Heimnetzwerk EFH Neubau

vencam

Ensign
Registriert
Juni 2011
Beiträge
138
Hallo zusammen

aktuell plane ich das zukünftige Netzwerk für unser EFH, welches wir dieses Jahr noch bauen werden.

Wär toll wenn ihr mir evtl. ein paar Tips geben könntet oder einfach mal drüber schaut.

Derzeit sind folgende Anschlüsse geplant:

- Wohnzimmer: nähe TV 3x2 | Decke 1x1 (Beamer) | nähe Sofa 1x1
- Büro: 3x2
- Küche: hinter Kühlschrank 1x1 | Arbeitsfläche 1x2
- Esszimmer: ?
- Flur EG: 1x1
- Flur DG: 1x1 AP (POE)
- Haustüre: Gegensprechanlage 1x1 (POE)
- Kind 1: 2x2
- Kind 2: 2x2
- Schlafzimmer: nähe TV 1x2 | begehbarer Kleiderschrank oder neben Bett 1x1
- Badezimmer: Stelle noch nicht festgelegt 1x1
- Dachboden: 1x2 (POE Kamera)
- Garage: 1x2
- Direkt angeschlossen: 1x NAS, 1x Raspberry Pi, 1x Fritzbox
------------------------------------------------------------------------------------------
Gesamt 39 Ports (verlegt wird CAT7 Kabel, weiß aber noch nicht ganz welches ich nehmen soll)

Hier mal eine Übersicht:

netzwerk5kose.png


Dafür hätte ich dann folgende Switches und Patchpanel vorgesehen, wobei ich mir hier noch nicht ganz sicher bin. Ein Thema wäre der Uplink zwischen den Switches ... mein Plan war/ist es Geräte die untereinander viel Bandbreite brauchen auf einen Switch zu packen, alles andere kommt auf den Zweiten. Was meint ihr?

- NETGEAR JGS524E-200EUS ProSAFE Gigabit Ethernet Web Managed (Plus) Switch (24-Port, RJ-45)
- NETGEAR ProSAFE JGS524PE-100EUS 24-Port Gigabit PoE Web Managed (Plus) Switch
- 2x Ligawo ® Patchpanel Cat.6A 24-fach geschirmt schwarz - 48,26cm/ 19" 1HE
- Dosen kommen von Telegärtner

Damit alles aufgeräumt ist, kommt das Ganze in einen 19" 12HE Wandschrank von Rittal mit passendem Zubehör wie Ablage, Schrauben, Steckdosenleiste usw...

Aufbau:

rack9eyzg.png


Für den AP im Dachgeschoss werde ich wohl was von der Firma Ubiquiti Networks nehmen oder übergangsweise hätte ich noch einen Fritzbox Repeater 1750e, welcher halt wieder eine Steckdose bräuchte.

Was meint ihr? Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge?
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast solche Sachen wie später mal automatische Rolläden im EG usw auch berücksichtigt?

in dem Kinderzimmern sollte 1x2 Port Dosen auch Reichen und Arbeitssimmer 2x2Port

würde ehr auf gute WLAN Abdeckung wert legen wegen Tablets und Smartphones
Ergänzung ()

wenn du Platz hast dann den NW Schrank größer (Home Server inkl. NAS) für die Zukunft 4HE braucht der auch ;)

ggf. kannst du ja noch Leerrohre gleich mit legen

CAT 7 Kabel zum Festverlegen gibt es Im Elektrogroßhandel
da brauchst du nichts zu beachten
 
Das mit den Rollläden ist schon mit eingeplant.

In den Kinderzimmern hab ich extra mehr geplant. Sie werden ja sicherlich mal ausziehen ... und dann werden die Zimmer eh anders genutzt.

