Sammelthread Handwerker - Forum

@TheManneken
Eine Frage noch, hat dein Gerät nur unter dem luftauslass den ansaugbereich ? Meins hat sowohl unter als auch über dem Auslass einen Einlass und dazwischen sogar den Wasserablass.
Das wird schwieriger da nen Karton oder ähnliches passend drüber zu machen..

Fürs erste sieht es so aus
 

Anhänge

  • IMG_20200618_200735.jpg
    IMG_20200618_200735.jpg
    579,6 KB · Aufrufe: 302
Sicher, oben wird die Raumluft angesaugt, die vorne gekühlt wieder rauskommt. Die Luft, die unten angesaugt wird, geht durch den Auslass in der Mitte nach draußen.

Sieht schon mal ganz gut aus! :daumen:
 
Ah OK dann ist ja alles tutti und ich muss nur noch das zweite Rohr nachrüsten..

Danke..
Da mein Wohnzimmer Recht groß ist kämpft die Klima ziemlich..
Aber von 24,7 auf 22,5 in ner Stunde find ich schonmal nicht übel.
Dürfte ja bei höheren Temperaturen eher besser skalieren
 
Mal 'ne ganz doofe Frage: eigentlich klingt es ja einfach: 6er Bohrer, 6er Dübel, 6er Schraube = passt. Natürlich auch den richtigen (!) Dübel passend zur Wand und Qualitätswerkzeug. Trotzdem kommt es mir oft genug vor, dass das Loch anschließend minimal zu groß ist, der Dübel nicht hält, sich mit der Schraube mitdreht... gibt's da Toleranzen?

Zur Info: Makita-Schlagbohrschrauber, Metabo Schlagbohrmaschine und ein Makita Bohrhammer mit SDS in Verfügung. Natürlich verwende ich Hammer und Schlag nur wenn unbedingt erforderlich ist. Extra neue Bohrer gekauft (Bosch Professional... ja, gibt besseres, aber sollte doch eigentlich für den Heimgebrauch reichen?), Bohrfutter sitzt fest, Bohrer eiert nicht, ich setze an, Loch in der Wand, 6er Fischer-Spreizdübel rein, 6er Schraube rein... hält nicht. Mit 5er Bohrer Loch gebohrt: 6er Dübel geht "unpassenderweise" (!) nicht rein :rolleyes:

Dabei sei auch noch erwähnt, dass die Probleme eigentlich nur bei Stein/Beton bestehen. Besonders bei Stein rutscht der Bohrer auch gerne mal weg, aber das ist eine andere Sache. Absolut gar keine Probleme bestehen bei Trockenbau, Metallbohrungen und Ziegelmauern, komplette Küchenschränke oder 65" TV an schwenkbarer Wandhalterung an Gipskarton aufzuhängen ist keine Kunst - bei Stein und Beton jedoch... gerade Bruch-/Sandstein verzweifel ich manchmal. Irgendwelche Tipps?
 
Bei solchen Löchern bohrst du halt nicht perfekt. Wenn dann wie über mir kleinere Schraube! Mir ist nur bekannt, dass die Schraube immer kleiner als der Dübel sein muss. Steht auch auf den Packungen, welche max. Schraubengröße du nehmen darfst.

Für alle 0815 Löcher nehme ich mittlerweile die DuoPower von Fischer oder anderen Herstellern. Für spezielle Löcher, dann entsprechend angepasst. Bitte alle mitgelieferten (meistens) billigen Dübel wegwerfen oder max für was nehmen, wo es beim rausbrechen nicht weh tut.



Gibt es hier Erfahrung bezüglich kleben von Holz auf Stein? z.B. MEM Steinkleber oder Pattex Montagekleber?
Hintergrund: Meine Poolumrandung besteht aus einfachen Steinplatten und ist unansehnlich. Darauf will ich Klickfliesen (Ikea-Runnen) legen. An sich halten die im Verbund schon sehr gut. Aber punktuell wäre eine Verklebung noch förderlicher für die Stabilität.
 
