Hartz IV- Auswirkungen und Beispiele

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Kreins

deinem Beitrag stimme ich vollkommen zu, deshalb sollte kontra Hartz mehr Geld unter die Leute gebracht werden um die Wirtschaft (ich denke da vor allem an mittelständische Betriebe - denn die haben unter der SPD-Chaospolitik besonders gelitten) zu konsolidieren - selbst wenn dies mit einer erneuten Neuverschuldung einher geht. Im Umkehrschluß kommt dann auf längere Sicht eine Reduktion bezüglich Arbeitslosigkeit zu stande.
 
Kreins, Matt - tut mir leid das so krass sagen zu muessen, aber das ist Wirtschaft auf Stammtischnievau erklaert. Ob produzierte Gueter exportiert werden oder lokal konsumiert werden ist erst einmal sekundaer. Der Grundgedanke von Wirtschaft ist es Wert zu bereits bestehenden Guetern hinzuzufuegen. Das kann z.b. durch Transport (Bananan von Brasilien nach Deutschland) oder aber auch durch Veredelung (Roheisen in Stahl) oder durch Produktion (Stahl in Autos) stattfinden. Auf diesen Prozessen fusst die Wirtschaft eines jeden Landes und der Wohlstand seiner Buerger ist nahezu direkt davon abhaengig. Ob die "Wertsteigerung" der Produkte ins Ausland verkauft wird oder ob sie von domestischen Personen bezahlt wird ist irrelevant da die Entlohnung immer stattfindet.

Deutschlands Wirtschaft hat ein ganz anderes Problem und zwar das der Effizienz. Teritaere Sektoren wir Serviceleistungen aussen vorgelassen basiert Deutschlands Wirtschaft fast nur auf Produktion. Und diese Produktion ist schlichtweg zu teuer. Dieselben Produkte werden in anderen Laendern billiger und gleichwertig (manchmal sogar besser) hergestellt. Und genau das entzieht der deutschen Wirtschaft den Boden. Man haette diesem Problem vor 30 Jahren begegnen koennen (Stichwort Nord-Sued Konflikt) aber dafuer ist es nun zu spaet.

Hartz IV hat nichts mit den momentanen wirtschaftlichen Problemen Deutschlands zu tun. Es ist lediglich eine Bremse um mehr Geld freizubekommen um die vor sich dahinsiechende Wirtschaft eventuell nochmal durch eine neue Ausrichtung zu reanimieren.

//EDIT:

Matt, der von dir vorgeschlagene Ansatz noch mehr Geld unter die Leute zu pumpen haette exakt das falsche Resultat. Ineffiziente Betriebe wuerden kuenstlich laenger am Leben erhalten und wuerden indirekt noch mehr Wert vernichten bis sie in ein paar Jahren wieder exakt am selben Punkt angelangt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Daria

Falls du es noch nicht gewusst hast, der Export boomt!
Damit müsste es ja nach deiner Meinung alles gut laufen, aber nicht alle Unternehmen in Deutschland leben vom Export.
Insbesondere viele mittelständischen Unternehmen leben allein vom Binnenmarkt und wenn wir nicht konsumieren, dann produzieren diese Unternehmen kaum noch etwas und somit werden Arbeitskräfte wegrationalisiert.
Denk doch erstmal ein wenig nach bevor du hier den Leuten Zitat:"Stammtischnievau" (Stammtischniveau) vorwirfst!
mfg
 
@Daria

Hartz hat nix mit den wirtschaftlichen Problemen bis dato zu tun - richtig. Nur werden die Probleme durch Hartz noch größer, da dem Bürger das Vertrauen (in Politik und Wirtschaft) fehlt. Das ist AFAIK Fakt und ist durch keine Studie zu widerlegen.
 
@Daria
Die deutsche Volkswirtschaft besteht nicht nur aus Firmen der Größenordung Daimler-Chrysler, VW, Krupp, etc. (auch wenn Leute die du daß gern so sehen wollen). Die Basis sind die mittelständischen Unternehmen. Und denen zieht unser Staat in Zusammenarbeit mit den Banken langsam den Boden unter den Füßen weg.

Hartz IV schafft keine Arbeitsplätze. Es verlagert das Problem einfach um einige Jahre nach hinten. Wer jetzt kein Geld/Arbeit hat, kann nichts für seine Rente tun. Und dann ist wieder der Staat in der Pflicht. Es wird genug Arbeitslose geben die Dank Hartz IV ihre private Altersversorgung kündigen müssen (weil sie sie nicht bezahlen können!). Auf den "Spaß" bin ich gespannt, wenn die "Hartz IV-Generation" ins Rentenalter kommt.
 