Einen Access Point (POE) hab ich im DG vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzeldosen würde ich gar nicht verbauen, immer Doppeldosen. Gleicher Platzbedarf, Materialmehrkosten marginal, Nutzen enorm. Dosen im Bad und der Garage würde ich hingegen streichen. Außerdem würde ich erstmal nur einen Switch einsetzen...kostet bzw. spart zwar nicht viel, aber bis du tatsächlich mehr als 24 Geräte gleichzeitig im Netz hast, gibt es wahrscheinlich längst 10 Gigabit-Ethernet. ;)
 
Wir haben kürzlich auch unsere Planung abgeschlossen und überall Doppeldosen verlegen lassen (die Mehrkosten gegenüber der Einzeldose lagen gerade mal bei 20%). Je Etage ein AP ist eine gute Entscheidung und sollte (abhängig von der Bausubstanz) ausreichen um das Gebäude gut mit WLAN auszuleuchten.

Beim Rest ist es eben Geschmackssache bzw. Nutzerabhängig. Wir haben statt Koax-Kabel überall LAN verlegt und setzen auf IP-TV und als BackUp DVB-T.
 
Das Cat 7 Kabel von Liwago (Amazon z.B.) ist sehr gut. Viel besser wie der Müll von den Baumärkten und auch noch billiger.
Nimm doch gleich ein 48er Switch!? Oder zumindest die 2 mit 10 GB verbinden. (SFP Port)
 
Plutos schrieb:
Einzeldosen würde ich gar nicht verbauen, immer Doppeldosen. Gleicher Platzbedarf, Materialmehrkosten marginal, Nutzen enorm. Dosen im Bad und der Garage würde ich hingegen streichen. Außerdem würde ich erstmal nur einen Switch einsetzen...kostet bzw. spart zwar nicht viel, aber bis du tatsächlich mehr als 24 Geräte gleichzeitig im Netz hast, gibt es wahrscheinlich längst 10 Gigabit-Ethernet. ;)

Stimmt, da hast du Recht ... auf die paar Meter Kabel kommt es auch nimmer an! Werd ich auf jeden Fall noch ändern.

Im Bad bin ich mir auch noch nicht so richtig sicher aber da wir ein Fertighaus bauen ist nachträglich natürlich immer schlecht. Garage kommt auf jeden Fall rein :) allein schon wegen Netwerkradio, Garagentor usw.

Erst einen Switch einsetzten wäre sinnvoll, da bis wirklich jeder Port genutzt wird, erstmal viel Zeit vergehen wird. Bis dahin wird sich sicherlich auch noch was tun am Markt.

mtbriderlm schrieb:
Wir haben kürzlich auch unsere Planung abgeschlossen und überall Doppeldosen verlegen lassen (die Mehrkosten gegenüber der Einzeldose lagen gerade mal bei 20%). Je Etage ein AP ist eine gute Entscheidung und sollte (abhängig von der Bausubstanz) ausreichen um das Gebäude gut mit WLAN auszuleuchten.

Beim Rest ist es eben Geschmackssache bzw. Nutzerabhängig. Wir haben statt Koax-Kabel überall LAN verlegt und setzen auf IP-TV und als BackUp DVB-T.

Wegen TV bin ich aktuell auch noch am Überlegen ob SAT-IP, Unicabel oder TV-Server. Hab ja noch Zeit :)

Sternengucker80 schrieb:
Das Cat 7 Kabel von Liwago (Amazon z.B.) ist sehr gut. Viel besser wie der Müll von den Baumärkten und auch noch billiger.
Nimm doch gleich ein 48er Switch!? Oder zumindest die 2 mit 10 GB verbinden. (SFP Port)

10Gbit Uplink wäre natürlich auch ne Möglichkeit und nach 48er Switches hab ich bis jetzt noch nicht geschaut. Steht aber schon auf der Liste ;)
 
Ich schmeiße mal einen Switch HP 1910-24G in den Raum,
24 Port, webmanaged, Layer3 Funktionen, falls du mal mehr als reines Switching mit dem vor haben solltest, verschiedene VLANs etc.. und hat 4x SFPs
 
