Sammelthread Handwerker - Forum

Seranath_82 schrieb:
Würth Sachen gibt es mittlerweile mit (geringem) Aufpreis bei amazon, ebay, usw. Ob es einem das Wert ist, steht auf einem anderen Blatt
je nachdem von welchem Startpreis du ausgehst. Dort hat jeder Kunde seine eigenen Konditionen. Teilweise sind das aber wohl Angestellte, die das Zeug vergünstigt selbst einkaufen und dann weiter verticken. Ist btw. den Kunden untersagt die Artikel weiter zu verkaufen. Wird man sonst als Kunde gesperrt.
 
Moin, ich beziehe nächste Woche ein neues Haus. Das Treppenhaus liegt allerdings über 3 Stockwerke direkt übereinander , und es geht da ziemlich weit runter. Nun würde ich da gerne irgendein Fallschutz montieren wegen den Kindern . Hast einer da ne Idee, eventuell einen Link? Habe Mal ein Bild angehängt wie es aussieht.
 

Anhänge

  • IMG_20200626_180645.jpg
    IMG_20200626_180645.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 319
Da du ja mit dem Geländer ne gute Befestigungsmöglichkeit hast, würde ich da Fallschutznetze montieren. Guck dich mal hier um - sind auch reichlich Bilder vorhanden.

Vorteil von den Dingern ist auch, dass sie easy wieder zu demontieren sind, wenn die Kids alt genug sind.
Du mußt ihnen natürlich beibringen, dass sie die Dinger nicht als Trampolin missbrauchen. ;)
 
Habt ihr selbst gebaut?
Wenn ja fragt den Treppenbauer nach ner Lösung, sieht tausend mal besser aus als wenn man sich selbst was ranfrickelt.
 
Bei mir stehen durch einen Umzug jetzt auch einige Dinge an.
Zum Glück hat der Vormieter die TAE schon vom Flur ins Wohnzimmer verlängert. Werde nach DSL nutzen müssen bis mein Vertrag ausläuft und dann gehts zu Kabel wieder.

Als erstes müssen Lampen rein. Dann muss im Wohnzimmer alles eingerichtet werden. Also Schreibtsich, Sofa, etc.. Küche müssen wir auch einbauen.

Denke da bekommt mein Makita Bohrhammer schön was zu tun :D

BTW kleiner Faktencheck:

Stohr (Polnische Firma) Schlagbohrmaschien 920W -> gemessen am Netz ~300W

Makita Bohrhammer 750W -> gemessen am Netz 780W

Nun alles so wie man es erwarten darf bei einem Preisunterschied von ~150€
 
mit meiner Makita HR-Serie (Bohrhammer), habe ich beim Renovieren / Sanieren der Wohnung.
ca. 12m Kabelschächte gestemmt (massive Wand), 30qm Bodenfliesen gekloppt, Dutzend Bohrlöcher.
wichtig ist die Pflege am SDS Bohrfutter, nur saubere Bohrer rein stecken, und regelmäßig das Futter fetten (wichtig wenn das Schlagwerkt viel arbeiten musste).
 
Technikos schrieb:
Moin, ich beziehe nächste Woche ein neues Haus. Das Treppenhaus liegt allerdings über 3 Stockwerke direkt übereinander , und es geht da ziemlich weit runter. Nun würde ich da gerne irgendein Fallschutz montieren wegen den Kindern . Hast einer da ne Idee, eventuell einen Link? Habe Mal ein Bild angehängt wie es aussieht.


Wie alt ist denn dieses Haus und wie viel Kinder sind denn diesbezüglich seitdem in dem Treppenhaus bereits verunglückt?

(Als wir früher mit Schrammen oder gar schlimmer mit gebrochenen Gliedmaßen nach Hause kamen, gab's erstmal ein paar hinter die Löffel und wenn wir daraufhin gefragt haben warum, gab's direkt noch eine Schelle...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Technikos und Sasi Black
Ich habe mal ein etwas anderes Problem für euch und will mal sehen, ob mir das Schwarmwissen weiterhelfen kann.