Zuletzt bearbeitet:
@consul75
Dann muss ich heute Abend noch mal auf die Packung der Dübel schauen. Ich nehme aber tatsächlich die Schrauben, die laut Packung angegeben sind, ob das im Falle von 6er Dübeln nun 5er oder gar 4,5er oder 5,5er Schrauben sind, hatte ich tatsächlich nicht mehr auf dem Schirm. Aber jetzt, wo du es sagtest ;)

@Thorle
Ich meine, mit den Duo Power von Fischer hatte ich bisher tatsächlich die besten Erfahrungen. Die mitgelieferten werfe ich auch meist weg, ebenso oft die Schrauben (zu viele abgebrochene Köpfe lehren)

Heute Abend habe ich es wieder vor: Kabelkanal montieren, Bruchsteinwand... bin mal gespannt, wie es läuft. :rolleyes:
 
Mittlerweile halte ich es so, daß ich z.B. bei verwendeten 6er Dübel mit einem 4er Bohrer vorbohre und dann erst den 6er verwende.

MfG
 
Ja, genau das meinte ich. Kann aber auch an der Wand liegen, 100 Jahre altes Haus, viel Bruchstein. Kann schon mal sein, dass man im 90° Winkel auf der Wand beginnt zu bohren, der Bohrkopf unterm Putz aber in 135° auf den Stein trifft.
 
Ich erlaube es mir an der Stelle wo der Bohrer rein soll mit einem Körner zu arbeiten. An die Stelle ansetzen, 3-4 beherzte Hammerschläge und es gibt eine kleine Führung für den Bohrer. Funktioniert bisher zu >90% zuverlässig auch bei Hammerbohren.
 
Auf Mauerwerk verwende ich statt eines Körners lieber einen Splintentreiber. Damit kann man die Führung tiefer machen.

Bei meinen bröseligen Wänden hilft das allerdings nicht immer. Da mache ich dann schnellhärtende Epoxidknetmasse mit in das Bohrloch rein.
 
6er Bohrer, 6er Dübel, 6er Schraube = passt.

Kommt aber auch drauf an in was man reinbohrt. Bruchstein ist auf jeden Fall das so ziemlich übelste.

Normal ist ja Dübelgröße = Bohrergröße oder Durchmesser. Gilt auf jeden Fall für Beton und Ziegel.
Bei Kalksandstein nehm ich erstmal ne Bohrergröße kleiner. Bei dem Zeug weißte nie wie bröselig das ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
a) Besorge dir gute Dübel -> TOX-Dübel: b) Schlagbohrschrauber (haben ein mechanisches Schlagwerk [diese Art Schlagwerk klingt für mich beim Bohren mit Schlag wie der Bohrer beim Zahnarzt]) ist für mich so was wie 'In der Not frisst der Teufel Fliegen'! -> es geht halt nichts über einen Bohrhammer bzw. Akku-Bohrhammer (beides jeweils pneumatisches Schlagwerk - deshalb sollte mal bei dieser Art Schlagwerk auch mit nur max. 5 Kg Druckkraft bohren!)! c) Im Altbau bzw. bei Wänden mit Putzschicht bohrt man ERST ohne Schlagwerk (bzw. ohne Hammerwerk) durch die Putzschicht, dann erst das Schlag- resp. das Hammerwerk zuschalten, wenn man auf den Ziegel (Bruchstein) trifft -> dann rutscht man auch nicht weg! Für solche Art Wände habe ich die Bohrer Bosch 'Robust Line CYL-9 Multi Construction...

