High End Computer

YukaChan

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
22
Hey ;) Ich überlege seit einiger Zeit den Umstieg auf DDR4 + den neusten CPU... Ich kann mich für kein Mainboard entscheiden. Vielleicht könnt ihr mir helfen. Hier den Arbeitsspeicher und den CPU, die ich bislang haben will.

RAM : Elite Plus Series schwarz, DDR4-2400, CL16 - 8 GB (das ganze 2x) Werde aber in paar Monaten noch 2x 8GB kaufen.
CPU : Intel Core i7-6700K 4,0 GHz (Skylake) Sockel 1151 - boxed


Welches Mainboard könnt ihr empfehlen, mit welchem habt ihr gute Erfahrungen gemacht?


Mit freundlichen Grüßen
 
Siehe kaufempfehlung, stell dir was zusammen dann können wir ins detail gehen
 
Was hast'n jetzt für Hardware? Bzw. was willst'n machen mit dem PC?
 
Generell stellt für mich ein 6700K kein high end dar. Das bedarf schon einem So. 2011-3 System mit einem entsprechenden Xeon oder EX Prozessor. Alles unterhalb ist bestenfalls gehobener Mainstream. Das grenzt Intel auch in jeder Präsentation deutlich ab. Darum auch bei Skylake "nur" Quadcore auf Sockel 1151. Alles mit 6-18 Kernen liegt auf Sockel 2011-3.

Davon abgesehen sind jetzt wirklich weitere Details interessant. 32GB RAM bringen ohne die Anwendungen die so viel RAM fressen keinen Vorteil. Für spiele Reichen 8-16GB mehr als reichlich. Nur bei diversen Anwendungen wie z.B. Videos rendern lohnt es sich etwas mehr RAM zu haben da es Zeit spart. Ansonsten lieber das Geld für den RAM in ne ordentliche Grafik pumpen wie z.B GTX980TI. Das bringt bei Spielen gerade bei hohen Auflösungen weit mehr Performance Gewinn als mehr RAM.
 
Will einen neuen Gaming Rechner haben... Deswegen suche ich nur neues Board, Ram und CPU... Graka Netzteil etc ist alles da.

EDIT: Ein i7 5960x ist auf keinen Fall nötig...
 
Gigabyte GA-Z170-UD3 oder Asus Z170 Pro Gaming sind noch in annehmbaren Preisregionen und gut ausgestattet.


Ansonsten:
Larve74 schrieb:
Hab mir selbst das ASUS MAXIMUS Z170 Ranger bestellt, was einige Vorteile gegnüber dem Pro Gaming bietet:
https://geizhals.de/asus-rog-maximus...-a1306336.html

für 30 Euro mehr gegenüber dem Asus Pro Gaming hat es eine bessere :

Ausstattung, Optik,
Qualität der Einzel- Bauteile,
sowie größere+ geschraubte anstatt billig geklipste Spannungswandlerkühler,
Diagnosesystem numerisch,
sowie eine bessere Audio-Hardware,
mehr Lüfteranschlüsse,
mehr Temperatursensoren auf dem Board,
bessere Bios-Reset-Funktionen,
besserer Performance usw.

+ mehr Mainboard-Software von Asus

Ob es stimmt kann ich nicht nachvollziehen.
Aber ich spar mir das tippen.

Und der Republic of Geekers Aufkleber soll ja sowas ähnliches wie High-End suggerieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
DerBaya schrieb:
und was für Hardware hast du denn jetzt schon?!

Was spielt die aktuelle Hardware für eine Rolle? Ist halt 2 Jahre alt.

Tausendsassa schrieb:
Gigabyte GA-Z170-UD3 oder Asus Z170 Pro Gaming sind noch in annehmbaren Preisregionen und gut ausgestattet.


Ansonsten:


Ob es stimmt kann ich nicht nachvollziehen.
Aber ich spar mir das tippen.

Und der Republic of Geekers Aufkleber soll ja sowas ähnliches wie High-End suggerieren.

Danke... Das werde ich mir mal anschauen!
 
Tausendsassa schrieb:
Du hast ein Sockel 1366 System?
Und das ist nur zwei Jahre alt?
Ich habe aktuell einen i7 950 mit dem Sockel 1366. Weiß trotzdem nicht was das "alte" System hiermit zu tun hat.


Ich möchte lediglich ein gutes Mainboard für den i7 6700k empfohlen bekommen.

MfG
 
Hier wird halt ständig geprüft ob der Fragesteller überhaupt was neues kaufen darf.
Wo kommen wir denn hin wenn du das selber entscheiden dürftest.
Genauso wie du nicht selber festlegen darfst was für dich High-End ist.

Aber jetzt steht es ja da vielleicht hat die liebe Seele nun endlich ihre Ruh.
 
@YukaChan,

ich hab mir das "Asus Maximus Z170 Ranger" bestellt, aus weiter oben genannten Erwägungen, Beitrag #9.

Ferner bekommt man noch eine 1- Jahreslizens von Kaspersky AV dazu, falls es interessiert.

Sonstige Komponenten: Skylake 6700K und G.Skill 2x8 GB 3000-er RAM.

Es gibt noch rel. wenige Z170 Board-Tests. Aber die, die man findet, empfehlen alle das Ranger/ Hero oder eine gleichwertige Serie von Asrock (Extreme).

