Sammelthread Handwerker - Forum

Wenn du auffüllen musst, damits in die 91er Hülsen passt, würde ich das eher mit etwas wetterfestem umkleiden bzw auf jeden Fall sowas wie das genannte Sperrholz auch streichen.
 
Dieser Torbogen oder wie auch immer diese Ranghilfen heißen scheinen dieses Jahr im kommen zu sein. Unsere Nachbarn haben sich dieses Jahr auch eins zugelegt und meine Freundin wollte auch eins. Habe letztendlich eins selber gebaut weil mir die Anderen nicht so gefielen (passen optisch nicht zu unserem Grundstück).

Ich würde auch eher sagen, die Holzpfosten passend "ausdünnen" (z.B. mit Stichsäge und demensprechend langem Stichsägeblatt oder Stechbeitel) oder im Internet nach passenden Bodenhülsen suchen (die Baumärkte haben in der Regel nur Bodenhülsen von 71 mm oder 91 mm).
 
Mein Plan war eigentlich, dass ich 71er Hülsen nehme und dann die 5mm an den Balken runter hobel. Jetzt hat es sich jedoch ergeben, dass ich 91er Hülsen geschenkt bekommen habe und werde diese nun auffüttern. Vielen Dank erstmal für eure Antworten!
 
Kann man im Sicherungskasten die Automaten von verschiedenen Herstellern mischen? Oder nicht empfehlenswert?
 
Vielleicht haben wir ja einen Lack-Profi hier...

Vorgeschichte: Ich baue gerade eine Außenküche und will die Arbeitsplatte (Massivholz) mit Bootslack (1K, transparent, Seidenglanz - enthält Lösungsmittel) von Wolfsgruben-Werke lackieren.

Vorgang: Ich hab die Platte (Eiche) mehrfach geschliffen - 60er, 100er und dann 200er Körnung - dann gestaubsaugt und mit einem leicht feuchten Tuch nachgewischt. Die Platte liegt auf Böcken in meiner Werkstatt - ca. 20 Grad Innentemperatur. Habe Sie dann noch 30 Minuten liegen lassen.
Ich hab den Lack ordentlich aufgemischt und für den ersten Anstrich mit dem passenden Lösungsmittel verdünnt und dann mit einer Lackrolle (Lösungsmittel-geeignet) aufgetragen.

Problem: Nach kurzer Zeit haben sich auf der Holzoberfläche milchige Schlieren und dann, beim Kreuzgang mit der Rolle, richtige Krümel gebildet, die gesamte Oberfläche war sehr klebrig.Ich hab dann ca. 24 Stunden gewartet - heute morgen war es immer noch relativ klebrig und krümelig aber nicht mehr milchig und die Oberfläche habe ich dann noch mal abgeschliffen sowie den ersten Arbeitsgang wiederholt und diesmal den Lack mit einem Pinsel aufgetragen - der Lack wurde wieder sehr milchig, das gekrümelt hat sich aber nicht wiederholt. Ich bin gespannt wie es heute Abend aussieht.

Jemand ne Idee, was da los ist? Dachte schon der Lack wäre nicht geeignet für Holz, aber das ist er laut Homepage von Wolfsgruben Werke explizit...
 
"Lebensmittel-mögliche"arbeitsplatte mit Lösungsmittelhaltigen Bootslack?
Eher mit Bienenwachs einreiben.
 
bossbeelze schrieb:
"Lebensmittel-mögliche"arbeitsplatte mit Lösungsmittelhaltigen Bootslack?
Eher mit Bienenwachs einreiben.
Auf der Arbeitsplatte habe ich einen "Butcherblock" - darauf schneide ich, auch in meiner Küche würde ich NIE auf der Arbeitsplatte direkt schneiden. Da die Arbeitsplatte dauerhaft der Witterung ausgesetzt ist bringt Bienenwachs leider nicht so viel, wir haben einen Teak-Tisch draußen, der ist trotzt regelmäßiger Behandlung mit Hartwachs schon nach 3 Jahren recht verwittert.
 
Hallo,
kennt jemand ein ordentliche Fenster Verspiegelungsfolie die von außen angebracht wird? Ich find da bei Amazon nur innen Folien. Und darf man Dachfenster Verspiegeln? Ich meine da mal was gelesen zu haben das es nicht erlaubt ist, finde das aber nicht wieder.
 
ein Kumpel hatte sich letztens erst aufgeregt über so eine Folie, welche nach paar Jahren mit der Scheibe verschmolzen war.
ließ sich nur mit mühe wieder entfernen, was das für eine Folie genau war weis ich nicht mehr.

Jetzt hat er Vellux oder sowas, viel besser. Das wie ein Rollo was ausen vor dem Fenster liegt.
 
Je nach dem, wovon deine Dachfenster sind, kannste ja ggf. auch was vom Hersteller nachrüsten lassen.
 
Kommt aufs Alter an. Bei unserem Haus (BJ1973) ist im Kinderzimmer ein Velux Dachfenster, für das es auch bei Velux nix mehr gibt. Da werde ich als Übergangslösung von innen über die Fensternische ein Plissee Rollo schrauben. Und in nicht allzu ferner Zukunft wird das ganze Fenster ersetzt.
Da wir aber eh am überlegen sind, gleich sämtliche Fenster zu ersetzen, ist das Projekt Dachfenster erstmal zurückgestellt.
 
Ich habs grad mal überprüft und laut Webseite für alle 4 Fenster kompatible, aber mit Gesamtkosten von fast 300€ auch nicht grad günstig.
 
lord-of-fire schrieb:
Kommt aufs Alter an
Kommt mir bekannt vor, haben vor 2 Jahren auch alle Dachfenster ersetzen lassen, im Bad und Flur der 1. Etage sind Velux Fenster, im Dachgeschoss2 große Roto Fenster mit elektrischen Außenrollladen.
JonnyGranada schrieb:
Gesamtkosten von fast 300€ auch nicht grad günstig.
Hmm, das erscheint mir für 4 Fenster eher günstig.
 
Moin,

eine Frage bezüglich mobiler Klimageräte:

Ich habe kürzlich eine Comfree 7000 erworben und plane diese mittels eines Lochs in der Wand anzuschließen.
Dazu habe ich zwei Möglichkeiten:

1. Loch in der Wand mit Lüftergitter in meine Fertighauswände schneiden
2. Ich habe im Wohnzimmer wo die Klima hauptsächlich arbeiten wird große Fenster in der Form von Terassentüren die etwa 30cm über dem Boden beginnen und auf diesen 30cm einen Holzrahmen haben.

ich dachte einfach in diesen etwa 5cm dicken holzrahmen das Loch für das Abluftroh zu schneiden da dieses Loch viel einfacher wieder dicht zu kriegen ist als wenn ich die zwei Gipsplatten der Fertigwand durchbohre..

Ergibt das Sinn oder hab ich was übersehen ? Kältebrücke oder irgendwas ?
 
Zurück
Oben