Ist jemand in der Materie was Silikone/Kunststoffe bei Arbeitsmatten angeht?
- Arbeitsmatten aus Silikon beispielsweise als schützende Unterlage beim Löten sind ja in der Regel als bis 500°C freigegeben.
- Silikonmatten für den Küchenbedarf, also lebensmittelecht "nur" so etwa bis 250°C.
Ist die höhere Temperaturbeständigkeit bei nicht lebensmittelechten Silikonmatten auf eine andere Materialzusammensetzung zurückzuführen (sprich nichts, was man mit Lebensmitteln in Kontakt kommen lassen möchte)?
Oder kommt die 250°C-Grenze eher davon, dass potenzielle Kunden meistens wissen, dass der normale Backofen zu Hause in der Regel bis ca. 300°C geht, 250°C also meistens ausreichen.
Möchte mir größere Silikonmatten in schwarz oder weiß sowohl für einen Küchenarbeitstisch als auch für einen Werktisch zulegen, wenn es auch lebensmittelechte bis 500°C gibt, würde ich diese bevorzugen, um maximale Flexibilität für den Einsatzzweck und generell ein besseres Gefühl zu haben, was Hautkontakt mit Händen angeht.
Mir ist das Schindluder bewusst, dass bei "Kunststoffmischungen" betrieben wird (laut Zettel in der Schachtel alles nach aktuellsten Richtlinien, in Labortests sind dann Schwermetalle o. ä. nachweisbar, was eigentlich ein Verkehrsverbot in der EU bzw. Deutschland bedeuten würde, in der Realität werden allerdings aus Kostengründen nur Stichproben durchgeführt).
Gibt es eine Bezugsquelle für so etwas, die ihre Vertrauenswürdigkeit durch unabhängige Tests bewiesen hat?