Es geht um eine Stihl-Motorsense die ich mir kürzlich gebraucht zugelegt habe. Fehlerbild sieht so aus: Sie startet ganz normal. Dreht idR sauber hoch und hält auch ihre Leistung. Ist eine 220er (Vorgänger der 350er – hat also ordentlich Dampf). Dampf ist auch ein gutes Stichwort: Für mein Gefühl kommt hinten immer relativ viel sichtbarer Rauch raus. Auch ist der Auspuff und der umliegende Kunststoff von der Gehäuseabdeckung recht verölt.
Jetzt ist es aber so, dass die Säge dann und wann einfach im Lauf ausgeht. Dabei ist egal ob bei Vollgas, Halbgas oder Standgas. Sie springt dann auch nicht direkt wieder an. Man muss dann ein paar Minuten warten. Danach geht sie wieder bis der gleiche Fehler wieder auftritt. Die Maschine geht dann nicht urplötzlich einfach aus als würde man den Ausschalter betätigen und die Zündung unterbrechen sondern nimmt mMn im Vorfeld schon immer schlechter Gas an.

Was habe ich bisher kontrolliert?
Vorfilter Benzintank: Sieht neu aus bzw. ist nicht auffällig verschmutzt.
Luftfilter: Ausgeblasen. War aber auch nicht nennenswert dreckig.
Zündkerze: Sieht relativ neu aus. Normale Farbe. Zudem wurde scheinbar der Zylinder erst vor 3 Jahren getauscht. Beim Kolben weiß ich es nicht.

An der Stelle bilden sich jetzt die imaginären Fragezeichen über meinem Kopf. Was könnte das sein? Ggf. sind hier ja Hobbyschrauber oder Mechaniker unter uns, die hier etwas erkennen oder ein paar Hinweise für mich haben.
Im Grunde ist an so einem Zweitakter nicht viel dran. Vergaser scheint grundsätzlich zu funktionieren da ja einige Zeit ganz Normal gearbeitet werden kann. Zündaussetzer während dem Betrieb konnte ich auch nicht feststellen. Somit sollte die Zündspule auch grundsätzlich funktionieren.
Meine bisherigen Google-Ergebnisse geben nur Hilfen bei garnicht starten, ausgehen bei Vollgas etc. Zumeist ist da der Vergaser schuld. Trifft aber hier alles nicht zu.
 
Also ich würde mit einer neuen Zündkerze anfangen dem Fehler auf die Schliche zu kommen.

Beim Kauf sicher nur mal kurz die Sense angeschmissen und das war's dann auch schon?
 
@JeGe
Also ich habe die Sense schon bewusst mit dem Fehler gekauft. War daher auch relativ günstig. Ich bin ja generell auch jemand der gern etwas schraubt und bastelt.
Bevor ich aber ohne wirkliche Richtung anfange die zu zerlegen will ich erstmal sehen, ob jemandem das Problem bekannt vorkommt und er dafür sogar eine Lösung hat. Man muss es sich ja nicht unnötig schwer machen :D
Der Verkäufer war nicht mehr dazu ambitioniert, da weitere Arbeit in die Fehlersuche zu investieren.
Beim Testlauf bei ihm ist der Fehler nicht getreten, beim heimischen Test nach schätzungsweise ca. 10 Minuten vom Kaltstart weg. Dabei ist sie aber nicht allzuviel Vollgas gelaufen.
Ich habe eigentlich am ehesten die Spritversorgung im Verdacht. Da das aber kein klassischer Vergaser wie im Motorrad ist muss ich mir da die Funktion wohl erst nochmal genauer anschauen.
 
Wie bereits erwähnt, würde ich mit dem Austausch der Kerze beginnen - kann nämlich sein, dass die mit der Zeit zu heiß wird...

Ansonsten kann ich die dieses Forum empfehlen https://www.werkzeug-news.de/forum/ (dort sind wirklich richtig gute und erfahrene Leute (und auch vom alten Schlag)).

Viel Erfolg und gutes Gelingen.
 
könnte auch n versiffter Vergaser sein, aber einfacher ist erstmal ein Zündkerzentausch
 
Ich werfe noch mal einen Ölwechsel in den Raum - vllt. sogar mit vorheriger kompletter Säuberung des Verbrennungsraums. Kettensägen und Motor-Sensen Motoren sind in der Regel ja nicht sooo komplex.
 