Die haben aber kein Poe. Oder hab ich mich verguckt?
Hab den TP-Link TL-SG3424, den gibt's auch mit Poe TP-LINK TL-SG3424P. Kostet dann aber auch gleich das 3-fache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze komplett Unifi Equipment (Gateway - Switch - APs)

Da wäre der 24ger oder 48ger Switch (PoE) doch was nettes :)
 
Switches mit PoE sind meistens sehr laut. Es gibt auch so eine Art Nachrüstung z. B. TP-Link TL-PoE150S, ist zwar nur für einen Port, aber ich würde es so machen, falls ich das brauche. Nebeneffekt: geräuschlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
PoE-Injektoren sind Gummelei, wenn man jetzt schon eh die Möglichkeit (und noch die Finanzen) hat, um gleich PoE-Switches zu verbauen. Vor allem braucht jeder PoE-Injektor ein eigenes Netzteil; da wirds im Schrank dann schon eng.

Bezüglich Switches mit SFP-Ports: VORSICHT!:
SFP ist nicht gleichbedeutend mit "Glas! Glas = 10 Gbit!"
Erwischst du den falschen Switch mit normalen SFP-Ports, kannst du, selbst wenn die Transceiver 10 Gbit können, maximal 1 Gbit übertragen. Das ist dann natürlich Unfug.
Wenn du auf 10 Gbit steigen willst, brauchst du SFP+-Ports (+ entsprechende Transceiver).
"Altes" SFP & Glas würde man für den Uplink zu weit entfernten Netzwerkelementen nutzen. Hätte dann auch den Vorteil der Potentialtrennung. Aber das ist hier nicht relevant.

Für dich wäre wohl ein konventioneller 48-Port-Switch + ein dedizierter PoE-Switch passend. Als PoE-Switch bspw. der hier: http://geizhals.de/zyxel-dimension-gs1100-10hp-gs1100-10hp-eu0101f-a1393388.html?hloc=at&hloc=de
Saftiges Power-Budget. Lüfterlos. Netzteil noch mal so groß wie der Switch selber, aber hey..

Oder halt ein 48er-Switch mit passender Anzahl PoE-Ports. Kann ja ruhig lauter sein, kommt eh in den Keller (nicht wahr?).

Achte lieber auch darauf alles in Leerrohre zu packen. Nicht das Cat7 stumpf eingipsen; da beißt du dir später in den Arsch.
 
Sollten mehrere PoE Anschlüsse unbedingt benötigt werden, dann würde ich auch einen PoE-Switch einbauen.
Im Moment habe ich noch kein PoE-Endgerät und sollte doch mal eins dazu kommen, dann eben mit "Gummelei".
 
Nimm einen 48/52 er Switch für alles, da kannst du dir die teureren sfp+ Modelle sparen.

Für 1-2 PoE Geräte würde ich keinen extra Switch verbauen. Das kann man auch ohne noch ganz ordentlich verkabeln, wenn man nicht völlig unbegabt ist ;)

Sollten es doch mehr PoE Geräte sein/werden einen kleinen PoE Switch dazu, z.B. sowas.
 
Na und? Im EFH baut man das Equipment in einen kleines Rack welches im Hauswirtschaftsraum oder Keller steht :) da stört der aktive Lüfter doch Niemanden
 
razzy schrieb:
Ich schmeiße mal einen Switch HP 1910-24G in den Raum,
24 Port, webmanaged, Layer3 Funktionen, falls du mal mehr als reines Switching mit dem vor haben solltest, verschiedene VLANs etc.. und hat 4x SFPs

Habe ich auch in meiner engeren Auswahl. Danke!

mtbriderlm schrieb:
Ich nutze komplett Unifi Equipment (Gateway - Switch - APs)

Da wäre der 24ger oder 48ger Switch (PoE) doch was nettes :)

Gefällt mir echt gut aber auch nicht gerade ein Schnäppchen ^^ ... Gateway, 24er Switch, Cloud Key, APs und dann noch der Gedanke meine Fritzbox zur rein Telefonanlage zu degradieren. Da müsst ich nochmal drüber schlafen :D

wahli schrieb:
Switches mit PoE sind meistens sehr laut. Es gibt auch so eine Art Nachrüstung z. B. TP-Link TL-PoE150S, ist zwar nur für einen Port, aber ich würde es so machen, falls ich das brauche. Nebeneffekt: geräuschlos.

