Servus zusammen,
Konnte leider erst jetzt antworten, da ich erst gestern neue Hardware für den Server bekommen habe und in der zwischenzeit noch nicht im Betrieb hatte.
Inzwischen habe ich es geschafft, dass ich mit VLAN-11 Internet habe. Dazu habe ich zusätzliche Firewall Regeln gemacht, damit es möglich ist.
Nun stoße ich auf das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich das Port-Forwarding auf OpnSense Einstellen kann.
Zum Testen habe ich mal auf der Fritz Box, den Port 30120 Freigegeben für die OpnSense IP. (TCP, sowie UDP)
Ich kann mir bei der OpnSense Einstellung nur Folgendes Vorstellen (Was aber nicht geht):
Quelle: WAN1 Netzwerk
Quellport Bereich: (Anderes) Von 30120 an 30120
Ziel: LAN11 Netzwerk (VT-LAN-11)
Zielport Bereich: (Anderes) Von 30120 bis 30120
Ziel-IP Umleiten: (Hier denke ich mal kommt die IP-Adresse des Hosting Server hin, deswegen 192.168.11.50)
Zielport weiterleiten: (Anderes) 30120
Ist das richtig so?
Hatte bis jetzt nur auf dem Hosting Server VLAN aktiv.
Konnte leider erst jetzt antworten, da ich erst gestern neue Hardware für den Server bekommen habe und in der zwischenzeit noch nicht im Betrieb hatte.
Inzwischen habe ich es geschafft, dass ich mit VLAN-11 Internet habe. Dazu habe ich zusätzliche Firewall Regeln gemacht, damit es möglich ist.
Nun stoße ich auf das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich das Port-Forwarding auf OpnSense Einstellen kann.
Zum Testen habe ich mal auf der Fritz Box, den Port 30120 Freigegeben für die OpnSense IP. (TCP, sowie UDP)
Ich kann mir bei der OpnSense Einstellung nur Folgendes Vorstellen (Was aber nicht geht):
Quelle: WAN1 Netzwerk
Quellport Bereich: (Anderes) Von 30120 an 30120
Ziel: LAN11 Netzwerk (VT-LAN-11)
Zielport Bereich: (Anderes) Von 30120 bis 30120
Ziel-IP Umleiten: (Hier denke ich mal kommt die IP-Adresse des Hosting Server hin, deswegen 192.168.11.50)
Zielport weiterleiten: (Anderes) 30120
Wenn ich das richtig verstehe, soll auch der Hosting Server, beide vNetzwerke bekommen (Also VWAN und VLAN).DocWindows schrieb:Wenn du dann die OpnSense VM und Webserver-VM erstellt hast, kannst du denen eine virtuelle Netzwerkkarte hinzufügen, die ihrerseits über den virtuellen Switch verbunden werden. Genauso wie in der physischen Welt. Weist du beiden Netzwerkkarten in den VMs dann IPs zu die im gleichen Netz liegen, können sie kommunizieren.
Ist das richtig so?
Hatte bis jetzt nur auf dem Hosting Server VLAN aktiv.