Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ok, das ist wirklich krass!
Ich wüsste nicht wie sowas zustande kommen kann!
Aber das ist ja hochgradig gefährlich. Eigentlich kannst froh sein, dass nicht noch mehr abgefackelt ist!
Sorry für die "Beleidigung", aber der Thread war wirklich zu kurios um wahr zu sein!
Überspannung ist auch eher wenn nen Blitz einschlägt und dir deine eingesteckten Geräte grillt. Was das hier war bei dir? Ich hab ehrlich gesagt keinen Dunst, aber erst sehr sehr bedenklich, dass ein normaler HDMI-Port sowas zustande kriegt (aus welchem Grund auch immer)
Nein, Überspannung ist nicht Blitzschlag. Im Sinne der Versicherungen ist Überspannung eine erhöhte Netzspannung. Die kann durch einen nahen Blitzschlag verursacht werden, beläuft sich aber selten auf mehr wie 1kV. Bei einem Blitzschlag hast du aber einen Direkttreffer im Hausnetz, mit Spannungen über 100kV, und diese Naturgewalt ist bei den meisten Versicherern vom Prinzip aus raus.
Auch greift die Hausrat nicht, weil ein Fehlerhaftes Produkt die Ursache war, keine natürliche Person hat den Schaden verursacht. Haftung hat der Hersteller, der mit dem defekt diesen Kabelbrand ausgelöst hat. Ob das der Fernseher, der Laptop oder das Kabel die Ursache war, bekommt man ohne Begutachtung allerdings nicht raus.
mh das klingt böse mit dem Schutzleiter, wie da auch empfohlen wird alle Steckdosenleisten erstmal aus dem Verkehr ziehen und nen Elektriker sollte sich das alles angucken. Leisten kann der auch schnell durchmessen
das liegt auch nicht am kabel,
so was passiert wenn zwei Geräte an zwei unterschiedlichen Steckdosen hängen die kein Schutz Leiter haben und wo der Schutzleiter der Steckdose gebrueckt ist, deine Geräte hat es wahrscheinlich auch geschroet,
also dein TV wird bestimmt hin sein?
in den 70ziger Jahren hat man Steckdose und Licht immer ohne Schutz Leiter,
immer eine steckleiste nehmen und nur Geräte mit einander verbinden die an der gleichen steck leiste/ Steckdose sind dann passiert nix.
Ergänzung ()
da waren keine 5 Volt drauf schätze ca. 100 Volt,
die Spannung ist über Masse durch geschlagen schätzte ich mal, s.g Fehler oder Kriechstrom,
das zahlt die Haurat nicht.
Also wenn ich nur noch Geräte miteinander verbinden darf die an ein und derselben steckdosenleiste angeschlossen sind...na dann gute Nacht. Was für ein Quatsch. Dann hätte ich unser Haus schon längst abgefackelt....
Die wahrscheinlichste Erklärung ist eine Überspannung durch Potentialverschleppung an einer mangelhaften Antennenanlage.
Vermutlich war ja das Antennenkabel am Fernseher gesteckt, auf den Fotos ist es das jedenfalls noch.
Der Samsung Fernseher hat keinen Schutzleiteranschluss und beim Laptop könnte über das Netzteil der entsprechende Strom abgeflossen sein. Ich Rate dringend zu einer Überprüfung in dieser Richtung, bei einem Mietobjekt wäre aus Richtung Vermieter dann auch die Regulierung des Schadens möglich sollte sich die Antennenanlage als Verursacher herausstellen.
ja so ist es beim Kollgen hatte genau das gleiche da ist vom PC das Netzteil explodiert danach war der Computer hin ,
das ist wenn man so will ein Überspannungsschaden was der TE Ersteller hat ,
das was da passiert ist so eine Art Fehler Spannung es fließt Strom auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist .
