Sammelthread Handwerker - Forum

Es sollte schon kein Luftaustausch zwischen Innenraum und Außenbereich stattfinden ;)
Denn dann kannst du dir das Klimagerät auch fast sparen. Am besten wäre natürlich eine Öffnung, die man absperren kann, wenn das Gerät nicht mehr läuft. So ähnlich wie diese Dunstabzugsinstallationen, mit denen die Abluft nach außen befördert wird. So etwas könnte man auch relativ einfach für ein Klimagerät nutzen.

Diese mobilen Geräte sind aber leider nicht so wahnsinnig effektiv und effizient. Langfristig solltest du vielleicht über ein Split-Gerät nachdenken. Dann könntest du auch das bereits vorhandene Loch in der Wand nutzen.
 
Ja ich werde da wohl nicht mehr ewig wohnen und für das eine Zimmer und die paar Wochen Hitze reicht so ein mobiles Gerät aus...

ich hab jetzt noch diese Rollladen Lösung gefunden, das finde ich sehr ansprechend - gerade weil bei meiner Freundin die in Miete wohnt kein Loch in der Wand möglich ist..

https://diybook.de/diy/innenbereich/mobile-klimageraete-schlauch

dort diese Rollladen Brett Lösung

edit:
Meine Freundin hat in der Mietwohnung nicht mal Rollläden - WTF da muss ich also noch was anderes überlegen.
 
Achso, in dem Fall bietet es sich wohl an, dass du keine größeren baulichen Veränderungen vornimmst. Dann ist so eine Lösung durch das Fenster sicher besser. Auch da gilt, dass du die warme Luft draußen lassen musst.
Du musst also einfach nur für eine gute Isolierung sorgen. Eventuell isolierst du den Abluftschlauch auch noch zusätzlich für ein besseres Ergebnis.

Ich habe das letztes Jahr auch so ähnlich aus dem Fenster gemacht und nach außen mit so einer Folie, die dabei war, gearbeitet und nach innen habe ich mir so eine Isolierung aus Styropor gebaut.
Das hat auch ganz gut funktioniert.
 
außenfolie ?
ich kenne nur diese Foliensets die quasi alleinig die Isolation bilden..
 
Ich nutze auch die Rolladenvariante: Laminatplatte passend zurechtsgeschnitten, dass man sie plug'n play in den Fensterrahmen einhängen und mit dem herabgelassenen Rolladen fixieren kann: dicht. Allerdings hab ich meinen Monoblock auch auf 2-Schlauch umgebaut, anders hätte ich mir gar keinen gekauft, das macht nämlich keinen Sinn, wenn die warme Abluft nach außen gefördert und an anderer Stelle im Haus warme Außenluft wieder "angesaugt" wird.
 
Corto schrieb:
außenfolie ?
ich kenne nur diese Foliensets die quasi alleinig die Isolation bilden..
Ja genau. Aber die isolieren halt so semi-beeindruckend.
Daher ist die Lösung mit der Platte im Fenster schon deutlich besser. Wie gesagt, es muss nur ordentlich dicht sein, damit möglichst kein Luftaustausch mit außen stattfindet.
 
hmm eine komplette platte wäre bei meiner Freundin noch ne Möglichkeit. nur wie befestigt man die ? in die Rahmen schrauben darf man da ja auch nicht...
Ergänzung ()

TheManneken schrieb:
Allerdings hab ich meinen Monoblock auch auf 2-Schlauch umgebaut, anders hätte ich mir gar keinen gekauft, das macht nämlich keinen Sinn, wenn die warme Abluft nach außen gefördert und an anderer Stelle im Haus warme Außenluft wieder "angesaugt" wird.

ehm ich habe dieses Comfee 7000, meinst du sowas mit Monoblock ?
bin noch neu in der materie..

was soll man da auf 2 schlauch umrüsten ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verlinke dir mal meinen Beitrag in einem Klimaanlagen-Sammelthread, denke da müsste alles gut erklärt sein.
https://www.computerbase.de/forum/t...um-ist-es-im-sommer-warm.164832/post-22939521

tl,dr:
Monoblöcke wie deine und meine Klimaanlage pusten die erhitzte Abluft des Wärmetauschers mit einem Schlauch aus dem Raum. Durch "Unterdruck" muss von irgendwo wieder Luft nachströmen, entweder durch das geöffnete Fenster, aus dem der Schlauch hängt oder woanders. Zudem muss die Klimaanlage auch diese nachströmende Luft runterkühlen. 2-Schlauch Monoblöcke gibt es zwar auch, sind aber dennoch selten und dazu sehr teuer. I.d.R. lässt sich an einem 1-Schlauch-Monoblock jedoch mit etwas Kreativität ein 2. Schlauch anbringen und damit 2 getrennte Kreisläufe realisieren: Kreislauf 1 ist die Kühlung des Wärmetauschers für den Klimakompressor über die Außenluft: Zu- und Abluft. Kreislauf 2 ist die Kühlung der Raumluft - beides getrennt voneinander.
 
