Candy_Cloud
Vice Admiral
- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 6.678
@ThomasK_7
Ein wichtiger Faktor ist die Art des Netzteils und die Anordnung der LEDs.
Für 230VAC Systeme gibt es zwei verbreitete Netzteile/Vorschaltgeräte. Zum einen ein System welches mit einem Folienkondensator den Strom begrenzt (ich kenne es nur englisch als Capasitor Droper) und welche mit Schaltnetzteilen. Zu erkennen wenn man mit einer Handykamera auf die Lampe schaut. Flackert die Lampe ist es eine Kondensatorschaltung denn hierbei kommen die 50Hz relativ ungefiltert zu den LEDS. Flackert es nicht ist es ein Schaltnetzteil.
Diese beiden Varianten haben unterschiedliche Haltbarkeiten. Ganz unabhängig von den Schaltvorgängen kommt es hier mehr auf die Betriebstemperatur an und mögliche Netzstörungen. LED Leuchtmittel besitzen generell keine Vorschaltgräte mit Netzfiltern.
Zu den LEDs.
Bei den LEDs gibt es auch drei typsiche Anordnungen. Parallel, Seriell oder eine Mischung aus beidem. Generell fallen bei einer seriellen Anordnung immer alle LEDs der Serie aus wenn eine stirbt.
Also mit meiner Erfahrung sehe ich eine zu große Streuung der Fehlerbilder, als dass ich diese an Einschaltvorgängen abhängig machen könnte. Denn das Schalten ist bei LEDs prinzipiell kein Problem. Das war bei Glühlampen schon immer ein Thema. Weswegen z.B. die Lampen bei PA Leuchten auch immer eine Lampenheizung haben.
Ich berufe mich damit auch auf ettliche LED Lampen terdowns nach Defekten die man so in Youtube finden kann. Z.B. bei BigClive (en).
Ein wichtiger Faktor ist die Art des Netzteils und die Anordnung der LEDs.
Für 230VAC Systeme gibt es zwei verbreitete Netzteile/Vorschaltgeräte. Zum einen ein System welches mit einem Folienkondensator den Strom begrenzt (ich kenne es nur englisch als Capasitor Droper) und welche mit Schaltnetzteilen. Zu erkennen wenn man mit einer Handykamera auf die Lampe schaut. Flackert die Lampe ist es eine Kondensatorschaltung denn hierbei kommen die 50Hz relativ ungefiltert zu den LEDS. Flackert es nicht ist es ein Schaltnetzteil.
Diese beiden Varianten haben unterschiedliche Haltbarkeiten. Ganz unabhängig von den Schaltvorgängen kommt es hier mehr auf die Betriebstemperatur an und mögliche Netzstörungen. LED Leuchtmittel besitzen generell keine Vorschaltgräte mit Netzfiltern.
Zu den LEDs.
Bei den LEDs gibt es auch drei typsiche Anordnungen. Parallel, Seriell oder eine Mischung aus beidem. Generell fallen bei einer seriellen Anordnung immer alle LEDs der Serie aus wenn eine stirbt.
Also mit meiner Erfahrung sehe ich eine zu große Streuung der Fehlerbilder, als dass ich diese an Einschaltvorgängen abhängig machen könnte. Denn das Schalten ist bei LEDs prinzipiell kein Problem. Das war bei Glühlampen schon immer ein Thema. Weswegen z.B. die Lampen bei PA Leuchten auch immer eine Lampenheizung haben.
Ich berufe mich damit auch auf ettliche LED Lampen terdowns nach Defekten die man so in Youtube finden kann. Z.B. bei BigClive (en).