Re: Hartz IV- Beispiele

Hartz IV schafft keine Arbeitsplätze. Es verlagert das Problem in die Hände der Schwarzarbeiter, die eigentlich den Aufschwung bringen sollten.

Erst bundesweite Anstrengungen gegen Schwarzarbeit mit groß Kontrollen von Baustellen, danach dann Ermutigung an die Verlierer von Harz 4, ihr ihnen aufgezwungenes Finanzielles Problem durch die Schwarze Ich AG zu lösen....
Nicht zu schweigen von den Arztpraxen, die vermutlich jede menge Gutachten , und Krankmeldungen für neue Seuche 1€-schmerzen ausstellen müssen. Dann frage ich mich auch noch wird die Kriminalitätsrate steigen? werden die kleinen Dienstleister die Suppe der Mundraub und Co Delikte ausbaden? Oder wird hier vielleicht ein Nährboden für die RAF Sympathisanten gezüchtet... Schaut man noch weiter in der Geschichte zurück hatte ein, glaube Österreicher die Not der Deutschen geschickt für seine Politischen Zwecke genutzt.
Oder wird gar Georg Orwell's 1984 Realität, und wir bekommen den Digitalen Sattelitten-ordungschip eingepflanzt? :freak:

Eins könnte aber der SPD gutgeschrieben wir werden dank dieser Partei vermutlich nur noch 1-2% Arbeitslosen haben...koste es was es wolle.
 
Kreins...

2000 + 17.1
2001 + 6.8
2002 + 2.0
2003 + 1.6

Das ist die Steigerung im Totalwert der Ausfuhrgueter bezogen auf das Vorjahr, direkt von der Seite des Statistischen Bundesamts. Was bitte boomt da ? Oder willst du mir erklaeren das gerade 2004 sich dieser dramatische Abwaehrtstrend umkehren wird ?

Auch kleinere Mittelstandsfirmen koennen sich dank der Globalisierung sehr einfach dem Weltmarkt oeffnen. Ich kenne genug Mittelstandsfirmen die ihre Produkte erfolgreich weltweit verkaufen. Firmen die nicht kompetitiv im Weltmarkt sind haben auch im domestischen Markt keine Existenzberechtigung. Bei einer freien Bewegung der "Unsichtbaren Hand" haetten diese Firmen nie existiert bzw. waeren schon lange verschwunden. In gesamtwirtschaftlich guten Zeiten kann man sich eine Restriktion der "Unsichtbaren Hand" sicherlich leisten die solche Firmen dann am Leben erhaelt, in den Zeiten in denen wir momentan leben wohl kaum.
 
@Daria
Hörst du dir manchmal selber zu? Was soll ne kleine Baufirma oder eine mittlere Lebensmittelfirma mit dem Weltmarkt? Hör auf in deiner Traumwelt von Holtzmann, Daimler-Chrysler und Sony zu leben. Es gibt noch ne andere Welt. Nicht jede Firma kann weltweit arbeiten.

[Ironie an] Aber ich nehme an, du kannst jetzt 25 betriebswirtschaftliche Theorien und Ideen liefern, die es jedem Elektrobetrieb mit 6 Mitarbeiter erlauben weltweit zu operieren und an die Börse zu gehen [Ironie aus]

EDIT: Den nächsten Klemper hol ich mir aus Portugal und meine Blutwurst laß ich aus Indonesien einfliegen :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
hier werden typische,menschliche Schwächen offenbart,da jeder Recht haben muss und am "Gegner" nur den Fehler sucht auf den man reinhauen kann...um sich selber zu profilieren.

Also versucht doch zusammen ne Lösung zu finden,da beide Ansätze nen berechtigten Platz haben und ich hier wieder gerne und interessiert weiterlesen möchte.
 