Ja nice, das ist ja quasi 1 zu 1 mein Gerät, auch ne Comfee oder ?

danke @TheManneken ob ich jetzt ein oder zwei löcher in das Brett schneide und nen schlauch dran mache ist ja quasi die gleiche Arbeit - ich mach das dann auch so...
so nen schlauch kauf ich dann noch oder evtl haben wir noch einen vom trockner rumfliegen :)

danke !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja scheint aber ein Schwestergerät zu sein, in der anleitung sind ja 6 oder 8 fast identische Geräte aufgeführt..

Preislich kommt das auch hin, meine kostet regulär auch 249€
 
Kommt wahrscheinlich auf die Kühlleistung an, heute i.d.R. mit "BTU" = "british termal unit" angegeben. Im Detail kenne ich mich damit nicht aus, aber mehr = besser. Dein Gerät hat 7.000 BTU, meines 8.000 und war auch ein bisschen teurer mit 279 €.
 
narf, eine Frage noch:

die Klima für meine Freundin wurde eben geliefert. Das gerät lag waagerecht vor der Haustür.
dürfen die Dinger waagerecht transportiert werden oder nur aufrecht stehend ?
durch kontaktlose Übergabe hat man ja nichtmal mehr die Möglichkeit die Annahme zu verweigern :/
 
Kann sein, dass du da wie bei einem Kühlschrank vorgehen solltest. Also das Gerät einige Zeit (paar Stunden) senkrecht stehen lassen, bevor du es einschaltest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meine beim Kauf waagerecht im Auto transportiert und einige Stunden stehen gelassen. Soll aber heute nicht mehr so kritisch sein wie bei älteren Kühlgeräten.

@Thane
Du meinst dann wohl senkrecht ;)
 
Lol ja genau. Ich korrigiere es oben mal 🙈:lol:
Stimmt, das ist heute offenbar nicht mehr so schlimm. Meinen neuen Kühlschrank, den ich Anfang des Jahres gekauft habe, sollte ich auch nur ~drei Stunden senkrecht bzw. in seiner normalen Position stehen lassen, bis der angeschlossen werden konnte.
 
ach ok ja das ist kein Problem, ich dachte da läuft irgendwie kühlmittel drin aus oder sowas fieses...
das Klimagerät meiner freundin wird noch paar Tage bei mir stehen bis ich mein Klimagerät soweit im Griff und installiert habe das ich das bei ihr dann wiederholen kann.
Die ist nicht sehr Stressresistent bei so heimwerken und gerät immer in Panik wenn was nicht direkt funktioniert ^^
Ergänzung ()

Bei meinem Klimagerät war so ein Kit dabei um den Schlauch durch diese amerikanischen Schiebefenster zu führen. das ist ja schon fast perfekt für die Rollladenlösung...
und im Lidl shop motzen die leute alle rum das das set nicht für deutsche Fenster passt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Update:
ich war eben im Baumarkt um nen 125er schlauch und die Verbindungsstücke zu kaufen, ebenso ein brettchen aus Verbundstoff um damit mein Gerät zum einen auf 2 Schlauch umzurüsten und zum anderen diese Rollladen-Installation auszuführen.

Nun ruft der Baumarkt erwartungsgemäß Mondpreise für Schlauch und Verbindungsstücke auf.
Wo kann man sowas günstiger kaufen ?
@TheManneken
du hattest in deinem Beitrag im Klimathread ja von 1,79€ für so nen befestigungsstuzen geschrieben - genau solche dinge suche ich... wo bekommt man die so günstig ?

hab jetzt lueftungsland.de gefunden - das sieht gut aus oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den hatte ich tatsächlich in meinem örtlichen Globus Baumarkt erworben, in genau der Abteilung für Rohre, Schläuche und Verbindungsstücke für Wäschetrockner, Abzugshauben und Klimageräte.
 
Zurück
Oben