- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 2.357
Bosch und Siemens sind in dem Bereich auch nicht schlecht. Ich habe selbst seit Jahren eine Siemens.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir haben uns vor knapp 1,5 Jahr diesen Waschtrockner von Haier im Angebot für 444€ gekauft und sind damit völlig zufrieden. Wir nutzen das Trockenprogramm auch nur selten (z.B. wenn der Börsenstrompreis mal bei 15 Cent oder weniger liegt), weil das Ding schon gut 4-5kwh zum Trocknen verbraucht und wir die Wäsche auch oft draußen haben. Waschen ist selbst bei 60° um ne kwh. Man kann auch relativ viele Programme einstellen.Phear schrieb:Hat hier zufällig in letzter Zeit einen Waschtrockner gekauft?
Das sind wohl zwei Revisionen desselben Produkt.petunientopf schrieb:Kann mir jemand hier den Unterschied der beiden Geräte mitteilen?
Zu der Kathegorie gehöre ich auch... früher als Student / Azubi mit mehr Zeit als Geld war das passend.Phear schrieb:Wie trefft ihr da Kaufentscheidungen bei solchen Produkten? Ich gehöre zur Kategorie "Stundenlang recherchieren bis man sich entscheidet."
Das sehe ich auch so. Musste z.B. Waschmaschine (Und aus Komfort noch nen Wäschetrockner) kaufen, als ich von meinen Eltern ausgezogen bin. Hab mich letztlich für 2 Bosch Geräte entschieden. Miele war mir damals als Berufsanfänger etwas zu teuer, da ich "nur" ca. 2k Netto verdient habe, und die Miete recht teuer war. Bisher nicht bereut, sind aber auch erst gute 2,5 Jahre.Phear schrieb:Aktuell habe ich das Gefühl, dass man z.B. mit den Top Serien von Siemens, Bosch oder AEG (Miele auch, aber ist mir zu teuer) nichts falsch macht, weil halt immer irgendwas sein kann. Auch wenn es irgendwo z.B. Meldungen zu Sollbruchstellen bei Bosch Geschirrspülern gibt. Ob da was dran ist oder nicht, ka.
Das ist tatsächlich ziemlich nett, wenn man Corporate Benefits im Unternehmen zur Verfügung hat. Ich kriege direkt bei z.B. Bosch oder AEG ziemlich nette Rabatte von Haus aus. Plus meist Prozente und wenn man Glück hat auch noch so Aktionen. Meist irgendwie besonders umweltfreundlich und dann Geld zurück oder so.Snowi schrieb:und bei einem Händler verfügbar war, dem ich "vertraue". Letzteres hieß für mich hauptsächlich Alternate oder Amazon. Und dann noch geguckt, dass die Lieferung zumindest bis in die Wohnung erfolgt.
Sorry, dass ich das nochmal hochhole, aber in genau derselben Situation bin ich momentan auch. Kannst du @Rickmer mitteilen, ob man mit dem Cookmax auch eine feine Abstufung hat? Mach gerne Schmorgerichte in größeren Töpfen.Rickmer schrieb:Ich bin auf Suche nach einem guten Induktions-Kochfeld (einzelplatte, portabel) für Pfannen mit 28cm und Übergröße.
Im spezifischen geht es um diese Pfannen hier:
Soll heißen, 30cm Pfannen. Auf dem Ceranfeld für 28cm geht das noch so grade, aber auch schon suboptimal.
- https://madeincookware.com/products/blue-carbon-steel-frying-pan/12-inch-unseasoned
- https://madeincookware.com/products/non-stick-frying-pan
Da ich eh eine zweite Herdplatte verfügbar haben wollte, kam dann erstmal die Wahl: Gas oder Induktion?
Mein erster Gedanke war Gas, weil meine letzte Erfahrung mit einer einzelnden Induktionsplatte (zugegeben Baujahr 2006 oder so) war ein zentraler heißer Punkt und der Rest der Pfanne ist kalt.
Da Gas als Einzelplatte nicht trivial ist, was Schlauch, Gasflasche usw. angeht, bin ich dann vom Gedanken wieder abgekommen und habe mir nochmal Induktion genauer angeschaut.
Nachdem ein Check auf Amazon erstmal gezeigt hat, dass der Testsieger von ComputerBild Online 2022 immernoch genauso scheiße ist wie das 15 Jahre alte Teil (siehe hier, die typischen Modelle bei 50-100€ haben Induktionsspulen von vielleicht 10-14cm Durchmesser) bin ich also erstmal auf Suche gegangen.