@Shiro <Kamui>: Schön gepostet! :daumen:

@ Topic: Tatsächlich ist es so, dass wir, wäre die Bauindustrie nincht so defizitär, wirtschaftlich weitehin gut bis sehr gut dastehen würden.
Ich würde die Quelle zu diese Aussage gerne verlinken, finde sie aber nicht mehr; es war ein "Viertel nach Sieben-Interview" bei www.d-radio.de
So gesehen sollte man annehmen, das die aktuellen Steigerungen im Export und die Einsicht, dass die Produktion in D-Land zwar teuer, aber dafür qualitativ hochwertig ist, zu Arbeitsplätzen führen, die zumindest einen Anteil der H4-Betroffenen (und um die geht es in diesem Thread!) wieder in den ersten Arbeitsmarkt bringen sollte.
Inwiefern sich das in der Realität niederschlägt, bleibt abzuwarten, aber der derzeit populäre, bodenlose Pessimismus kann auch nicht der richtige Weg sein.
Schade finde ich auch, dass sich die Protestierenden der sicherlich auch heute wieder stattfindenden Demos allmählich selbst ins "Aus" bugsieren, da sie keine gemeinsam Linie mehr verfolgen.
 
Daria schrieb:
Kreins...

2000 + 17.1
2001 + 6.8
2002 + 2.0
2003 + 1.6

Das ist die Steigerung im Totalwert der Ausfuhrgueter bezogen auf das Vorjahr, direkt von der Seite des Statistischen Bundesamts. Was bitte boomt da ? Oder willst du mir erklaeren das gerade 2004 sich dieser dramatische Abwaehrtstrend umkehren wird ?
Moin,
ich glaube du verstehst das irgendwie öhhm anders?
Wie du es so schön aufgezählt hast, hat der Export seit 2000 um 27.5% zugelegt, willst du also wirklich behaupten das es der Wirtschaft im Exportgeschäft schlecht geht oder verstehst du nicht das z.B. 2003 ein + von 1.6% bezogen auf 2002 kein minus auf 2000 ist?

Der Wirtschaft gehts schlecht weil der Binnenmarkt eingebrochen ist und die Leute sparen und jeden €uro 5x umdrehen. Das hat nicht das geringste mit dem Export zu tun, denn der boomt!
Ich hoffe du hast das nun verstanden?
mfg
 
@b-runner

weder schafft Hartz Arbeitsplätze, noch trägt er wesentlich zur Erhaltung der Arbeitsplätze bei, da allein der Ansatz schon kontraproduktiv ist.

Langzeitergebnis Hartz kann imo nur die Schwächung des Mittelstandes sein - und eben jener trägt im Wesentlichen unsere Binnenwirtschaft.
 
Nach Auffassung des Wirtschaftsweisen Peter Bofinger löst die Hartz-IV-Reform die Probleme auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht. Das Projekt komme ihm vor "wie eine Bypass-Operation für einen Asthmakranken", sagte Bofinger der "Berliner Zeitung". Dem Patienten werde viel zugemutet, doch er profitiere davon nicht.

Bofinger, der Volkswirtschaft in Würzburg lehrt, stellte den gesamten Ansatz der Reform in Frage. Hartz IV gehe davon aus, dass es den Arbeitslosen an Arbeitsanreizen fehle. Daher werde nun der Druck erhöht. "Größere Anreize oder stärkerer Zwang helfen nichts, wenn es keine offenen Stellen gibt", sagte Bofinger. Im Osten etwa kämen zurzeit 32 Erwerbslose auf eine freie Stelle. "Selbst wenn die Hälfte von denen keine Lust zu arbeiten hätte, würden sich immer noch 16 um den einen Job bewerben."

Heftige Kritik übte der Wirtschaftsweise an der für 2005 geplanten Absenkung des Spitzensteuersatzes von 45 auf 42 Prozent. "Wollte man nur die private Nachfrage steigern, wäre es sinnvoller, den Spitzensteuersatz nicht zu senken und stattdessen auf die Kürzungen bei den Arbeitslosen zu verzichten", sagte er. Gleichwohl sprach sich Bofinger dagegen aus, die Steuersenkung abzusagen. "Das wäre problematisch." Denn die Steuerreform sei lange angekündigt, und die Wirtschaftssubjekte brauchten Verlässlichkeit.

Quelle: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,314605,00.html
 
2003 gab es laut Meryll Lynch 756.000 Millionäre in Deutschland, die über ca. 2,9 Billionen Euro Geldvermögen verfügten. Das sind ca. 70% des gesamten Geldvermögens. Allein der Zuwachs des Geldvermögens betrug 2003 ca. 196 Milliarden Euro.

Hartz IV sorght dafür, das der positive Trend weitergeht :-)
 
matt schrieb:
@b-runner

weder schafft Hartz Arbeitsplätze, noch trägt er wesentlich zur Erhaltung der Arbeitsplätze bei, da allein der Ansatz schon kontraproduktiv ist.