die Frage stellt sich wer kommt eigentlich für so einen Schaden auf denn sein LED und Bock drüfe hin sein ein schaden von ein paar Hundert Euro die alte Norm VDE ist noch zulässig bei bestehender Verkabelung und nicht mehr zulässig wenn man alles Neu macht dann muss auch ein richtiger Schutzleiter pro Steckdose anliegen bei der Alten Norm gibt es 2 x Phase eine Phase ist mit dem Schutzleiter der Steckdose gebrückt, wenn dann zwei Geräte an unterschiedlichen Steckdosen anschließt hängen und man diese verbindet Strom Stecker die Strom führende Phase eine andere ist passiert so was , wenn man sehr teure und aufwände Technik zusätzlich einsetzt kann man das Problem reduzieren spezielle Überspannung Schutz Steckleisten die das trennen können z.b.
das ist schon ein Überspannungsschaden nur an der falschen stelle am HDMI ca. ~ 100 Volt,
so ein Fall das ist was für einen Sachverständiger der dann prüft wer für den Schaden haften muss,
Hersteller oder der Eigentümer der Wohnung,
mein Kollege merkt dazu an das heutige Netzteile eigentlich gegen so eine Fehlspannung abgesichert sein müssen .
Genau, das Netzteil ist Explodiert weil ein HDMI Kabel angeschlossen wurde...komm schon....
Ich habe schon IMMER! seitdem ich einen LCD TV habe, diesen per HDMI am PC angeschlossen. Egal ob der TV und PC an waren oder nicht. Biede an verschiedenen Steckdosen. Unser altes Haus war schon ziemlich alt und somit auch die Verkabelung entsprechend auch. (ca 20 Jahre oder älter)
Komischerweise ist mir sowas noch NIE passiert.
Ein explordierendes Netzteil wegen HDMI Kabel anschließen. Ist klar... Ich lach mich schlapp.
War wohl eher so, dass das Netzteil ein Chinaböller aus dem Hause LC Power oder dergleichen war.
@l_uk_e: Also, wenn man keine Ahnung vom Thema hat, dann einfach mal.....Wenn ein Gerät über die Steckdose ein Erdpotentzial von 0V bekommt, das andere ein Erdpotezial von 100V (Verursacht durch einen defekt in der Eloktroinstallation), was passiert wohl, wenn du den Schirm des einen mit dem Schirm des anderen Gerätes verbindest (eine Abschirmung wird immer einen sehr geringen Widerstand zur Erde haben, es soll ja Störungen genau dorthin abfließen lassen)? Richtig, es fließt ein Strom! Bei einem angenommenen Widerstand von 2 Ohm über die Kontakte und das Kabel, fließen 50A. Ca. 5kW, hm, damit kann man einiges kaputtmachen.
Genau, das Netzteil ist Explodiert weil ein HDMI Kabel angeschlossen wurde...komm schon....
Ich habe schon IMMER! seitdem ich einen LCD TV habe, diesen per HDMI am PC angeschlossen. Egal ob der TV und PC an waren oder nicht. Biede an verschiedenen Steckdosen. Unser altes Haus war schon ziemlich alt und somit auch die Verkabelung entsprechend auch. (ca 20 Jahre oder älter)
Komischerweise ist mir sowas noch NIE passiert.
Ein explordierendes Netzteil wegen HDMI Kabel anschließen. Ist klar... Ich lach mich schlapp.
War wohl eher so, dass das Netzteil ein Chinaböller aus dem Hause LC Power oder dergleichen war.
Er hatte zwei PCs mittels eines USB 2.0 Link Kabel verbunden dabei ist es passiert,
spielt kaum eine rolle ob man nun HDMI oder Audio oder USB, Lan Kabel verbindet es knallt auf jedenfall wenn nichts richtig abgesichert ist dat iss nun mal so oft im Netzteil des PCs waren die Elkos exploriert und zwar alle ,
man nennt das "klasische Nullung
reicht das ?
Das alt Alte Haus kann ja in zwischen mit Neuer Elektro-Verkabelung ausgestattet wurden sein dann ist alles auf den Neusten Stand .
Ich habe dir eben gesagt, dass die Verkabelung auch mehr als 20 Jahre war in unserem alten Haus. Das war kein Reihen oder Mehrfamilienhaus. Das wurde von meinem Uropa gebaut vor mehr als 100 Jahren und dann nach und nach natürlich renoviert. Aber das letzte was gemacht wurde, war eben mindestens 20 Jahre her.
So und nun erklär mir bitte wie ein Netzteil explodieren soll, wenn man einen Kopfhörer oder sowas anschließt. Oder auch USB...echt mal...
Das Netzteil hat selbst auch Schutzschaltungen, es sei denn man hat so eine Billigmarke wie LC Power oder ähnliches.
Ich kann es mir weiterhin beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein TV oder ähnliches durch ein HDMI Kabel oder ähnliches, solchen Schaden nimmt..
die Frage stellt sich wer kommt eigentlich für so einen Schaden auf denn sein LED und Bock drüfe hin sein ein schaden von ein paar Hundert Euro die alte Norm VDE ist noch zulässig bei bestehender Verkabelung und nicht mehr zulässig wenn man alles Neu macht dann muss auch ein richtiger Schutzleiter pro Steckdose anliegen bei der Alten Norm gibt es 2 x Phase eine Phase ist mit dem Schutzleiter der Steckdose gebrückt, wenn dann zwei Geräte an unterschiedlichen Steckdosen anschließt hängen und man diese verbindet Strom Stecker die Strom führende Phase eine andere ist passiert so was , wenn man sehr teure und aufwände Technik zusätzlich einsetzt kann man das Problem reduzieren spezielle Überspannung Schutz Steckleisten die das trennen können z.b.
Sehr schwer verständlicher Satzbau. Satzzeichen zur Kennzeichnung eines Satzendes wären auch nicht verkehrt. Yoda geholfen Dir hat?
Abgesehen davon: Alte Norm oder neue, die Spannung zwischen zwei Phasen war auch damals 380V. Heute sind's 400V. Denke mal Du meinst wohl eher eine Brücke zwischen Neutralleiter und Schutzleiter statt separat mitgeführtem Schutzleiter.
Macht nur kein Unterschied, wenn man Geräte der Schutzklasse II verwendet.
Die meisten Geräte ziehen ihr Referenzpotential aus dem Neutralleiter. Nur wenige belasten den Schutzleiter, was auch eigentlich nicht sein sollte. Ist nur etwas ungemütlich, wenn eine Lastverschiebung auftrat oder aber die Verkabelung nicht anständig war, sodaß sich unterschiedliche Potentiale auf den Neutralleitern der einzelnen Stromkreise befinden (gemessen gegen Maschenerder/ZEP). dann kann es durchaus zu Ausgleichsströmen kommen. Meistens jedoch sind die recht gering. Anders sieht es aus, wenn man Geräte der SK II und der SK I koppelt. Wenn sich hier der Sternpunkt verschoben hat, wird's ungemütlich. Kann aber auch hier nur bei äußerst ungünstigen Lastverhältnissen auftreten oder bei saumäßig ausgeführter Hausinstallation.
Denke mal eher, daß das Netzteil entweder des Laptops oder des TV ein falsches Referenzpotential sekundärseitig lieferte, sodaß ein hoher Potentialunterschied zwischen beiden Geräten zu Stande kam. Vermutlich vom TV, da dort eine "zwangssymmetrierte" Versorgung wahrscheinlicher wäre. Kann aber auch andere Ursachen haben. Ohne reverse engineering oder Schaltpläne kann man dazu nicht allzu viel sagen.
Nice to now, meine Sat Anlage ist nicht geerdet. Wußte bis jetzt gerade auch nicht, dass so etwas Pflicht ist.
Im Prinzip ist es aber auch nur das Gestell und die Schüssel die man erden kann. Der LNB ist ja gekapselt (Schutzklasse 2), der sollte ja keine Spannungsverschleppung zulassen. Wenn ich aber dran denke, dass mein PC zum LNB geht und was das an Geld ist, wird mir schon anders. Morgen mal informieren und ne 16mm² Strippe und ein paar Kabelschuhe mitnehmen.