fuyuhasugu
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.520
@cb: Gerade für Besitzer von Notebooks wäre der Vergleich mit einer 5400er und einer 7200er Notebookplatte schön gewesen. Vielleicht könnt Ihr das ja noch ergänzen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
halbwegs technikaffine Privatanwender setzen bei neuen PCs und Notebooks standardmäßig auf eine schnelle SSD.
Nightmare25 schrieb:Vielleicht habe ich den Test zu schnell Überflogen aber neben der Geschwindigkeit sollte einem auch klar sein das bei einem defekt der SSD meist sämtlicher Inhalt der Datenträger zum Teufel ist hingegen sich normale HDDs schonmal ankündigen bevor sie den Geist aufgeben und man die Daten noch retten kann. Ich finde das ist ein recht wichtiger Aspekt weil es neben mir bestimmt noch viele andere die das ein oder andere Backup schludern.
Jonas5 schrieb:Jetzt gibt es schon so lange SSDs und ich habe weder in meinem PC noch in meinem Laptop eine Irgendwie ist mehr der Preis von 80€+ den Geschwindigkeitsvorteil nicht wert
WC_Ente schrieb:Ebenso kann ich die Windows 8.1 Startzeit nicht nachempfinden,
selbst eine 6 Jahre alte 5400er braucht nur ca. 35sec.
Ja, der berühmte Zweisekundenhänger. Kam aber im echten Alltag deutlich seltener vor, als die Kundenkommentare so hergeben. Ansonsten waren die Kundenkommentare aber haarsträubend überpolemisiert, weil völlig unterging, dass lediglich die sequentielle Schreibrate auf HDD-Niveau lag, die Schreibzugriffszeiten aber trotzdem zig mal besser als bei einer HDD waren. So schlehct war die nicht und die Bootzeit von OS X 10.5 Leopard auf dem iBook G4 hatte es auch halbiert – was aber, aus oben genannten gründen, eben einbfach im Alltag nicht so wichtig ist, wie es der Artikel und die Mehrheit der Windows-user so darstellen.bensen schrieb:aber wenns dann mal ans Schreiben ging war der Ofen aus. Bei Mixed Workloads wurde da ja nicht selten von komletten Hängern berichtet.
Naja, wenn ich nach einem vollständigen Reboot auf meinem Zu-Hause-Rechner, zu dem wir noch kommen, LibreOffice Writer starte, dauert das deutlich länger als sofort. Sofort klappt auch mit SSD irgendwie nur, wenns noch im RAM ist – aber dann klappt das von HDD ähnlich schnell.bensen schrieb:... Mit SSD ist eben alles sofort ohne Verzögerung auf.
Mein aktueller Zu-Hause-Rechner:bensen schrieb:... Mir kommt es so vor, als hättest du noch nie wirklich nen richtigen Vergleich zwischen nem vernünftigen PC ohne SSD und nem vernünftigen PC mit SSD machen können.
Naja, auch mit Notebook-HDDs kann man das Notebook tatsächlich im Betrieb bewegen. Unter anderem deshalb sind Notebook-HDDs ja so langsam. Wenn man mit dem Notebook Sachen macht, die Headcrashes auslösen, würde ich mir nicht nur um die HDD, sondern auch um das Gehäuse, die Bildschirmscharniere und vor allem den Bildschirm sorgen machen. Ich arbeitete einst mal an einem Notebook, dessen Bidldschirmmatrix nach Sturz vom Tisch einmal quer durchgerissen war, dessen HDD aber danach noch ettliche Jahre einwandfrei lief.Candy_Cloud schrieb:... Bei Notebooks ist eine SSD zudem immer zu empfehlen wegen des höheren Risikos eines Schlags größerer Kraft.
WC_Ente schrieb:Auf was beziehen sich die 4min bei z.b. BF3?
The storage trace is recorded while the user starts Battlefield 3, logs in, loads a saved game and starts playing.
Bytes read: 887 MB
Bytes written: 28 MB
blöderidiot schrieb:OK, ich habe jetzt die Kiste mal ausgemacht (Phenom2-X6 1100t @3500, Asrock 880G-Xtreme3, 2x8GB). Bootplatte: WD 2002FAEX 2TB, Windows 8.1 "der ersten Stunde", (installiert als 29€ Schnäppchen-Update, "damals" Neuinstallation, seitdem nicht neu installiert);WC_Ente schrieb:Ebenso kann ich die Windows 8.1 Startzeit nicht nachempfinden,
selbst eine 6 Jahre alte 5400er braucht nur ca. 35sec.
00:00 - Einschalten
00:18 - Bios ist durch
00:44 - Login - ich muss mein Passwort eingeben
. .. gebe mein Passwort ein ...
01:06 - Windows 8-1- Kästchenbildschirm komplett geladen, suche die Maus, nehme sie, klicke auf Desktop-Kachel
01:25 - Abgeschlossen, meine beiden Desktopgadgets (wie Win7, wetter.com und SystemmonitorII) fertig geladen, alles o.k.
Das sind 26 Sekunden vom Windows-Bootbeginn bis zur Passworteingabe.
Für ein möglichst realistisches Szenario wird die Bootzeit nicht unter einer neuen Windows-Installation getestet. Stattdessen kommt ein voll eingerichtetes Windows 8.1 Professional 64-Bit mit allen Treiben und diverser Software zum Einsatz. Die Fast-Boot-Option von Windows 8.1 ist deaktiviert. Die Bootzeit wurde mit der Windows-Ereignisanzeige ermittelt.
Liegt daran, dass es DIE Festplatte heißt Niemand sagt das FestplattenlaufwerkLocutus2002 schrieb:Auf die Gefahr hin, als Besserwisser dazustehen: Da zieht sich ein böser Grammatikfehler durch den ganzen Artikel, nämlich "die SSD" und "die HDD". Korrekterweise heißt es aber "das SSD" und "das HDD", denn es heißt ja auch "Solid State Drive" und "Hard Disk Drive". "Drive" ist aber nicht weiblich, sondern sächlich ("das Laufwerk"). Aber das machen 99% aller deutschsprachigen Technikseiten und Foristen falsch.
Errechne mal die Kostenersparnis im Verhältnis zum NeuanschaffungswertThommyDD schrieb:An deiner Stelle würde ich die beiden HDDs rauswerfen und eine einzelne 2TB-HDD verbauen. Zwei Festplatten brauchen doppelten Strom, sind - außer im RAID - langsamer und verursachen oft unschöne, laute Resonanzen. 2 oder mehr Festplatten sind bei mir immer nur vorübergehend im System, wenn ich Backups mache oder die Platte mit den seltener genutzten Daten benötige. Wechselrahmen sichern mir die nötige Flexibilität.
Fastboot ist nicht aktiviert (da noch andere Platte mit Betriebssystem), nichtmal UEFI ist aktiviert. Normaler BIOS-Boot.jaegerschnitzel schrieb:Erstens ist bei euch höchstwahrscheinlich die Fast-Boot-Option aktiviert
und zweitens wurde die Zeit nicht bis zum Login gemessen, sondern bis alle Windows-Dienste geladen wurden. Im Vergleich zum Loginscreen kommen da grob gesagt nochmal 1/3 dazu.
cbtestarossa schrieb:Viel RAM rein, ab 16gb braucht ein Normalbenutzer keine Auslagerungsdatei mehr.
Bei SSD entfällt das defragmentieren und Headcrashes kommen da auch selten vor.