Haus Vollfinanzierung?

Wenn ich den Kaminofen am Nachmittag anfeuern, ist das innerhalb von ein paar Stunden im ganzen Haus warm.
Abends/nachts kann man Kohlebriketts drauf legen, dann bleibt auch genug Wärme im Haus und am nächsten Tag hast du genug Glut, um direkt weiter brennen zu können.

Wir werden unseren Kaminofen (ca. 9 kW) zum Herbst auch (wieder) installieren. Sind aber auch immer noch am Renovieren.
Das Dach ist neu gekommen, Isolierung haben wir selber gemacht. Fenster und Türen neu. Denken auch noch über eine Hohlschichtdämmung nach. Müssen wir aber noch prüfen lassen, ob das zu Problemen mit Schwitzwasser führen kann.
Im Haus ist der ganzen Boden samt Estrich rausgekommen und Fußbodenheizung reingekommen. Natürlich auch darunter alles isoliert.
Extrem viel Arbeit, aber das macht man sonst auch nie wieder, vor allem, wenn man drin wohnt.

Gas-Heizung ist aus 2019. Mal sehen, wie sich das mit dem Verbrauch entwickelt. Wärmepumpe ist irgendwann schon angedacht, daher auch die Umstellung auf Fußbodenheizung und die Isolierung.
PV-Anlage werde ich wohl größtenteils in Eigenregie auf dem Grundstück installieren. Dir wird ja schwindelig, was für absurde Summen Firmen dafür mittlerweile veranschlagen.
 
@nik_ @Heelix

Ein ordentlicher Energieberater empfiehlt immer eine wirtschaftlich noch sinnvolle Lösung.

Wir hätten z. B. KfW55 erreichen können, haben uns für das Objekt aber für ein sehr gutes KfW85 entschieden, da auch im Sommer klimatisiert wird. Verbrauch von 360 runter auf ~22.


Und ich z. B. hätte keinen Bock ständig Holz nachzulegen etc. und das zu bestellen/zu hacken und zu schleppen.
 
Unser Energieberater hat Dachdämmung empfohlen, Fenstergläser und Dichtungen tauschen lassen, da Holzfenster und noch 1a in Schuss und dann PV mit Wärmepumpe, im Wohnzimmer haben wir einen Kamin 😅
 
@Schredderr wenn du das Haus von Verwandten in gerader Linie kaufst entfällt die Grunderwerbssteuer - das sollte der Notar idealerweise bei der Mitteilung an das FA angeben ;)
 
@YomDom Ist bekannt, vielen Dank!

@Idon Ein Termin mit einem Energieberater steht auf unserer Liste, müssen noch klären wann er Zeit hat. Danke für die Hinweise auf die einzelnen Fördernummern!
 
Ja. Der Fahrplan lohnt sich, wenn man die Zeit hat, die der Energieberater zur Erstellung braucht (ca. 2-4 Monate länger als das andere Ding) und wenn die Investitionssumme ausreichend hoch ist.
 
Idon schrieb:
@nik_ @Heelix

Und ich z. B. hätte keinen Bock ständig Holz nachzulegen etc. und das zu bestellen/zu hacken und zu schleppen.
Das ist garnicht so schlimm.
Ich lasse mir fertig gehackt und auf Länge liefern. Kostet mehr ja, aber kein Bock auf Längen und hacken.

1x am Tag Holz Korb draußen voll machen und neben den Kamin stellen 15:00 Kamin an 16:30 nachlegen 19:00 nachlegen oder aus, in Abhängigkeit von der Außentemperatur.

Ich mag Feuer aber auch, sitze dann abends einfach auf dem Sofa schaue in den Kamin und denke nach. Oder Holz nachlegen, dieser leichte Geruch nach verbrannten Holz, ein Traum.

Stand heute ist quasi jedes Heizkonzept irgendwie madig, entweder viel zu teuer, mit Arbeit verbunden oder eine Kombination aus beiden…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nik_ und nospherato
Joa aktuell hat man mit allem Pech.
Wärmepumpen gibt's aktuell nicht, Strom ist auch teuer
Gas erklärt sich von selbst
Fernwärme ist abhängig vom Gas
Öl schwankt und ist auch deutlich teurer geworden, gibt einem aber wenigstens Sicherheit wenn der Tank voll ist

Holz naja.. Kommt auf die Quellen an
 
Wärmepumpe kostet halt etliche tausend kwh pro jahr ...
Was ist den ok für Heizen ? ich finde bis zu 1.500€ pro Jahr ist fair für eine Familie im EFH.

was sind den 1500€ an Energie ?

