Zwenner
Banned
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 3.351
Salmonelle
gintoki hat Recht, auch in Beitrag #38 und wie ersichtlich ist, hat der Denon AVR-X520BT kein Einmesssystem (auch keine einfache Variante) von Audyssey. Und wie gesagt, DV und der DEQ sind anpassbar, einstellbar. Sicherlich kann auch ein anderer AVR zufriedenstellend sein, ich würde halt nicht wirklich einen ohne Audyssey-Einmesssystem kaufen.
Um den Sinn einer Dynamikkompression nochmal zu erklären: Wenn man sehr leise hört (oder hören muss), kommt es in der Praxis oft dazu, dass Sprache nicht verständlich ist und Explosionen aber dennoch zu laut wirken. (Die Foren sind voll mit einer ähnlichen Problemschilderung.) In der Praxis wird nun also lauter gemacht, will man doch verstehen, was gesprochen wird. Das führt dazu das nun Sprache verständlich ist - aber Explosionen zu laut/störend sind.
Hier steht in kurzen Sätzen was Dynamic Volume besser und anders macht. Es wird eben nicht unkontrolliert geregelt, ich schrieb bereits das DV anders funktioniert als-wie die gängigen, "einfachen" Systeme. Das gute bei Dynamic Volume ist eben auch, dass zum Beispiel Sprache eben nicht kontinuierlich normalisiert wird. Eine Gewisse Sprachdynamik bleibt bestehen.
Das Signal durchläuft einen DSP. Heraus kommt ein gesteuertes - real-time volume adjustment.
http://www.audiosonic.de/pdf/About Audyssey DynamicVolume.pdf
Und ganz wichtig ist, dass man verstehen muss - das Audyssey MultEQ im Zusammenhang mit Dynamic Volume und dem Dynamic EQ zu betrachten ist. Hier etwas sinnvolles und vorallem richtiges (!) zum DEQ: http://www.audiosonic.de/pdf/About Audyssey DynamicEQ.pdf
gintoki hat Recht, auch in Beitrag #38 und wie ersichtlich ist, hat der Denon AVR-X520BT kein Einmesssystem (auch keine einfache Variante) von Audyssey. Und wie gesagt, DV und der DEQ sind anpassbar, einstellbar. Sicherlich kann auch ein anderer AVR zufriedenstellend sein, ich würde halt nicht wirklich einen ohne Audyssey-Einmesssystem kaufen.
Um den Sinn einer Dynamikkompression nochmal zu erklären: Wenn man sehr leise hört (oder hören muss), kommt es in der Praxis oft dazu, dass Sprache nicht verständlich ist und Explosionen aber dennoch zu laut wirken. (Die Foren sind voll mit einer ähnlichen Problemschilderung.) In der Praxis wird nun also lauter gemacht, will man doch verstehen, was gesprochen wird. Das führt dazu das nun Sprache verständlich ist - aber Explosionen zu laut/störend sind.
Hier steht in kurzen Sätzen was Dynamic Volume besser und anders macht. Es wird eben nicht unkontrolliert geregelt, ich schrieb bereits das DV anders funktioniert als-wie die gängigen, "einfachen" Systeme. Das gute bei Dynamic Volume ist eben auch, dass zum Beispiel Sprache eben nicht kontinuierlich normalisiert wird. Eine Gewisse Sprachdynamik bleibt bestehen.
http://www.audyssey.com/technologies/dynamic-volume
Audyssey Dynamic Volume™ monitors the volume of content real-time, maintaining the desired listening level while optimizing the dynamic range to overcome the effects of background noise. Unlike simplistic signal compression methods, Audyssey Dynamic Volume constantly adjusts its reaction time to avoid the common pumping artifacts that the older dynamic range control (DRC) and automatic gain control (AGC) methods suffer from.
Das Signal durchläuft einen DSP. Heraus kommt ein gesteuertes - real-time volume adjustment.
http://www.audiosonic.de/pdf/About Audyssey DynamicVolume.pdf
Und ganz wichtig ist, dass man verstehen muss - das Audyssey MultEQ im Zusammenhang mit Dynamic Volume und dem Dynamic EQ zu betrachten ist. Hier etwas sinnvolles und vorallem richtiges (!) zum DEQ: http://www.audiosonic.de/pdf/About Audyssey DynamicEQ.pdf
Zuletzt bearbeitet: