News Harmony: Logitech beschränkt Anzahl der Resets

Jasmin83 schrieb:
moment, das heißt, danach ist das teil ein teurer briefbeschwerer? oder wie ist das zu verstehen? bedeutet das, gebrauchtgeräte sollte man nicht kaufen?
Liest sich für mich genauso. Und ich bezweifle, dass das nach deutschem Recht Gültigkeit besitzt.

Ich bin zwar effektiv mit meinen Harmonys nicht betroffen, aber finde das trotzdem schon eine miese Sache seitens Logitech.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jasmin83
Gebrauchtkauf ist rechtlich doch kein Problem. Kann man dagegen nicht vorgehen?
Schließlich ist das eine künstliche Sperre.
Als nächstes sperrt HP den Drucker, wenn er zu oft installiert wurde.
Man könnte das Gerät schließlich weiterverkauft haben... OMG

Langsam wirds echt irre...
Logitech ist mir aber eh nicht mehr so sympathisch.
Die Tastaturen und Mäuse im Basic Bereich sind noch okay.
Bei allen anderen haben die sich im Vergleich vor 10-15 Jahren deutlich verschlechtert.
Kaufe von denen quasi gar nichts mehr, gibt genug andere Hersteller.
Von daher alles richtig gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hercule Poirot
Man könnte alternativ natürlich auch neue, bessere Produkte herstellen um den Altkunden damit anzulocken. Aber warum auch, ist doch so eine tolle Abzocke. Tschö Logitech, war für 30 Jahre Kunde.

So langsam wird es etwas dumm-dreist. Aber je mehr wir auf "cloud" setzen bzw. damit OK sind, desto dreister können diese Hersteller werden. Google hat ja auch mein Nest leicht abgeändert.. 1 Jahr nach Neukauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hercule Poirot, FreedomOfSpeech und psychotoxic
Eigentlich sollte man sich eine logitech harmony kaufen und kurz vor Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung die 45er Marke absichtlich knacken, somit erhält man ja eine neue, als Konsument nachzuweisen das der Mangel schon beim Kauf bestanden hat ist ja ein leichtes wenn die es selbst zugeben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech und Sennox
Wollte eigentlich schon immer ne Harmony, aber zu dem Preis nur ein Nutzungsrecht zu erwerben, was so nicht mal irgendwo beim Kauf kommuniziert wird, ist ne Frechheit. Hätte ich nicht bereits ne neue Logitech Wireless Maus gekauft, wäre die auch von nem anderen Hersteller gewesen.

Was denken die sich, dass irgendjemand ihr Zeug kauft, das dann gesperrt wird und die Person sich dann gleich nochmal abzocken lässt. Wobei hat bei VW in Deutschland ja gut funktioniert, wenn die Leute es halt mit sich machen lassen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech und Sennox
Hm das mit der Maus gibt mir auch zu denken. Benutze seit kurzem ein Logitech Set aus Tastatur und Maus, welches das sogenannte Flow Feature unterstützt. Dieses sorgt dafür, dass der Mauszeiger am Bildschirmrand zu einem anderen gekoppelten PC (über Unifying oder Bluetooth) wechselt.
Da ich öfter Home Office mit meinem Arbeitslaptop mache eine durchaus praktische Sache, um ohne Aufwand zum eigenen PC zu wechseln.

Wenn da nun auch dieses 45er Limit existiert, dann dürfte die Lösung wohl demnächst seinen Dienst quittieren.
 
Logitech ist schon einige Zeit bewusst, entweder irgendein Abo-Modell "zu erfinden" oder das EOL zu druecken (miese Tasten).
Ein funktionierendes Geraet ist das Schlechteste, was passieren kann.

Schon dieses Theater mit dem Backup/Restore/nichtdeutschverstehender "Support" ist eine Katastrophe.
Am besten soll der User nichts selber machen, sondern immer anrufen und... natuerlich zahlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sennox
Ist schon eine verrückte Welt! Da sieht man es wieder, dass sich einige Firmen einen scheiß um Nachhaltigkeit scheren!
Für so etwas habe ich kein Verständnis!

Aktuell nutze ich zwar auch mehrere Logitech Produkte ( den Hub) aber ob ich bereit bin nochmal ein Logitech Produkt zu kaufen bezweifle ich stark,was sehr schade ist, da ich super zu Frieden bin mit dem System!


Cu der Pry
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech, Cpt.Willard und Nilo
xexex schrieb:
Vor allem kann man so ziemlich alles auch mit einem Smartphone steuern und wenn man ein Xiaomi Gerät kauft, hat man auch meist einen IR Sender verbaut.
Den IR Blaster der redmi Notes nutze ich auch regelmäßig.

Zu der News ist alles gesagt, was waren das noch Zeiten, als Logitech noch Produkte wie zb das alte Squezzebox Radio gebaut hat (immer noch mit erstem Akkupack im Einsatz. Der muss allerdings mal neu)

Edit:

Pandora schrieb:
Der Konsument wird wie immer vergessen sobald er das nächste lustige Katzenvideo sieht, aber trotzdem gehört so etwas dringend verboten!
Niemals, dafür ist das Thema viel zu wichtig!!!

Oh, Guck mal, eine Katze...
;)
Edit2:

Toni_himbeere schrieb:
aber schon echt frechaus einem Gebrauchsgut per Software ein Verbrauchsgut zu machen.
Demnächst: die Tastatur mit Zähler für Anschläge. Wenn die erste Taste 20k mal gedrückt wurde greift der Killswitch.

Patent soeben eingereicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech
Wunderbar, so wird doch die nächste Entscheidung was ich an Peripherie kaufen mag direkt einfacher. Bye bye Logischrott.

Edit: @ComputerBase: Wie wärs mit einem Boykott jeglicher Tests etc.?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hercule Poirot, FreedomOfSpeech und Sennox
Nilo schrieb:
Wo bleibt der shitstorm?
Ist doch schon 190 Beiträge geschrieben worden.

So ganz kann ich das nicht nachvollziehen.
Ich habe mir schon vor einigen Jahren eine Universalfernbedienung gekauft, 9€, bar bezahlt.
Damit kann ich hunderte Geräte bedienen, entweder über die voreingestellten Tasten oder einen Gerätecode.
Funktioniert prima und bisher fehlerfrei.
Wenn man weis, dass ein Hersteller solche Geschäftsmethoden an den Tag legt, kaufe ich bei dem nichts.
Und 45 Resets finde ich nicht unbedingt wenig, trotzdem ist es fragwürdig.
Wie andere schon schrieben, gibt es offensichtlich genug andere Hersteller, die diese Masche (noch) nicht anwenden.
Aber es gibt viele Themen, bei denen ein geplantes Ablaufdatum niemanden stört.
Android ist auch so ein Thema, es werden irgendwann kein Updates mehr bereitgestellt, und schon hat man ein altes und "gefährliches " Gerät.
Mir macht es auch nichts aus, mehrere FB auf dem Tisch liegen zu haben.
Ich würde auch kein Gerät ohne eigene FB kaufen, wenn dazu eine firmeneigene Mehrfachfernbedinung benutzt werden müsste.
Hilft den hier betroffenen wenig, aber da muss man halt konsequent sein.
 
Dank HDMI CEC habe ich mir den Kauf sparen können, Denon Receiver und die Shield lässt sich super mit Panasonic TV Fernbedienung bedienen
 
Ich hatte mal ein Plantronics Headset, das echt gut am Kopf lag und nicht auf den Ohren gedrückt hat und auch nicht verrutscht ist. Leider ist das nun nach 5 Jahren kaputt gegangen. Dafür hat die Firma jetzt Logitech Headsets angeschafft, waren wohl billiger und das merkt man auch gleich, das Teil drückt nur noch am Kopf und sobald ich den Kopf bewege liegt das Teil auf dem Boden, ganz zu schweigen davon, das es mir ständig von den Ohren rutscht..

Ich hab Logitech noch nie gemocht und diese News beweist mal wieder, das es sinnlos ist irgendetwas von denen zu kaufen.

Wie schon geschrieben wurde, dank HDMI CEC brauch ich auch nur die SAT Reciever Fernbedienung und den PS4 Controller, um die entsprechenden Geräte ein und auszuschalten. Ich werde verstärkt drauf achten, nur noch CEC Geräte zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hercule Poirot
cuthbert schrieb:
Hm das mit der Maus gibt mir auch zu denken. Benutze seit kurzem ein Logitech Set aus Tastatur und Maus, welches das sogenannte Flow Feature unterstützt. Dieses sorgt dafür, dass der Mauszeiger am Bildschirmrand zu einem anderen gekoppelten PC (über Unifying oder Bluetooth) wechselt.
Da ich öfter Home Office mit meinem Arbeitslaptop mache eine durchaus praktische Sache, um ohne Aufwand zum eigenen PC zu wechseln.

Wenn da nun auch dieses 45er Limit existiert, dann dürfte die Lösung wohl demnächst seinen Dienst quittieren.
Nein, so funktioniert das nicht!
Gemeint ist, dass die Maus und Tastatur mit einem zweiten Unifying Empfänger aktiv hin und her gepairt werden müssen und das sollte bei der Flow Variante nicht der Fall sein!

Davon abgesehen ist es schon ziemlicher Bullshit was sie da veranstalten aber was wäre eine Alternative zur MX-Keys und MX Master?
 
Die Geschichte mit Obsoleszenz etc. Und dem Shitstorm kann ich teilweise nachvollziehen. Dennoch kann es durchaus technische Gründe geben: Zum einen könnte in dem Kontext ein (zu kleines) EEPROM beschrieben werden, welches nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzyklen besitzt.
Der andere Grund dafür könnte sein, dass man ein Hacking der proprietären Schnittstelle verhindern will.

Dass man bei Logitech nicht Herr über seine Geräte ist und Remote schon öfters Geräte deaktiviert wurden (War das nicht sogar der Hamony Hub?) ist doch seit Jahren offensichtlich.
Dann schaut man mal Richtung Razer, bei dem die Treibersoftware eine Anmeldung erfordert...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech
cuthbert schrieb:
Benutze seit kurzem ein Logitech Set aus Tastatur und Maus, welches das sogenannte Flow Feature unterstützt.

Sowas in der Richtung wollte ich mir jetzt auch zulegen. Aber Logitech ist jetzt raus. Landet bei mir jetzt auf der Blacklist. Dann muss meine 10 Euro Watson Ersatz Tastatur erstmal länger laufen bis ich was gefunden habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hercule Poirot und Sennox
Zurück
Oben