Sammelthread Handwerker - Forum

Jemand eine Empfehlung auf was ich bei Silikon achten sollte? Bzw. eine Empfehlung für ein gutes Mittel?

Hintergrund: Vor 3 Jahren die Silikonfugen der Dusche neu gemacht. In den Ecken (wo das Wasser gerne mal länger zum verdunsten braucht) bilden sich jetzt schon wieder kleine schwarze Punkte. Auf Feuchtigkeit wird geachtet. War wohl leider eins der günstigen Sorte die ich verwendet hatte.
 
Für Bäder solltest Du auch entsprechendes Bad-Silikon verwenden, das etwa deutlich saurer ist als normales Fenster-Silikon. Bietet einen schlechteren Nährboden für Schimmel, etc.
 
Ich hatte gestern noch einen Vinyl-Online händler angeschrieben. hab keine Empfehlung bekommen, solle es lieber lassen.
Ja, es liegt an der Temperatur.
durch eine zu schnelle/hohe erwärmung könnten Fugenbilder enstehen, deswegen wird der verbaut auf einer E. FBH nicht empfohlen.
desweiteren verliert man sofort die Garantie.

läuft wohl auf Fliesen legen hinaus...
anderes Thema, alte Teppichkleberreste (restlos) entfernen..
Hat es jemand schon mit Abbeizer gemacht? muss es das teuere sein oder tun es auch die günstigen?
Ich werd gelich mal prüfen ob der kleber wasserlöslich ist., das wäre natürlich optimal. Ansonsten wird es schwieriger.
 
Twostone schrieb:
Oh ha. Die Scharniere sind am Holztor festgemacht. Ich sehe da Linsenkopf- und Sechskantschrauben. Diese kannst Du mit geeignetem Werkzeug (Schraubendreher, Maul- oder Ringschlüssel) lösen und die Scharniere wegklappen. Du hast jetzt einen großen Torflügel. Du packst an der Seite an, an der Du die Scharniere abgeschraubt hast. Die schwingst Du auf, wie Du auch das Tor (den rechten Flügel) aufschwingen würdest, soweit, daß Du den eigentlich linken Flügen am Pfosten vorbei ziehen kannst. Und schon hast Du Zugriff auf den Riegel. Du rafst jetzt wieder den linken Torflügel an die Scharniere anschrauben. Es empfiehlt sich, den Torflügel dafür hinzulegen und die Scharniere aus ihrem Anker zu ziehen.

Hast Du das fertig, kannst Du Dich ganz entspannt Riegel und Schloß widmen.

Du kannst natürlich auch den Torflügel mit dem Schloß losmachen und ziehen, dann den Torflügel aufbocken und entspannt erst den Zylinder ausbohren und dann das Schließwerk (Riegel) erneuern. Bleibt Dir überlassen.

Danke.

Im Anhang auf dem Foto habe ich die Stellen markiert:
Bei den roten Kreisen, muss ich die Schrauben mit einem Maulschlüssel lösen, richtig?

Muss ich die Schrauben mit den gelben Kreisen auch lösen??? Falls ja, mit welchem Werkzeug?

2) Habe ich irgendeine Stelle vergessen zu markieren, wo ich mit dem Werkzeug arbeiten muss?
Holztor1.jpg20191130_115146_HDR.jpg
 
yogiman schrieb:
Bei den roten Kreisen, muss ich die Schrauben mit einem Maulschlüssel lösen, richtig?

Richtig. Du kannst natürlich auch an der anderen Torseite arbeiten, wäre vielleicht gar besser. Dann kannst Du die aufbocken und leichter Bohren, etc.

yogiman schrieb:
Muss ich die Schrauben mit den gelben Kreisen auch lösen??? Falls ja, mit welchem Werkzeug?

Ja, die auch. Welches Werkzeug Du dafür brauchst, kann ich auf dem Bild schlecht erkennen. Ich würde einen Kreuzschlitz-Schraubendreher vermuten, ist aber eher geraten.

Handwerkliche Tätigkeiten sind nicht so Deins, oder?
 