50%-75% kleiner Flüssiggas Tank -> reicht kaum für ein EFH
15 RM Holz -> Reicht locker für jedes EFH auch im Zentralen Holzvergaser
<10.000kwh Wärme Erdgas -> Reicht kaum für ein EFH
Wärmepumpe 4.500 kwh Strom (bei günstigen 33cent/kwh :D ) --> langt maximal im 0 Energie Haus.

Um in einem 1.500€ budget Limit zu heizen wirst du bei allen ausser holz abstriche machen müssen.
Einzig Flüssiggas und Holz sind aktuell Marktgerechte Preise, Strom und Erdgas liegt der Einkaufspreis aktuell deutlich höher als der auch hier angenommene Endkundenpreis.

Vielleicht sind meine 1.500€ auch einfach zu niedrig angesetzt ....
 
Die 1.500€ sind zu niedrig für die Zukunft.
Wir werden vermutlich eher bei 2.000-3.000€ liegen pro Jahr. Je nach dem mit was man heizt.
Die Preise werden auch nicht mehr so groß sinken. Klar... Gas/Öl wird sich schon noch etwas nach unten korrigieren irgendwann aber Strom zb. werden 40 cent normal werden.

Hab mir auch noch 33 Cent für die nächsten 2 1/2 gesichert. (Wenns denn nicht ausgehebelt wird)

Es entscheidet doch aktuell gar nicht der Preis sondern eher die Verfügbarkeit. Man kann froh sein wenn man überhaupt für den Winter versorgt ist.

Btw, um das zu ergänzen. Heizöl braucht man ca. 1500-2000L für ein EFH in normaler Größe. (max 100-140qm)
Pro Jahr
 
Zuletzt bearbeitet:
snickii schrieb:
Wärmepumpen gibt's aktuell nicht, Strom ist auch teuer
Ist der Strom immer noch so weit oben? Ich hatte Ende letztes Jahr noch einen Vertrag mit 0,30€ abgeschlossen und bin jetzt dank dem Wegfall der EEG Umlage bei <0,26€ pro kWh. Ich weiß nicht, wann ich das letzte mal so wenig für Strom bezahlt habe.
Heelix schrieb:
Wärmepumpe kostet halt etliche tausend kwh pro jahr ...
Eine sehr Pauschale Aussage, kommt natürlich auf dem Dämmstandard des Hauses an. Meine hat mich für die Heizsaison 2021/2022 genau 1451kWh gekostet, bei 0,30€ genau 435€. Ich habe nicht mal einen extra Tarif dafür, weil die zusätzliche Kosten für den Zähler und die Verkabelung sich nicht lohnen würden.

Btw. ich mache meine Sanierung in Eigenleistung. Nicht weil ich so scharf darauf bin, sondern weil ich auch vor JAhren schon das Problem hatte, überhaupt Handwerker zu bekommen und die dann auch keinen Pfusch abliefern. Ich bekomme keinerlei Zuschüsse, weil der Vorbesitzer schon irgendwelche KFW Kredite hatte. Dabei hat er das Objekt nie fertig sanierung und vieles davon war so ein Pfusch, dass ich es rausreißen musste.
Ich kenne die aktuellen Förderungen nicht, aber als ich meine WP angeschafft hatte, musste dafür eine alte Heizung entsorgt werden. Die hatte aber schon der Vorbesitzer entsorgt. Dann muss die neue natürlich ein Fachbetrieb einbauen... das hatte ich versucht und dann hatte ich Angebote für Wärmepumpen auf dem Tisch liegen, die völlig am Bedarf vorbei gingen. Dann will mir der "Fachbetrieb" dann eine 12kW Pumpe für 15k€ einbauen, dann gibt es auch noch eine Förderung. Meine völlig ausreichende 5kW Wärmepumpe hat mich am Ende gerade mal 3,5k€ gekostet.
Ich habe aber auch insgesamt ziemlich viel Pech mit Handwerkern.
 
Wir heizen ideal so:
Eigene PV + große Batterien. Grundheizung erfolgt via Fußboden über Wärmepumpe, je nach Raum 17-21°C. Hochheizungen erfolgen dann über die Premium-Mitsubishi-(Split-)Klimageräte, da effizienter als unsere extrem gute Daikin.


Das generelle Problem sehe ich darin, dass viele Leute einfach extrem stark heizen. Da müssen es halt 24, 25, 26°C sein. Und dann wird auch geheizt wenn niemand da ist, wenn Fenster geöffnet sind etc.
 