Und falls dann doch mal der Dübel im Loch rutscht, dann halt die Schraube MIT GEFÜHL ein Stück mit dem Hammer in den Dübel reinschlagen (dann sollte aber vorzugsweise das Loch nicht viel länger/tiefer sein wie der Dübel lang ist! ;)) ODER erst 1 bis 2 Streichhölzer in das Bohrloch stecken und dann den Dübel... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
JeGe schrieb:
ODER erst 1 bis 2 Streichhölzer in das Bohrloch stecken und dann den Dübel...
Das hat der Vorbesitzer unseres Hauses gefühlt in 20 von 10 Bohrlöchern gemacht! Es war wirklich überall Zahnstocher/Streichholz oder sonst was mit drin. Wie kann man immer so schlecht bohren? :(
Natürlich geht mal was schief, das steht völlig außer Frage, aber in dieser Regelmäßigkeit ist schon seltsam.
 
Wie kann man immer so schlecht bohren?

Es gibt Bohrer dafür müssen erst noch die Dübel erfunden werden und es gibt Dübel dafür müssen erst noch die Bohrer erfunden werden... ;)
 
Also wie oben schon geschrieben. In einen 6er Dübel passt keine 6er Schraube. Wie soll das funktioneren? Der Dübel löst sich ja nicht in Luft auf. Das führt nur dazu dass das Einschraubmoment viel zu hoch wird und dein Dübel samt schraube dann einfach durchrutscht.
Ich hatte das Problem schon ein paar mal beim Sockel leisten festdübeln (bzw. der Halter). Geplant waren 4er Dübel. In dem brüchtigen Mauerwerk hab ich die oft nicht festbekommen. Bin dann teilweise auf 5er hoch wenn 4er nicht gehalten hat. Als letzte Maßnahme dann den Dübel direkt mit Montagekleber in die Wand geklebt. V.a. bei den Gardinenstangen war das quasi unumgänglich, nachdem die Wand da mittlerweile ein Schweizer Käse ist….
Die DuoPower von Fischer sind ganz gut. Die Quetschdübel sind auch nicht schlecht da sie grundsätzlich etwas Dicker sind. Halten also auch in minimal größeren Löchern noch einigermaßen.
Ich nutze mittlerweile aber fast nur noch Würth-Dübel. Die haben einen Extra Krallenschaft der sich recht gut in den Putz eindrückt. Der Dübel dreht dann deutlich schwerer durch.
Kommt man als Privatperson aber halt so nicht dran :D
Wie bei den Schrauben auch. Ich werde zu meinen Lebzeiten nicht eine Baumarktschraube mehr verwenden. Ganz zu schweigen von Schraubensets von Lidl und co. Wie kann man nur sowas kaufen…. #geizistgeil
Ich muss aber zugeben, ich bin da mittlerweile auch echt verwöhnt :D
 
Khaotik schrieb:
Wie bei den Schrauben auch. Ich werde zu meinen Lebzeiten nicht eine Baumarktschraube mehr verwenden
Was kannst du denn für einen Hersteller empfehlen, an den man auch als Privatperson kommt? Wir haben fast immer Spax Schrauben, aber damit auch genauso schon mal schlechte Erfahrungen gemacht. Das bei hunderten Schrauben halt schon mal eine dabei ist, die Kacke ist, mag ja überall vorkommen.
 
Habe es gestern mal wieder versucht: 1. Loch mit dem Akkuschrauber - ideales Loch easy going, keinen Stein getroffen. 2. Loch ging nicht mehr mit dem Schrauber dank Stein, aber mit dem Bohrhammer - gutes Loch, aber zu tief (ja, Bohrhammer geht wie durch Butter, immer wieder dran denken), zum Glück egal weil trotzdem hält. 3. Loch Bohrhammer, richtige Tiefe, ideales Loch. 4. Loch ohne Hammer durch Putz, beim Stein dann Hammer dazugeschaltet, weggerutscht - passen jetzt zwei Dübel rein...

Die Bohrungen waren alle im Abstand von ca. 10 cm zueinander (gedachte Ecken eines Quadrates). Also so unterschiedlich kann's einem bei Bruchstein gehen. :rolleyes:

Heute Abend oder morgen kommt noch ein Kabelkanal aufputz dazu. Auf 3m Länge versuche ich vielleicht einfach mal Montagekleber ;)
 
Zurück
Oben