Gelandet bin ich letztendlich hier:
https://cookmax.pentagast.de/indukt...-kw-schott-ceran-glas-340-x-410-x-105-mm.html
Wichtigste Faktoren:
- Für 230V und 16A Sicherung geeigent
- Induktionsspule mit 260mm Durchmesser
- Einsteiger-Produkt eines Profi-Gastronomie-Anbieter, die Qualität sollte also hoffentlich auch stimmen
Alternativen die ich mir angeschaut hatte:
- Caso IP 3500 Pro
Kostet weniger, hat aber laut Aussage des Herstellers auf Amazon nur eine 230mm Induktionsspule, wenn ich das richtig gefunden habe. Auf der eigenen Website wird diese garnicht erwähnt, und in diesem Fall 'no news is bad news'.
- Royal Catering Induktionsplatte 28cm
Aus der Beschreibung werde ich nicht schlau. Meinen die damit eine 250mm Induktionsspule, oder wollen die das nur suggerieren und die ist tatsächlich kleiner?
- Bartscher IK 35TC-SW
Lediglich 235mm Induktionsspule zu signifikant höherem Preis
- Hendi 3500 D XL
300mm Pfannen sind offiziell zugelassen, jedoch wieder sind keine Details bezüglich der Induktionsspule zu finden. Das frustriert mich.
- Buffalo Induktionskocher
Offiziell 260mm Spule angegeben, yay. Allerdings sehr limitierte Einstellungsoptionen.
Maximales Budget: mittel dreistellig. Das Cookmax kostet über Metro Marketplace bestellt aktuell 285€ (inkl. Steuern). Ich bin kein Profi-Koch, der das Teil 8-12h täglich nutzt, ich will nur eine brauchbare Herdplatte.
Wenn ich ein großes Ceranfeld einbauen könnte wäre das eine einfache Wahl für sowas: https://www.amazon.de/Bosch-PXY875KW1E-Kochfeld-Remote-Diagnostics/dp/B0765NS3V3
Aber in meiner jetzigen Mietwohnung werde ich nicht auf dauer bleiben, da investier ich nicht mehr großes Geld in schwer bewegliches Möbilar. Außerdem könnte ich ein 90cm Ceranfeld auch vom Platz her nicht unterbringen.
Keine Ahnung.Spassmuskel schrieb:Sorry, dass ich das nochmal hochhole, aber in genau derselben Situation bin ich momentan auch. Kannst du @Rickmer mitteilen, ob man mit dem Cookmax auch eine feine Abstufung hat? Mach gerne Schmorgerichte in größeren Töpfen.
Ich würde auf jeden Fall das XL für die größere Spule nehmen.Spassmuskel schrieb:Schwanke momentan zwischen dem Hendi 3500 D und dem 3500 D XL.
Die Außenmaße sprechen für den kleinen Hendi, auf dem Pfannen ja angeblich bis 28cm Durchmesser funktionieren sollen (Spule ist denk ich 21-22cm groß) und meine größte Pfanne mit 28cm (Boden ist ca. 27,5cm) noch passen würde.
Der XL soll eine 26cm Spule haben.
Theoretisch ja, Magnetfelder breiten sich ja aus. Praktisch gesehen - je größer die Spule, desto unproblematischer die Hitzeverteilung. Ich würde immer die größere Spule bevorzugen.Spassmuskel schrieb:Reicht bei Induktion denn ein kleinerer Durchmesser aus (22cm Spule zu 27,5cm Boden)?
Beim aktuellen Kochfeld dauert es eine halbe Ewigkeit, bis sie auf Temperatur ist und dann ist im Prinzip nur in der Mitte die ganze Hitze.
Gusseisen ist suboptimal? Wollte als nächste Anschaffung noch so einen schönen emaillierten Bräter von Staub anschaffen.Rickmer schrieb:Kannste aber knicken - z.B. wenn etwas aus Karbonstahl oder Gusseisen ist, kann man das zwar problemfrei mit Induktion befeuern, aber das hat miserable interne Hitzeverteilung, insbesondere weil Pfannen aus Karbonstahl gerne dünnwandig sind um nicht zu schwer zu werden.
Warum nicht?Spassmuskel schrieb:Hast du Erfahrungen damit den Hendi direkt auf einem ausgeschaltetem Glaskeramikkochfeld zu benutzen? Man liest ja, dass sich metallene Arbeitsplatten dadurch erhitzen können.
Gusseisen hat hauptsächlich eine relativ miese Wärmeleitfähigkeit, was für Kochgeschirr erstmal ein Nachteil ist weil die Wärmeverteilung entsprechend schlechter funktioniert.Spassmuskel schrieb:Gusseisen ist suboptimal?
Hmm... innen emailliert - na dann ist mir ehrlich gesagt nicht klar warum die Gusseisen verwenden statt einem anderen Material wie Alu. Wenn eh schon die Oberfläche beschichtet wird, hat doch Gusseisen sonst nur noch Nachteile in Sachen Gewicht und Wärmeleitfähigkeit?Spassmuskel schrieb:Wollte als nächste Anschaffung noch so einen schönen emaillierten Bräter von Staub anschaffen.