Aufbohren musst aber trotzdem, wenn du dein Schloß nicht mehr drehen kannst.
Nimm gleich einen größeren Bohrer, der bricht nicht so schnell ab.

Musste erst vor kurzem mein Haustürschloss aufbohren, da Schlüssel sich nicht drehen ließ und das Zäpfchen das rausziehen des Zylinders verhindert. Hab mehrere Versuche gebraucht, Schloß schaute nachher wie Schweizer-Käse aus xD (hab erst zum Schluss mit größerem Bohrer reingebohrt und alle Stifte erwischt - reichte auf einer Seite)
 
Man kann auch rund um den Zylinder bohren und den dann herausschlagen. Ich würde sowieso Zylinder und Riegelwerk austauschen.

Auf jeden Fall aber sollte man beim Bohren eine Schutzbrille tragen, alleine schon wegen der Metallspäne.
 
Twostone schrieb:
Richtig. Du kannst natürlich auch an der anderen Torseite arbeiten, wäre vielleicht gar besser. Dann kannst Du die aufbocken und leichter Bohren, etc.



Ja, die auch. Welches Werkzeug Du dafür brauchst, kann ich auf dem Bild schlecht erkennen. Ich würde einen Kreuzschlitz-Schraubendreher vermuten, ist aber eher geraten.

Handwerkliche Tätigkeiten sind nicht so Deins, oder?
Danke.
Ja, ich bin nicht so ein guter Handwerker :)

Ich dachte, wenn ich die Scharniere gelöst habe, brauche ich nicht mehr bohren, oder?

Wenn ich das Holztor ausgebaut habe, komme ich ja an das Schloss und kann es ausbauen, oder? Oder kann ich das bohren gar nicht vermeiden?

(Evtl. muss ich dann mit dem Hammer gegen den Schließriegel klopfen und das Schloss funktioniert wieder. Ich würde dann aber trotzdem ein neues Schloss einbauen).

Danke.
 
yogiman schrieb:
Ich dachte, wenn ich die Scharniere gelöst habe, brauche ich nicht mehr bohren, oder?

Na ja, zumindest ist das Tor dann offen. Und Du kommst an den Riegel dran. Kannst da ein wenig Kriechöl drauf tun und ihm ein, zwei leichte Schläge mit einem Schonhammer verpassen, um ihn zu lösen. Aber den gesamten Mechanismus wirst Du nicht rauskriegen, solange der Zylinder noch verbaut ist, da dieser hervorsticht. Der muß zuerst raus.

Immerhin kommst Du so aber an die Schraube, die den Zylinder im Mechanismus hält.
 
Kann man ein Schrauben / Nagelloch in einer Gipswand so gut verputzen das man es gar nicht mehr sieht? habe mir jetzt einige youtube videos angesehen und überall sieht man es am ende noch selbst bei denen die es 2 oder gar 3 mal ausgeglichen haben. Oder geht das nur wenn man die Wand komplett neu macht inkl Untergrundbearbeitung.
 
Dachte ich mir auch das das gehen muss aber wie gesagt bei jedem Youtube Video dazu das ich mir angegruckt habe sieht man danach noch ne Delle , andere Untergrundstruktur usw. Bin halt einer der weiss das da mal was war und das dann immer sofort sieht und sich ärgert.
 
Klar geht das. Oberflächenstruktur kriegt man durch anschließendes Überstreichen mit der gleichen Farbe. Und plan Gipsen bzw Spachteln ist bei so kleinen Flächen wirklich keine hohe Kunst.
Rein interessehalber: Was genau ist mit Gipswand gemeint? Schnell- bzw Trockenbauwand aus Gipskartonplatten oder vergipste Mauer?
 
Twostone schrieb:
Auf jeden Fall aber sollte man beim Bohren eine Schutzbrille tragen, alleine schon wegen der Metallspäne.
Durfte mal einen Kollegen zum Augenarzt fahren, der geglaubt hatte, dass er das nicht braucht. Scheint ziemlich weh getan zu haben.
 
