unten links "schwebt". Und stand jetzt die linke Türe des mittleren Schranks schon zufliegt, weil schräg.
Daher die Idee: im roten Viereck etwas zum spreizen nehmen, was den Eckschrank und den mittleren begradigt, ergo den Spalt verkleinert. Meine momentane Idee wäre eine Dachlatte zu sägen, (12 cm) und dann mit so einem Montagekissen, was 135 kg heben kann, dazwischen zu gehen, was die Sache hoffentlich etwas ausrichtet, dann mit richtigen Keilen / Klötzen dazwischen.
Oder man lebt halt mit einem Spalt zwischen dem mittleren und dem rechten Eckschrank
Die Zeichnung ist nicht ganz ideal, weil das untere Bild suggeriert, dass es rechts hochgeht, es ist aber gerade anders...
Also es gibt 2fach oder sogar 3fach Adapter für die Steckdose, je nach Steckertyp. Aber die sind dafür da um zwei oder eben drei Geräte an eine Steckdose anzuschließen. Steckdosenleisten würde ich nicht daran anschließen, das wird unter Vollbestückung mit Geräten gut warm. Lieber Verlängerungskabel von einer anderen Steckdose ziehen und daran die zweite Leiste anschließen.
Worauf man bei Geräten mit vorwiegend kapazitiver Last nur achten muss, je mehr davon an einem Sicherungsautomaten hängen, desto wahrscheinlicher übersteigt der Einschaltimpuls die Auslösegrenze des Automaten.
Hier bei mir hängen auch zwei PC's mit vier Monitoren & Zuebhör an einem Automaten bzw. einer Steckdose. Insgesamt drei Steckerleisten sind verbaut. Zweimal fünfer und einmal sechser.
Bisher hat der Automat hier gehalten. In der Alten Wohnung wo nur 10er Automaten waren ist der Automat nach Stromausfällen immer rausgeflogen.
Abhilfe kann in solchen Fällen ein Strombegrenzer schaffen der zwischengeschalten wird.
Sicherlich begrenzen die Netzteile heute mit NTC's den Impuls, wer jedoch viele solcher Geräte hat, der addiert den Strom eben wieder auf.
In der Regel ist auch die Qualität der verbauten Steckerleisten/Mehrfachstecker ein kritischer Punkt. Meine hier sind halt alle aus dem Preissegment 40€+ z.B. von Brennstuhl.