Langzeitergebnis Hartz kann imo nur die Schwächung des Mittelstandes sein - und eben jener trägt im Wesentlichen unsere Binnenwirtschaft.


Das kann man auch anders sehen:
bei Christiane Sabinsen am Sonntag war ein Großbäcker anwesend, der berichtet hat, wie sprunghaft die Bewerbungen angestiegen seien seit der Ankündigung von Hartz IV. Vorher hatte keiner 70 Bewerbern Lust zum Arbeiten und hat zum Vorstellungsgespräch sogar ne Anreiseabrechnung mitgebracht.
Ich denke, daß das Problem Hartz IV einfach völlig unzureichend kommuniziert wird und wenn dann Polemiker und Bekloppte miteinander in öffentlichen Diskussionen auftreten, kommt auch nicht viel dabei rum.
Man darf sich über die Art und Weise durchaus ärgern, wie das agnze abgewickelt wird - aber die Auswirkungen muß man abwarten. Klar, manchen paßt nicht, daß sie jetzt wieder arbeiten gehen müssen, aber angeblich soll sich das ja wieder lohnen.

Es ist nicht auszuschließen, daß es neue Härtefälle geben wird und es ist auch klar, daß die Zumutbarkeitskriterien nicht ganz klar sind, und daß es noch reichlich Klärungsbedarf gibt, wenn es um angesparte Vermögen geht, die eigentlich der Alterssicherung dienen. So ganz klar ist das nicht und fehlerfrei wurde noch kein Gesetz erlassen. Im Falle der derzeitigen Regierung wurde sogar meistens ziemlich geschludert. Aber dennoch muß man den Feldversuch abwarten. Die Berichterstattung wird in diesem Fall bestimmt nicht aufhören.
 
blutrichter schrieb:
Das kann man auch anders sehen:
bei Christiane Sabinsen am Sonntag war ein Großbäcker anwesend, der berichtet hat, wie sprunghaft die Bewerbungen angestiegen seien seit der Ankündigung von Hartz IV. Vorher hatte keiner 70 Bewerbern Lust zum Arbeiten und hat zum Vorstellungsgespräch sogar ne Anreiseabrechnung mitgebracht.

Aloha,
habe ich auch gesehen aber es ging nicht um eine Anreiseabrechnung für das Vorstellungsgespräch sondern um eine normale Reisekostenabrechnung die wohl kaum der Arbeitnehmer zu tragen hat wenn er eingestellt wird. Ist doch nett von der Bewerberin wenn die das sogar schon fertig hat und der Unternehmer weiss was auf ihn zukommt an Kosten ;)
Das Problem ist einfach, selbst wenn alle 400.000 offenen Stellen besetzt wären (glaube kaum das da mehr als 50.000 Sozialversicherungspflichtige bei sind) fehlen atm immer noch 4 Millonen Stellen.
Warum soll man nun Menschen unter Druck setzen eine Arbeitsstelle anzunehmen die es einfach nicht gibt? Ich erkenne da einfach keine Logik drin.
Es fehlt der private Konsum und wenn man den Menschen noch weniger Geld läßt als bisher, dann kann man sich doch wohl denken das von nichts auch nichts kommt oder?
Die Regierung sollte mal lieber die Lohnnebenkosten senken, dann würden einige Arbeitgeber auch mehr Arbeitsplätze schaffen und Menschen einstellen statt immens viele Überstunden leisten zu lassen.

Auch wenn ich die PDS nicht mag, so war das Gesicht von Merz doch eine wucht als er gesagt bekam das er in einer anderen Dimension lebt und ihn die einzelnen Menschen einen Scheißdr.. interessieren.
Genau das ist meiner Meinung nach auch der Kasusknaktus, die Politik interessiert sich nen Scheißdre.. für uns, es geht nur darum einen möglichst großen Teil der Bevölkerung mit Gesülze einzulullen und zu verblenden um die öffentliche Meinung hinter sich zu haben.

Das mächtigste Hirngespinst ist die öffentliche
Meinung: Niemand weiß genau, wer sie macht,
niemand hat sie je persönlich kennengelernt -
aber alle lassen sich von ihr tyrannisieren.
Johann Wolfgang von Goethe
 
@ Kreins:Ich bin vollkommen deiner Meinung das kann überhaupt nicht gutgehen. Als wenn wir was dafür können das es keine Arbeit gibt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben