Heimkino/ Soundbar/ 2.1

Salmonelle

gintoki hat Recht, auch in Beitrag #38 und wie ersichtlich ist, hat der Denon AVR-X520BT kein Einmesssystem (auch keine einfache Variante) von Audyssey. Und wie gesagt, DV und der DEQ sind anpassbar, einstellbar. Sicherlich kann auch ein anderer AVR zufriedenstellend sein, ich würde halt nicht wirklich einen ohne Audyssey-Einmesssystem kaufen.

Um den Sinn einer Dynamikkompression nochmal zu erklären: Wenn man sehr leise hört (oder hören muss), kommt es in der Praxis oft dazu, dass Sprache nicht verständlich ist und Explosionen aber dennoch zu laut wirken. (Die Foren sind voll mit einer ähnlichen Problemschilderung.) In der Praxis wird nun also lauter gemacht, will man doch verstehen, was gesprochen wird. Das führt dazu das nun Sprache verständlich ist - aber Explosionen zu laut/störend sind.

Hier steht in kurzen Sätzen was Dynamic Volume besser und anders macht. Es wird eben nicht unkontrolliert geregelt, ich schrieb bereits das DV anders funktioniert als-wie die gängigen, "einfachen" Systeme. Das gute bei Dynamic Volume ist eben auch, dass zum Beispiel Sprache eben nicht kontinuierlich normalisiert wird. Eine Gewisse Sprachdynamik bleibt bestehen.

http://www.audyssey.com/technologies/dynamic-volume

Audyssey Dynamic Volume™ monitors the volume of content real-time, maintaining the desired listening level while optimizing the dynamic range to overcome the effects of background noise. Unlike simplistic signal compression methods, Audyssey Dynamic Volume constantly adjusts its reaction time to avoid the common pumping artifacts that the older dynamic range control (DRC) and automatic gain control (AGC) methods suffer from.

Das Signal durchläuft einen DSP. Heraus kommt ein gesteuertes - real-time volume adjustment.
http://www.audiosonic.de/pdf/About Audyssey DynamicVolume.pdf

Und ganz wichtig ist, dass man verstehen muss - das Audyssey MultEQ im Zusammenhang mit Dynamic Volume und dem Dynamic EQ zu betrachten ist. Hier etwas sinnvolles und vorallem richtiges (!) zum DEQ: http://www.audiosonic.de/pdf/About Audyssey DynamicEQ.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich befürchte, ihr werdet euch jetzt an Kleinigkeiten aufhängen, daher mal ganz kurz:

Sound-Fuzzy hat zuerst geschrieben, dass der Denon X520BT eine kleine Variante von Audyssey hat. Das ist falsch, denn Audyssey steht nicht dabei. Er hat dann die Annahme geäußert, dass die Einmessung wohl aus rechtlichen Gründen nur nicht Audyssey heißt. Das ist aber reine Spekulation.

Was man aber festhalten kann ist, dass der Receiver eine Einmessfunktion hat. Wie gut diese funktioniert, ist schwer vergleichbar. Ich habe zumindest auf die Schnelle keinen Vergleich zwischen "Room EQ" (kleiner Receiver) und einer Variante von Audyssey gefunden.

Ich persönlich würde aber sagen, dass eine Einmessung wichtig ist. Zumindest hat es bei meinen Bedingungen (normales Wohnzimmer) einiges gebracht. Nicht nur der Bass wurde korrigiert und ist nun weniger schwammig, sondern auch die Stimmwidergabe hat sich verbessert und die Bühne wurde größer.
Daher würde ich persönlich sagen, dass eine Einmessung mehr bringt, also nochmal ein paar € mehr in Lautsprecher zu investieren (natürlich sollte die Relation zwischen Lautsprechern und Receiver weiterhin passen). Da ich aber nur Erfahrungen mit Audyssey habe, kann ich natürlich zu anderen Einmessmethoden nichts sagen.

Und nochmal kurz zu Dynamic Volume:
Also bei mir hat es wirklich nicht gut funktioniert, auch wenn das Bildchen von Audyssey selbst etwas anders vermuten lassen würde. Denn eine Szene die gleich laut ist, wurde immer lauter und lauter (Gespräch der Gangster im Auto, siehe oben). Selbst bei Dynamic Volume auf light. Das war dann für mich eher störend, als wirklich gewinnbringend. Wäre dies nicht der Fall, könnte ich mir Dynamic Volume durchaus als sinnvoll vorstellen.

Wie gesagt, Dynamic EQ fand ich da schon viel besser. Auch bei der Anfangsszene von Dark Knight Rises (Flugzeug), war alles deutlich druckvoller. Das vorbeifliegende Flugzeug hinterließ mit Dynamic EQ wirklich den Eindruck, groß und schwer zu sein.
Größter Nachteil von Dynamic EQ könnte sein, dass die Rear Lautsprecher zu stark betont werden und dadurch Sourround-Effekte "falsch" klingen.

Aber was hat das jetzt mit dem Thread zu tun? Ein Receiver, der einem viele Möglichkeiten lässt, kann durchaus den Aufpreis wert sein. Denn dann kann das Klangbild nach seinen persönlichen Vorlieben anpassen.
Wie viele Einstellmöglichkeiten man braucht, muss man natürlich selbst entscheiden.
Natürlich sind dann noch andere Features für die Auswahl des geeigneten Receivers sehr wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
neueinsteiger84, lass uns das via PN regeln. (Weil - so wie du es schilderst, kenne ich DV nicht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
okay okay, dass ist mir jetzt etwas viel INfo auf einmal: zu welchem Reciever würdet ihr mir denn nu raten?

lg
 
neueinsteiger84 schrieb:
Sound-Fuzzy hat zuerst geschrieben, dass der Denon X520BT eine kleine Variante von Audyssey hat. Das ist falsch, denn Audyssey steht nicht dabei. Er hat dann die Annahme geäußert, dass die Einmessung wohl aus rechtlichen Gründen nur nicht Audyssey heißt. Das ist aber reine Spekulation.

Ich denke, dass es mehr als nur Spekulation ist, da die Begriffe "Dynamic Volume" und "Dynamic EQ" eng mit Audyssey verbunden sind (bei Yamaha z.B. nennt sich das Gegenstück YPAO Volume) und auch beim X520BT werden diese Features so genannt. Das würde Audyssey wohl nicht genehmigen, wenn es ein fremdes System wäre. Ich gehe eher davon aus, dass aufgrund eines kleinen Unterschiedes zu den bekannten Audyssey-Versionen (um keine neue Version zu erschaffen und damit noch mehr Verwirrung) oder aus Marketing-Gründen (wer Audyssey will, soll mehr bezahlen) es nicht als solches bezeichnet wird.
Sollte jemand mehr wissen, darf er mich gerne korrigieren... ;)




Zwenner schrieb:
gintoki hat Recht, auch in Beitrag #38 und wie ersichtlich ist, hat der Denon AVR-X520BT kein Einmesssystem (auch keine einfache Variante) von Audyssey.

Die Aussage war eindeutig, nämlich dass er kein Einmess-System hat und nicht dass er kein Audyssey hat. Seinen Irrrtum hat er ja inzwischen erkannt. (siehe Post #40)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sound-Fuzzy schrieb:
Sollte jemand mehr wissen, darf er mich gerne korrigieren... ;)

...(...).:

Der Denon AVR-X520BT hat weder Audyssey MultEQ, noch Audyssey Dynamic EQ oder Dynamic Volume implementiert. http://www.denon.de/de/product/hometheater/avreceivers/avrx520bt - "Sound-Technologien" -> Kreuz bedeutet nicht vorhanden. Er hat also KEINE einfachen Audyssey-Variante, ebenso hat er KEIN Dynamic EQ oder Dynamic Volume.

Von Audyssey... gibt es da grundsätzlich vier Versionen: 2EQ, MultEQ, MultEQ XT und MultEQ XT32.
(MultEQ 2EQ wird nicht mehr verbaut, MultEQ setzt Marantz noch ein, gängig ist MultEQ XT / XT32)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, er hat nur eine Dynamik-Kompression (Night Mode), die in mehreren Stufen oder automatisch eingestellt werden kann.
Trotzdem gehe ich davon aus, dass es eine "abgespeckte" Version der gleichen Entwickler ist, sonst wäre es vertragsrechtlich u.U. schwierig...
 
Nein, das hat mit Audyssey gar nichts zu tun. Denon kann eine, "ihre" DRC-Lösung implementieren, so wie sie lustig sind. Dynamic Volume ist eben keine normale, einfache DRC-Lösung. Der RX-V379 hat YPAO Volume? Nein. Gibt es neu (bei den aktuellen Modellen) erst ab dem RX-V679 (kostet rund 500€, von mir aus 480€... also erst mit YPAO R.S.C.). http://de.yamaha.com/de/products/audio-visual/av-receivers-amps/rx/?mode=series - EDIT: "Klangfeldfunktionen" / MfG

Salmonelle
Zwenner schrieb:
Was sagst du denn zu #27?
???
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Quelle ist Denon selbst. Da steht es schwarz auf weiß. Audyssey: NEIN, Dynamic EQ: NEIN, Dynamic Volume: NEIN. Wenn du dazu noch Fragen hast oder weiter spekulieren möchtest, schreib Denon oder Audyssey doch bitte eine Email, danke. - Gut jetzt, mit der Spekulation und dem OT.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja vor das System dann nach und nach zu erweitern: da macht ja dann eine solche übergangslösung nicht so viel sinn oder?

(bin im Moment eh stark am zweifeln, was und wie ich es machen sollte: man braucht schon große boxen um einen guten Sound zu bekommen: bei diesen Boxen ist es mir jedoch schwer vorstellbar, dass sie ohne groß aufzufallen im Wohnzimmer stehen ... oder gibt es dazu auch Wandhalterungen? Gerade die Center Box macht sich bestimmt sehr voluminös unter oder über dem Bildschirm ;( )

lg
 
Wenn du das System erweitern möchtest, ist eine Übergangslösung natürlich nicht sinnvoll.
Salmonelle schrieb:
man braucht schon große boxen um einen guten Sound zu bekommen
Sagt wer? Wie groß ist der Raum, wie können/sollen die Lautsprecher aufgestellt werden?
 
Kurz und knapp: Ich stimme da eher Zwenner zu, denn man kann sich die Sache doch umgedreht überlegen. Warum sollte Audyssey Denon erlauben, eine Einmessung von Audyssey zu verwenden, dann aber nicht Audyssey drauf schreiben?
Audyssey wäre doch bescheuert, das nicht unter dem eigenen Namen zu vermarkten. Höchstens es gibt wirklich einen sehr speziellen Vertrag im Hintergrund. Aber das ist doch reine Spekulation.

Übrigens macht doch Onkyo was ähnliches, denn dort haben die neuen (günstigen) Receiver auch kein Audyssey mehr und es steht nirgends Audyssey drauf, sondern AccuEQ.

So aber das geht doch jetzt wirklich zu weit in Richtung OT oder? Der genannte Denon X520T hat eine Einmessung. Dabei ist es doch egal, wer diese nun programmiert hat. Wichtig ist, wie gut sie funktioniert. Nur da gibt es wohl wenige/keine wirkliche(n) Tests dazu. Da aber nur für einen Punkt eingemessen wird, gehe ich von einem eher begrenzten Funktionsumfang aus.
 
also, der Raum wird etwa 4x4 meter groß sein. habe mich wie geschrieben noch nicht für eine entschieden: es stehen noch 3 zur Auswahl.
(darum sind auch alle etwas unterschiedlich geschnitten (teilweise mit Schrägen))

Es ist grade aber auch echt schwierig den Überblick über diese ganzen Informationen zu behalten :-P

edit: also 3 Wohnungen ;)
 
Erstmal die Wohnung finden und dann können wir hier weiter machen, dass ist sehr wichtig. Informationen zum Thema kannst du aber natürlich gern weiter sammeln. Vorher ist das hier alles reichlichst sinnlos.

EDIT:
Und nochmal was zum Thema AVR: Das ist meine persönliche Meinung - Ich würde den nicht auf "Krampf" kaufen (nur weil du jetzt halt einen brauchst) da du auch ausbauen möchtest, empfiehlt es sich da eventuell doch ein paar Euro mehr in die Hand zu nehmen. Der AVR wird sicherlich viele Jahre bei dir verbleiben.

Ich persönlich würde auch Abstand von den Heco Victa nehmen, die werden gerne mal empfohlen, taugen aber eigentlich nicht sonderlich viel, sie sind halt günstig - ja. Und den Subwoofer könnte man auch weglassen, lieber mit weniger aber guter Einstiegsware anfangen, was in Richtung DALI Zensor / Canton GLE zum Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, danke!

oder halt zu meiner anfangs idee und eine "gute" günstige Soundbar (was ja ggf für eine Mietwohnung während des Refs reicht) und danach richtig anpacken!? und die Soundbar z.B. fürs Schlafzimmer!?

lg
 
Ich möchte es dir ja nicht grundsätzlich ausreden, aber ich denke du wirst aktuell genug Stress haben. Ein solches Thema/Projekt sollte man aber lieber in Ruhe und mit der nötigen Zeit angehen. Mach dir/euch erstmal die Bude klar, informiere dich weiter über das Thema (gerne hier im Forum) und dann - Feuer frei.

Das Vorhaben ist komplex, man muss sich damit zwangsläufig irgendwo auch, mit der Materie beschäftigen - soll das HC denn gut werden. Je mehr du dazu lernst, desto sinnvoller und hilfreicher kann das am Ende nur sein.

Irgendeinen AVR, mit irgendwelchen Boxen kann - auf Verdacht - jeder bestellen und oder empfehlen. Wichtig ist aber das du/ihr am Ende zufrieden seid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal vielen Dank für deine Hilfe trotzdem ;)

So wirklich nen Plan, was jetzt am besten für mich und meine Situation ist, habe ich grade eh nicht ;(
 
Zurück
Oben