Sammelthread Handwerker - Forum

Der Lüfter muss 1x 230VAC bekommen für seinen Betrieb und 1x eine Sensorleitung die signalisiert wann das Licht an ist. Diese führt man idR. am oder nach dem Lichtschalter in einer Abzweigdose ab.

Ich würde das Licht lassen. Am schalter das Signal zu greifen ist denke ich die Beste Lösung.
 
Die einfachste auf jeden Fall. So macht quasi der Bewegensmelder bzw Öffnungssensor das gleiche wie der Schalter.
 
Dachte ich brauch einen neuen Wasserhahn im Bad, der alte war richtig matt und "rau", puste Kuchen Reinigunspray von meiner Mutter das Ding sieht neuer aus als Neu, wie poliert

Damit bleibt der drinn, 70er Jahre Wasserhahn verchromt (spiegelt mehr als der Spiegel an d Wand):D
 
Klingt so, als ob du dein Bad öfters mal richtig putzen solltest. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheManneken
ja wär eine idee:freaky:
 
Mal ne Frage zwecks Moebelzerstoerung :evillol:

Ich hab momentan noch nen sehr hohen IKEA Pax Kleiderschrank, der 2,3x m hoch ist. Wenn ich keinen Abnehmer finde, der das Teil geschenkt nimmt und abholt, werd ich ihn vor meinem Auszug entsorgen muessen. Eine normale Sperrmuellabfuhr gibts hier leider nicht, Ich hab nur leider kein Auto mit der Ladeflaeche zur Verfuegung, daher ist meine Ueberlegung jetzt, wie ich die langen Teile klein bekomme?

Ist da am besten nen Fuchsschwanz? oder ne Axt :love:
 
Halbieren und in einem (Leeren) ÖL-Fass verbrennen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linkser
Ich würde da ehr drauf rumspringen bis die Teile in der Mitte auseinander brechen.

Hast du gar kein Auto oder nur ein zu kleines?
Lass einfach den Kofferraumdeckel auf und sicher die Teile mit einem Spanngurt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linkser
florian. schrieb:
Hast du gar kein Auto oder nur ein zu kleines?
Ich selber hab keines, nur eine Kollegin hat ein etwas groesseres, wo man zumindestens ohne Probleme halbierte Teile einladen koennte. Mit den Spanngurten ist aber ne Idee. Es sind eben auch nur 3-4 km bis zum Recyclinghof.
XimiGin schrieb:
Halbieren und in einem (Leeren) ÖL-Fass verbrennen?
Ich wohn hier zwar nicht in ner Millionenstadt aber soweit aufm Land dann nun auch nicht ;)
lord-of-fire schrieb:
Wenn man die leihen kann hier im oertlichen Baumarkt, waer das fast ne Ueberlegung wert. Sollte ja fix gehen dann.
 
Sollte für kleines Geld machbar sein. Hier gibts zwei Baumärkte, die Werkzeug vermieten. Da hatte ich in der Umbauphase etliches an Werkzeug geholt.
 
Eine Stichsäge würde auch gehen, aber ne Handkreissäge würde ich bevorzugen.
wenn du drinnen sägen musst, mach die Türe zu, wegen dem staub, wenn du draussen sägen kannst, machs da.
 
Hi, ich habe einen (Strom-)Bohrhammer, weil ich sehr massive Betondecken und teils auch Wände habe.
Jetzt gabs vor ein paar Tagen beim Aldi einen sehr günstigen Akku Bohrhammer und auch wenn ich mir dachte, dass das nicht so viel bringen kann, habe ich den mal gekauft ums zu testen.
In die Wand bohren (war vermutlich normaler Ziegel oder Backstein) ging gut, aber in die Decke Fehlanzeige.
Das Gerät bringe ich morgen wieder zurück aber irgendwie bin ich auf den Akkubohren Geschmack gekommen, schon echt geil wenn man sich das Gefummel mit dem Stromkabel und Kabeltrommel erspart.
Allerdings ist das eher "haben will" so ganz wirklich dringend brauche ich den nicht, dh ich will dann halt auch nicht mehr als 150,-- ausgeben.
Meint ihr, dass zb so ein Makita Bohrhammer in Stahlbeton bohren kann oder braucht man dafür ein richtig fettes teures Teil?
https://www.svh24.de/makita-10.8-v-...edium=preissuchmaschine&utm_campaign=idealoDE
THX
 
Das kommt auf den Stahlbeton an. Aber wenn du da mit dem Aldi Bohrhammer schon nicht reingekommen bist, wird das auch mit niedervoltigem Akkugerät von Makita nix.
Ich hab in unserer früheren Wohnung mal drei SDS Bohrer mit der dicken Hilti geschrottet beim Versuch, ein paar Löcher zu bohren, um Lampen aufzuhängen. Da war der Stahl in der Decke halt irgendwo und stellenweise massiv gehäuft um die Kabelauslässe rum. Bei sowas bringt die beste Maschine wenig bis nix.
 