Knuddelbearli schrieb:
Dachte ich mir auch das das gehen muss aber wie gesagt bei jedem Youtube Video dazu das ich mir angegruckt habe sieht man danach noch ne Delle , andere Untergrundstruktur usw. Bin halt einer der weiss das da mal was war und das dann immer sofort sieht und sich ärgert.
Du musst diese Stellen halt nach dem vollständigen Abbinden der Spachtelmasse auch plan schleifen und gegebenenfalls die zuzuspachtelnden Löcher vorbereiten, damit die Spachtelmasse auch an den Schrauben-/Nagelköpfen haften kann. Dazu reicht es schon aus, zunächst mal Spachtelmasse grob in die Löcher zu drücken, so dass nur die Köpfe bedeckt sind. Dann schön abbinden lassen und erst hinterher glatt spachteln. Anschliessend eben schleifen, um die Unebenheiten zu beseitigen.
 
Thorle schrieb:
Jemand eine Empfehlung auf was ich bei Silikon achten sollte? Bzw. eine Empfehlung für ein gutes Mittel?

Hintergrund: Vor 3 Jahren die Silikonfugen der Dusche neu gemacht. In den Ecken (wo das Wasser gerne mal länger zum verdunsten braucht) bilden sich jetzt schon wieder kleine schwarze Punkte. Auf Feuchtigkeit wird geachtet. War wohl leider eins der günstigen Sorte die ich verwendet hatte.
Nimm fürs Glatt ziehen bitte kein Wasser-Spüli-Gemisch. Auch wenn dir das der 60Jährige Flieser erzählt. Spüli ist stark Lipophil und zieht die Fette aus dem Silikon raus. Ergebnis sind Silikonfugen die schon noch ein paar Jahren Risse bekommen und undicht werden. Gibt spezielles Glättemittel für Silikon.
Ansonsten natürlich ausschließlich Nasszellensilikon verwenden. Neutralsilikon ist nicht für Feuchträume (Dusche, Waschbecken) geeignet.

Kann man ein Schrauben / Nagelloch in einer Gipswand so gut verputzen das man es gar nicht mehr sieht?

Klar geht das.
Ich hab meine komplette Gipsdecke so gespachtelt, dass du nicht mehr erkennst, wo die Stöße der Platten sind. Da wird man ja wohl ein Loch so hinbekommen, das man es nicht mehr sieht.
Wo es natürlich schwierig wird ist bei strukturierter Oberfläche. Z.b. Raufasertapete oder Strukturputz. Je nach Größe des Lochs hast du dann da eine Glatte stelle. Kann man aber alles auch nachbilden. Ist nur eine Frage des persönlichen Könnes und der Motivation.
Damit es wirklich glatt wird wirst du 2-3mal spachteln müssen, da die Gipsmasse dazu neigt zu schrumpfen während des Trocknungsprozesses. Zwischen jedem Spachtelvorgang natürlich schleifen.
 
Bezüglich Silikon, das hier lies sich gut verarbeiten und bietet angeblich 5 Jahre Garantie gegn Schimmel. Habe damit das neue Dachfenster im Bad eingefasst. Habs auch, bis auf eine Fuge, alles mit so nem Fugenglätter gemacht, geht recht gut. Eine Fuge dann mitm Finger im Silikonhandschuh aufgrund der Lage der Fuge. Von Spüli bin ich auch nicht so begeistert und habs nicht genommen. Ging, wie erwähnt, auch so ziemlich gut.
1575986003849.png
 
Ok, danke euch. Spüli war wirklich im Spiel, vielleicht deswegen auch schon wieder dieser nervige Befall. Hab ja im Winter nix draußen zu tun...
 
Thorle schrieb:
Ok, danke euch. Spüli war wirklich im Spiel, vielleicht deswegen auch schon wieder dieser nervige Befall.

Sauer und basisch gemischt ergibt? Genau, viel Arbeit. Nimm lieber einen Einmalhandschuh.
 
Zurück
Oben