Lautstärke spielt in dem Fall keine Rolle, da eh alles in den Technikraum kommt und somit meine Nerven schont.

t-6 schrieb:
PoE-Injektoren sind Gummelei, wenn man jetzt schon eh die Möglichkeit (und noch die Finanzen) hat, um gleich PoE-Switches zu verbauen. Vor allem braucht jeder PoE-Injektor ein eigenes Netzteil; da wirds im Schrank dann schon eng.

Bezüglich Switches mit SFP-Ports: VORSICHT!:
SFP ist nicht gleichbedeutend mit "Glas! Glas = 10 Gbit!"
Erwischst du den falschen Switch mit normalen SFP-Ports, kannst du, selbst wenn die Transceiver 10 Gbit können, maximal 1 Gbit übertragen. Das ist dann natürlich Unfug.
Wenn du auf 10 Gbit steigen willst, brauchst du SFP+-Ports (+ entsprechende Transceiver).
"Altes" SFP & Glas würde man für den Uplink zu weit entfernten Netzwerkelementen nutzen. Hätte dann auch den Vorteil der Potentialtrennung. Aber das ist hier nicht relevant.

Für dich wäre wohl ein konventioneller 48-Port-Switch + ein dedizierter PoE-Switch passend. Als PoE-Switch bspw. der hier: http://geizhals.de/zyxel-dimension-gs1100-10hp-gs1100-10hp-eu0101f-a1393388.html?hloc=at&hloc=de
Saftiges Power-Budget. Lüfterlos. Netzteil noch mal so groß wie der Switch selber, aber hey..

Oder halt ein 48er-Switch mit passender Anzahl PoE-Ports. Kann ja ruhig lauter sein, kommt eh in den Keller (nicht wahr?).

Achte lieber auch darauf alles in Leerrohre zu packen. Nicht das Cat7 stumpf eingipsen; da beißt du dir später in den Arsch.

Danke für die Erklärung mit den SFP Ports! Werde ich beachten :)

Ich benötige am Anfang eh nicht alle 48 Ports. Bis da mal echt jeder Port belegt ist, vergeht sicherlich noch sehr sehr viel Zeit. Wenn es dann soweit ist, hat sich hoffentlich im Bereich Switches etwas getan.

Ja, mit den Leerrohren geb ich dir natürlich Recht! Das Problem ist, dass Leerrohre in einem Fertighaus auf Grund des Platzes, nicht möglich sind. Deshalb hoffe ich das es lange 10Gbit geben wird und man dann zur Not noch zwei Anschlüsse bündeln kann. Also alle 1x1 Dosen in 1x2 Dosen ändern.

lakekeman schrieb:
Nimm einen 48/52 er Switch für alles, da kannst du dir die teureren sfp+ Modelle sparen.

Für 1-2 PoE Geräte würde ich keinen extra Switch verbauen. Das kann man auch ohne noch ganz ordentlich verkabeln, wenn man nicht völlig unbegabt ist ;)

Sollten es doch mehr PoE Geräte sein/werden einen kleinen PoE Switch dazu, z.B. sowas.

Wie gesagt ein 24er mit POE würde mir glaub erstmal reichen. Rüste dann, wenn ich es wirklich brauche, auf oder um :)

mtbriderlm schrieb:
Na und? Im EFH baut man das Equipment in einen kleines Rack welches im Hauswirtschaftsraum oder Keller steht :) da stört der aktive Lüfter doch Niemanden

Richtig :D
 
Ich baue gerade selbst den Dachboden von einem Fertighaus aus und da kommen Leerrohre rein. Mach einfach die Wände um ein paar cm dicker und füge eine Installationsebene ein. Dort kannst du die Rohre wunderbar verlegen.
 
Zurück
Oben