c-mate schrieb:
Hi, ich habe einen (Strom-)Bohrhammer, weil ich sehr massive Betondecken und teils auch Wände habe.
Jetzt gabs vor ein paar Tagen beim Aldi einen sehr günstigen Akku Bohrhammer und auch wenn ich mir dachte, dass das nicht so viel bringen kann, habe ich den mal gekauft ums zu testen.
In die Wand bohren (war vermutlich normaler Ziegel oder Backstein) ging gut, aber in die Decke Fehlanzeige.
Das Gerät bringe ich morgen wieder zurück aber irgendwie bin ich auf den Akkubohren Geschmack gekommen, schon echt geil wenn man sich das Gefummel mit dem Stromkabel und Kabeltrommel erspart.
Allerdings ist das eher "haben will" so ganz wirklich dringend brauche ich den nicht, dh ich will dann halt auch nicht mehr als 150,-- ausgeben.
Meint ihr, dass zb so ein Makita Bohrhammer in Stahlbeton bohren kann oder braucht man dafür ein richtig fettes teures Teil?
https://www.svh24.de/makita-10.8-v-...edium=preissuchmaschine&utm_campaign=idealoDE
THX

Würde mir die 150€ sparen. Für so wenig Geld bekommst du nichts gescheites.
Hingegen würde ich an deiner Stelle einen Flottenmanagmentvertrag mit Hilti machen, nur auf einen kleinen Akkuschrauber oder so, halt etwas billiges, wo du bei 3-7 Euro im Monat landest, halt eben etwas, was du dann auch ab un an brauchst, und dann wenn du den Schlagbohrschrauber, Bohrhammer brauchst, dann diesen dazu holen, nur für einen Monat. Da haste viel mehr von. Denn dann wenn du ihn brauchst, haste ein richtiges Gerät, und eben Bohrer etc stellt Hilti.

Ich habe mir den Abbruchhammer von Scheppach geholt, der genügt in der Regel auch, wenns dann aber ne Maschine sein muss, dann kann man sich für 113 CHF nen Monat lang ne Maschine mieten, welche sonst 4500 oder so kostet. Der Diamantkreissägeapparat ist da auch so ein Kandidat, kostet neu fast 8000 CHF, wenn du dir so ein Loch machen lässt, haste je Loch gut 1000 CHF zu zahlen. Für unter 200 CHF hohlste ihn einen Monat lang. Wenn du eben einmal einen FMV hast, kannste denn recht dynamisch ergänzen.

Ansonsten, weiss jetzt nicht, wie es bei Makita ist, aber bei Bosch Pro gibts auch drei Qualitätsstufen. Die die de im Baumarkt bekommst ist nicht all zu selten einfach Bosch Grün mit leichtem Aufpreis. Du bekommst Bosch Blau Schrauber auch für 150, für 300 oder für 500-700 CHF. (Die 36V Systeme für 1000 lassen wir mal aussen vor.) Ich hab einen Bosch GSB 18V-85C mit 2 ProCore 7Ah Akkus, der war nicht gerade billig. Jedoch, wenn du tag täglich diesen nutzt, und dann in Bauhaus so ein 130 CHF Bosch Blau Schrauber siehst, dann merkstvdu direkt, wie sich dieser weniger wertig anfühlt. Und tatsächlich habe ich mit dem 85C, selbst wenn ich 40mm Löcher bohre, noch nie Probleme gehabt, hingegen ist mir ein 150 CHF Bosch Blau sehr schnell abverreckt - immerhin, gabs Geld zurück.
Nun ja, Moral von der Geschicht, kauf kein billig Grümpel, nur um damit im Leerlauf herumspielen zu können,aber nicht damit arbeiten zu können
 
Und ist Stahlbeton einfach normaler Beton mit Stahl drin vergossen oder ist auch der Beton ein anderer und härterer?
Denn wenn ich auf Stahl treffe, dann spielt ja auch die Bohrmaschine keine Rolle, dann gehts nicht zu bohren, egal womit.
 
Doch, mit dem Stahlbohrer gehts dann ggf weiter. Aber eben nicht mit dem Steinbohrer.
 
Ja gut ok aber da ist die Frage ob es dann nicht einfacher ist die Lampe zu drehen und neue Löcher versuchen zu bohren. Man weiß ja nicht wie dick der Stahl ist durch den man durch muss.
Zumal man dann auch echt gute Stahlbohrer braucht und am Ende ist der dann auch hin.
 
Zurück
Oben