Elchfarmer schrieb:
Ist der Strom immer noch so weit oben? Ich hatte Ende letztes Jahr noch einen Vertrag mit 0,30€ abgeschlossen und bin jetzt dank dem Wegfall der EEG Umlage bei <0,26€ pro kWh. Ich weiß nicht, wann ich das letzte mal so wenig für Strom bezahlt habe.
Wenn deine Preisbindung abläuft werden daraus sicher 40-47cent. Das ist aktuell der Preis für neue Verträge.
Ich zahle aktuell durch Wegfall der Umlage nur 23 cent aber hab mir wie gesagt noch für 2 1/2 Jahre im Anschluss 33 cent gesichert weil generell ist nix mehr unter 40 cent zu bekommen

Nur bei Media Markt und Saturn im Laden bekommt man noch Verträge mit 30-33cent, die man auch Monate nach hinten schieben kann. (nicht online)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heelix schrieb:
15 RM Holz -> Reicht locker für jedes EFH auch im Zentralen Holzvergaser
Meine Eltern heizen auch als Hauptträger mit Scheitholz. Jetzt im Sommer sind noch Solarplatten auf dem Dach fürs Warmwasser.
Gesamtfläche sind irgendwas um 260qm beheizte Wohnfläche.
Benötigt werden etwa 25-30 RM pro Jahr. (Effektiv zwischen September und Mai)
Würde mal als grobe Faustformel 1RM pro 10qm Wohnfläche als Bedarf ansetzen. Dabei muss man noch erwähnen, dass die Hausdämmung selbst nicht gut ist. Unisoliertes Kaltdach, vll 10cm Wanddämmung in der Trockenbauwand; Ansonsten nur Sandsteinmauern, Fenster ca. 10 Jahre alt. Haus ist BJ 189X.
Bei deutlich besser gedämmten Häusern wird der Energiebedarf/qm sicher noch deutlich sinken.

Holz ist aktuell äußerst gefragt als Zusatzbrennstoff. Ist es doch der Einzige, bei dem man nicht von einzelnen Lieferanten oder der Politik abhängig ist.
Seit ein paar Jahren Handel ich damit etwas nebenbei. Es ist krass, wie sich das verändert hat. Vor 3 Jahren habe ich den RM noch für 50-60€ verkauft, heute bin ich bei 90€ und bin damit bei weitem noch nicht der teuerste. Habe hier schon Angebote für 140, 150€ gesehen. Neukunden nehme ich garnicht mehr an. Nur noch Bestandskunden.
Wenn man von der groben Rechnung ausgeht, dass 1RM Hartholz etwa 100-120L Heizöl ersetzen kann, ist das Holz immernoch deutlich günstiger als Öl bei den aktuellen Preisen.
Der Mehraufwand für selbst anheizen/lagern usw. muss man natürlich bedenken. Gas/Öl ist hier sicherlich bequemer.
 
snickii schrieb:
40-47cent. Das ist aktuell der Preis für neue Verträge.
Haben jetzt erst bei Vattenfall 32cent/kwh und 12,40€ Grundgebühr im Monat - abgeschlossen für die nächstne 2 Jahre.
Unser Stromversorger vorher wollte von 30cent auf 45cent erhöhen (ohne Grundgebühr).
Verbrauch ~3200kwh/Jahr
 
NasterX21 schrieb:
Haben jetzt erst bei Vattenfall 32cent/kwh und 12,40€ Grundgebühr im Monat - abgeschlossen für die nächstne 2 Jahre.
Wenn ich bei Vattenfall reinschaue 43,07 cent und 16,40€ Grundgebühr.
Dann wohl auch Ortsabhängig.
 
Holz wird keinesfalls so günstig bleiben in den nächsten Jahren. Die Verluste im Wald werden immer höher und das aufforsten dauert. Die meisten Mittelgebirge sind halb rasiert, im Taunus fehlen gut und gern 30-40% des üblichen Baumbestandes und der wird auch in 10 JAhren nciht wieder voll da sein.
 
Holz ist auch einfach extrem umweltschädlich.

Haben in einer Jobübergangszeit zur Miete in einem Neubaugebiet mit Pellet-Zwang (MFH/EFH/DHH) gewohnt. Die Fenster sind alle 2-3 Wochen massiv verschmutzt, ebenso Wände und Fensterrahmen.
 
snickii schrieb:
Wenn ich bei Vattenfall reinschaue 43,07 cent und 16,40€ Grundgebühr.
Ja, die Preise auf deren Seite sind dahingehend abweichend.
Wurde über einen uns befreundeten "Makler" abgeschlossen, wie er die Preise da ausgehandelt hat - ist uns aber nicht bekannt
 
Zurück
Oben