Mir gefällt bei Asus auch das UEFI und dessen allgemine Stabilität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Larve74 schrieb:
@YukaChan,

ich hab mir das "Asus Maximus Z170 Ranger" bestellt, aus weiter oben genannten Erwägungen, Beitrag #9.

Ferner bekommt man noch eine 1- Jahreslizens von Kaspersky AV dazu, falls es interessiert.

Sonstige Komponenten: Skylake 6700K und G.Skill 2x8 GB 3000-er RAM.

Es gibt noch rel. wenige Z170 Board-Tests. Aber die, die man findet, empfehlen alle das Ranger/ Hero oder eine gleichwertige Serie von Asrock (Extreme).

Mir gefällt bei Asus auch das UEFI und dessen allgemine Stabilität.

Klasse Antwort! Darauf habe ich gewartet! Habe mir das Board von dir angeschaut und bin überzeugt! Alles dabei was ich brauche und du hast quasi das gleiche Setup wie ich es haben will!

Danke für alle anderen Antworten!

Gruss
 
Wenn Du das System wieder ne Weile behalten willst, ärgerste Dich irgendwann mal, nicht einen Sechskerne i7-5820k und z.B. ein Asus x99-A geholt zu haben. Kostet mittlerweile nur unerheblich mehr als ein Skylakesystem.
Nur noch mal so als Denkanstoß...
 
Hallo,

also bevor ich den 6700K nehmen würde, lieber gleich auf Sockel 2011-3 gehen da die Mehrkosten sich in Grenzen halten:

1 x Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
1 x G.Skill RipJaws 4 rot DIMM Kit 16GB, DDR4-2133, CL15-15-15-35 (F4-2133C15Q-16GRR)
1 x ASUS X99-A (90MB0K50-M0EAY0)

~740 €

+ vernünftigen Kühler

Das Skylake System könnte so aussehen:
1 x Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 x G.Skill RipJaws 4 rot DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL15-15-15-35 (F4-2400C15D-16GRR)
1 x ASUS Z170 Pro Gaming (90MB0MD0-M0EAY0)

~620 €

+ vernünftigen Kühler
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte auch die Nachteile erwähnen:

Das (2011-3) 5820K-System "verbraucht" (unübertaktet) schon ca. 80 Watt mehr beim Gamen, praktisch nutzen die 2 zusätzlichen Kerne nur in Crysis 3 etwas (und dann auch nur in Verbindung mit einer Titan oder 980ti). Mit dem allseits empfohlenen OC auf 4.2 GHz kommen noch einmal nette 100 Watt dazu. In manchen Anwendungen (1-2 Kern basierend, ältere Spiele) ist der 5820K ohne OC sogar langsamer als ein hochtaktender 4- Kerner.

Dann gibt es bei Haswell-E noch die nervige Single-Core-Turbo-Problematik. (siehe Google).

Wenn das unerheblich ist, spricht nichts dagegen. Notwendig ist es für einen Gaming-PC nicht.

Sockel 2011-3 ist primär ! keine Gamingplattform, auch wenn sie manchmal so beworben wird. Bin eher auf den Nachfolger von Haswell-E gespannt.
 
Tausendsassa schrieb:
Hier wird halt ständig geprüft ob der Fragesteller überhaupt was neues kaufen darf.
Wo kommen wir denn hin wenn du das selber entscheiden dürftest.
Genauso wie du nicht selber festlegen darfst was für dich High-End ist.

Aber jetzt steht es ja da vielleicht hat die liebe Seele nun endlich ihre Ruh.

:rolleyes::rolleyes:

Es geht doch darum dass momentan viele Leute mit einem Sandy 2500K oder 2600K auf Skylake aufrüsten wollen da Ihre achso alte Hardware ja schon 5 Jahre auf dem Buckel hat. Aber im Endeffekt mit ein bisschen Übertakten die Mehrleistung der neuen CPUs zu vernachlässigen ist! Schlussendlich kann ja jeder selbst entscheiden ob man kauft oder nicht. Aber gegen Denkanstösse um ein paar Euros zu sparen hat wohl niemand etwas einzuwenden. Ich verstehe auch das Verhalten vom TE nicht richtig...
 
Da ich ebenfalls unrational vom Sandy auf Devils Canyon aufgerüstet habe (Spaß am Hobby), denke ich mal, man sollte hier bei Aufrüstanfragen nicht das Aufrüsten generell in Frage stellen, wenn nicht explizit nach dem Sinn oder Unsinn gefragt wurde.
Lasst uns mal an die eigene Nase greifen, wie viele hier schon "unnötige" Updates getätigt haben.
Man kann mal darauf hinweisen, dass keine Wunder an Mehrleistung dabei rauskommen werden, aber dann sollte der Aufrüstwunsch akzeptiert und einigermaßen hilfreiche Zusammenstellungstips gegeben werden.

@Larve74: Stimmt auch wieder, an den Mehrverbrauch von Haswell-E habe ich gar nicht gedacht. Ist schon ne Hausnummer, die der TE wissen sollte. Mir wärs zwar rille, aber das muss ja nicht auf jeden zutreffen.
Obwohl die Abwärme dank verlöteter Daukappe relativ gut abzuführen ist und die Dinger tlw. besser zu kühlen sind als ein Haswell oder Devils Canyon.
 
Zurück
Oben