Also ich habe mich gestern nochmal drüber gemacht und zwei Sachen festgestellt. Einmal war der Impulsschlauch sehr seltsam angeschlossen. Über dem Schlauch war nochmal ein größerer aufgeschoben. Wsl. um den ersten zu verlängern. Der Sinn hat sich mir nicht wirklich erschlossen, ist doch der eigentliche Schlauch genau so lang wie er sein muss, dass er sauber auf den Vergaser passt.
Zweite Auffälligkeit war, dass in der Umhausung vom Vergaser einiges an Sprit vorhanden war. Also auf dem Boden war es überall feucht. Sollte so mMn definitiv nicht sein.
Ich habe jetzt als Maßnahmen einmal den Vergaser zerlegt und die Dichtungen kontrolliert, die waren soweit alle i.O. Dann den Spritschlauch etwas eingekürzt, da sich der Schlauch bereits geweitet hat und nicht mehr allzu fest auf dem Vergaseranschluss gesessen hat.
Dann wieder alles zusammengebaut und getestet. Und der Fehler kam im Grunde wieder. Nach ein paar Minuten Betrieb.
Also habe ich mir mal die eigentliche Vergasereinstellung angeschaut. Und da war ich doch sehr überrascht. Standardeinstellung ist Leerlaufschraube und Vollgasgemischschraube komplett rein und jeweils eine (1!) Umdrehung raus. Bei der aktuellen Einstellung konnte ich beide Schrauben ca. 3-4 (!) Umdrehungen reindrehen ehe diese auf Anschlag waren.
Heißt also, die Sense war prinzipiell schon viel zu Fett eingestellt. Das erklärt dann auch, warum rund um den Auspuff alles so stark verölt war.
Nachdem ich die Grundeinstellung hatte lief die Sense relativ normal. Die Feineinstellung fehlt wsl. noch aber auch nach 5 Minuten laufen lassen konnte ich den Fehler nicht mehr reproduzieren.
Meine These dazu ist folgende: Durch die „Überfettung“ des Gemisches hat sich im Kurbelgehäuse mit der Zeit ein Öl/Sprit gemisch abgelagert war dann regelmäßig dazu geführt hat, dass die Säge schlicht abgesoffen ist. Warten musste man dann deswegen, bis das Benzin ein Stück weit verdampft und aus dem Auspuff entwichen ist.
Ich werde heute mal einen Testbetrieb über eine halbe Stunde probieren und schauen, ob das Problem wieder auftritt. Ansonsten bestätigt sich eigentlich, dass der Vergaser nur komplett falsch eingestellt war. Auch der Auspuff ist bis hier her ziemlich trocken (Wie es an meiner anderen Sense auch ist) und es kommen auch keine blauen Gaswolken aus dem Auspuff wenn man Vollgas gibt.

Soweit mal der bisherige Stand. Ich kann ich dann nochmal nach dem Test berichten, ob jetzt soweit alles i.O. ist.
 
Kennt jemand eine Quelle für qualitativ hochwertige Unterlegscheiben aus Nylon in relativ kleinen Größen (für M3-Schrauben, Dicke 0,1 bis 0,25 mm). Stelle mich bei Amazon und eBay scheinbar zu doof an, bin aber durch die Hitze etwas gerädert.
 
JBG schrieb:
Kennt jemand eine Quelle für qualitativ hochwertige Unterlegscheiben aus Nylon in relativ kleinen Größen (für M3-Schrauben, Dicke 0,1 bis 0,25 mm)
hmm, 0,1-0,25 mm scheint ne Sondergröße zu sein, ist aber auch eher ne Folie bei der Dicke
muss es denn PA sein?
ansonsten vielleicht auch nach ner Folie (PTFE, PVDF, FEP oder ähnlich für erhöhte Temperaturen) suchen und selbst stanzen/bohren?
oder selbst herstellen aus Angelschnur+Hitzeverschmeltzung+Plattierung (die meisten Schnüre sind aus Nylon, gibt aber auch welche aus PVDF, die haben aber ne rel. hohe Schmelztemp.), fiele mir auch noch als fantasievolle, aufwändige Option ein :D

edit: oder Du kaufst Dir halt dickere U-Scheiben und plattierst die mit Wärme...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sk3ptizist

Grundsätzlich geht es darum, den Anpressdruck von OEM-Kühlern auf Dingen wie Netzwerkkarten und HBAs zu erhöhen. Diese Kühlkörper sind meistens mit Metall-Push-Pins mit Federn versehen. Auf der dem Kühlkörper gegenüberliegenden Platinenseite werden dann über die Löcher die sehr dünnen Unterlegscheiben platziert.

Zusammen mit anderer WLP sind da mit wenig Aufwand >20 K bei gleicher Belüftung drin, wodurch die Dinger in normalen PC-Gehäusen wesentlich leiser zu kühlen sind.

Ich bin nicht der erste, der auf so eine Idee kommt, Unterlegscheiben mit <<<1 mm Dicke sind da die Go-To-Empfehlung, ohne, dass man etwas destruktiv/permanent an der Hardware verändert.
 
Zurück
Oben