Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sieht doch alles gut aus.
Ich nehme mal an, du hast VDSL100 gebucht?
Das kommt ja laut deiner Aussage auch am Endgerät an.
Woher die FritzBox die Werte für die Anzeige der Geschwindigkeit nimmt kann ich dir nicht sagen. Vielleicht mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen und schauen ob der Wert dann passt. Ich würde mal auf Anzeigefehler tippen.
Genau, VDSL100 habe ich gebucht. Zumindest im Download kommen die 100Mbit an ja, im Upload leider nur 19MBit. Gerade der Upload wundert mich halt, weil der ja wie auch der Download eigentlich mit der korrekten Geschwindigkeit synchronisiert. FritzBox zurücksetzen würde ich ungerne, da viele Geräte angemeldet (Smart Home).
Hört sich so an, als würde die FritzBox zwecks QoS den Upload durch diese falschen Werte limitieren.
Entweder sind die irgendwo in der FritzBox konfiguriert oder das BNG der Telekom teilt der Fritzbox falsche Werte mit.
Mache doch einfach ein Backup der FritzBox Einstellungen und setze sie dann zurück.
So kannst du im Zweifelsfall immer noch zurück.
Wenn das nicht hilft, wende dich ans @Telekom hilft Team, dann stimmt ggf. mit der Konfiguration im BNG nicht.
In meiner Wohnung wurde der defekte Durchlauferhitzer durch eine Gas-Kombi-Therme ersetzt.
Das Warmwasser und die Heizung laufen nun über dieses Gerät (Junker).
Anfangs lief alles gut. Seit Kurzem wird das Wasser, nachdem man es kurz (!) abgestellt hat wieder eiskalt und es dauernd lange bis es wieder eine ertragbare Temperatur hat.
Besonders die Dame des Hauses ist davon ziemlich entnervt...
Der verantwortliche Installateur kann mir leider nicht helfen und mein Vermieter verweist mich nur an diesen...
Das Gerät ist im Keller und meine Wohnung im EG. Es dauert sowieso eine Weile bis das Wasser warm wird, aber das es dann, trotz kurzem Abstellen nicht warm bleibt ist doch nicht normal, oder ?
Man kann ja beim Duschen nicht die ganze Zeit das Wasser laufen lassen, oder wie ist das bei euch ?
Na ja, bei einer Therme dauert es ein Weilchen, bis warmes Wasser kommt. Und was in der Leitung befindlich ist, wird schnell kalt, ist die Leitung nicht isoliert. Die Frage ist eher: Wie lange müsst ihr auf warmwasser warten?
Wie gut ist der Speicher isoliert und welche Leitungen wurden isoliert?
Na ja, bei einer Therme dauert es ein Weilchen, bis warmes Wasser kommt. Und was in der Leitung befindlich ist, wird schnell kalt, ist die Leitung nicht isoliert. Die Frage ist eher: Wie lange müsst ihr auf warmwasser warten?
das ist mir schon klar. Es dauert ca. 2 Minuten bis das Wasser warm ist.
Was komisch ist: Nach kurzem Abstellen (10 bis 20 Sekunden) kommt dann auch noch kurz warmes Wasser, dann aber wieder kaltes... das war am Anfang (nach Einbau der Therme) nicht so...
trotzdem komisch, dass es nach nur kurzem Abstellen nicht dauernd warm bleibt...
Das müsste man doch irgendwie einstellen können, sonst gäbe es ja auch, wenn das Wasser warm fliesst, Temperaturschwankungen, oder habe ich einen Denkfehler ?
Es sollte so funktionieren, daß ihr erst einmal Warmwasser aus dem Speicher bezieht. Dann steigt der Brenner mit ein. Der brint den Speicher wieder auf Solltemperatur, wenn der unter die Schaltschwelle gefallen ist. Dreht ihr ab und wieder auf, zieht ihr klar erst einmal das verbliebene Wasser in der Leitung, aber auch wieder aus dem Speicher. Der Kreis beginnt von Vorne.
Bis auf eine kurze Zeit (Restwasser in der Leitung) solltet ihr also stets über warmes Wasser verfügen können. Nun kann es natürlich auch sein, daß ihr den Brenner nicht richtig eingestellt habt: Es gibt mindestens zwei Schaltprogramme, eines für Warmwasser, ein anderes für die Heizung. Das bitte einmal nachprüfen.
Auch die Solltemperatur und die Schalthysterese für Warmwasser prüfen.
Wie Ihr das prüfen sollt? Lässt sich sicherlich im Handbuch nachlesen.
Kann natürlich auch sein, daß ihr die Schaltprogramme an der "Fernsteuerung" ändern könnt, sowas gibt's, ich gehe aber eher davon aus, daß das lediglich der Steuerung der Zimmertemperatur dient (gibt's häufiger und ist auch günstiger) und keinen Einfluß auf die Schaltprogramme selber hat.
Daß der Installateur kein Handbuch ausgehändigt hat, ist eine ziemliche Sauerei. Mal mit dem Vermieter sprechen, vielleicht hat er es ja bekommen. Ansonsten eben Problem dem Vermieter schildern. Wenn die Therme Teil des Mietvertrages ist (ist es meistens), mindert die späte oder unzuverlässige Verfügbarkeit von Warmwasser schließlich die Qualität der Mietsache. Aber bitte erst einmal freundlich nachfragen, bevor Ihr gleich mit dem Anwalt droht.
Du hast natürlich Recht mit dem Fragen des Vermieters nach eben diesem, aber einfacher ist wohl mitm Handy zur Therme zu laufen und nach dem Namen eben dieser mit dem Zusatz "Handbuch" zu googlen
Der Sollwert sollte über 65°C liegen, damit euch da im Speicher nichts blüht und gedeiht. Kleine Speicher mit entsprechend viel Umsatz sind da etwas toleranter, aber auch da würde ich über den 65°C liegen.
Die Schaltschwelle (wenn anpassbar) sollte den Nutzungsgewohnheiten angepasst werden. Wenn ihr sehr viele Wasserwechsel im Intervall habt, kann die Schaltschwelle auch gerne etwas niedriger ausfallen, damit der Brenner nicht ganz so häufig anlaufen muß. Eine Differenz von 5°K zum Sollwert st zumindest mal ein guter Anfang.
@larska
Dann bleibt dir ja nur das Probieren der anderen Modi und Eco off. Aber es ist schon komisch, wenn alles mal so funktioniert hat, wie es sollte.
Du könntest ja mal schauen, wenn deine Frau duscht und zwischendurch das Wasser ausmacht, ob der dann Probleme hat, wieder zu zünden, wenn sie das Wasser wieder anmacht.
habe gerade mal mit dem Junkers-Kundenservice telefoniert...(sehr freundlich!!!)
ist wohl ein Problem im Gerät selbst...
werde wohl einen Fachbetrieb kommen lassen müssen...