Bericht HTC Vive: Erfahrungen nach sieben Tagen in der virtuellen Realität

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Guest83 schrieb:
Hier: http://store.steampowered.com/app/382110/

Aber auch hier braucht es noch eine höhere Auflösung damit man es wirklich genießen kann. Mehr noch als bei Spielen.

Also das ist so etwas ähnliches wie Cinema VR für die oculus bzw. gear vr?

Was mich interessieren würde beim Virtuel Desktop, gibt es dort so eine Möglichkeit, das man ein
stinknormales Video, aslo 2D im Vollbildmodus anschauen kann?

Also ohne diesen Kinosaal.
Weil man verschenkt ja irgendwie an nutzbarerer Bildfläche.
Oder denke ich da falsch. Hab noch keine der Brillen probieren können.
Wünchenswert wäre es, wennman das je nach Lune umstellen könnte.

Beim Cinema VR geht es glaube ich nicht, habe bis jetzt immer nur die Möglichkeiten gesehen mit dem Kinosaal
 
Man kann bestimmt statt einem Kinosaal, gar nichts also schwarze Leere um das Bild herum zeigen. Das HMD komplett mit dem 2D Bild zu füllen macht ja gar kein sinn. Das ist so, als ob du 20cm vor einem 40" Fernseher stehst.

Im Grunde kannst du dir selber aussuchen wie groß der virtuelle Bildschirm sein soll und wie weit entfernt dieser stehen soll. Egal ob 30"er auf Schreibtischdistanz oder Riesen Kinoleinwand entsprechend paar Meter entfernt. Das Problem ist halt, dass der virtuelle Bildschirm nur einen Teil der zur Verfügung stehenden Pixel ausfüllt, wird also eine geringere Auflösung haben als das HMD an sich. Vorteil ist allerdings, dass wenn du mit dem Kopf näher dran gehst der entsprechende Ausschnitt höher aufgelöst werden kann. Der virtuelle Bildschirm muss also keine feste Auflösung haben, die Auflösung des HMD ist der begrenzende Faktor. Wird diese hoch genug, dass man keine Pixel mehr sieht, siehst du auch auf deinem virtuellen Bildschirm, selbst wenn du auf 1cm nah ran gehst keine Pixel mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke.

Deshalb hat mich das interessiert, wegen der Auflösung z.B.

Beelzebub schrieb:
Man kann bestimmt statt einem Kinosaal, gar nichts also schwarze Leere um das Bild herum zeigen. Das HMD komplett mit dem 2D Bild zu füllen macht ja gar kein sinn. Das ist so, als ob du 20cm vor einem 40" Fernseher stehst.

Das ist dei Frage halt.

Also mit meinem Sony 3D Viever (Sony HMzT-1) was vom Aufbau sehr ähnlich ist,
ist das gar kein Problem.



Zitat aus einem Test zum Verständniss
(Knackige Bildqualität
Nichtsdestotrotz ist die Bildqualität beeindruckend: In die Brille sind zwei OLED-Bildschirme (jeweils 1280x720 Bildpunkte) eingebaut, die brillante, natürliche Farben und knackige Schärfe liefern. Zudem überzeugt die perfekte 3D-Darstellung ganz ohne Flimmern oder störende Doppelbilder, wie man sie von einigen Fernsehern kennt. Die mitgelieferten Kopfhörer liefern kraftvollen Ton dazu.)




Was mich dann um so mehr wundert, das bei der vive Filme schauen nicht so gut sein soll,
hat Sie doch eine viel höhere Auflösung.

Wie ich schon sagte, die sony brille hat auch deutlich zu erkennbaren Gittereffekt, wenn ich z.B
auf den Win Desktop schaue, aber beim Filme schauen fällt das nicht auf.
Auch kann ich so gut Battlefield spielen, der Gittereffekt fällt nur auf , wenn ich mich dadrauf fokussiere.

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das es mit der jetztigen Generation der Vr Brillen nicht noch besser
sein soll.

Man hat ja an dem ARMA Video gesehn, wenn man das umschauen entkoppelt, dann kan man wunderbar
mit maus und Tastatur spilen.
Gibt ja auch genug GTA5 Videos wo Leute mit der Rift und Maus spielen.


Ich habe mit der sony brille in 2D Filmen ein richteiges Kinofeling und in 3D Filmen und 3D Spielen ein richtiges Mittendrin -Gefühl.
Gerade beim Avatar gibt es Szenen , da denke ich, ich bin im Film drinnen.

Müßte mit richtiger VR Brille noch intensiver sein.

Wie gesagt, es kommt mir vor, als ob das Bild sehr nah bei mir wäre und es ist Vollbildmodus.
Ich habe minen ganz normalen Win Desktop , starte den VCL Player und mach Vollbildmodus und gut ist.

Sowas würde ich mir auch bei der Vive oder der Rift wünschen.

Ich gebe aber zu, das ich vielleicht Äpfel mit Birnen vergleiche, vielleicht funktionier das
nicht so mit den richtigen VR Brillen.
Hmm....
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst dich im Kino auch virtuell in die erste Reihe setzen...ob man das wirklich will ist die andere Frage.
 
Ok.
Ich frage mich einfach nur, ob ich mit diesem VR Kino wirklich eine Riesen Kinoleinwand simuliert bekomme?
Wann das der Fall ist, dann ist es ok.

Will selbst die Vive oder die Rift viel für Filme schauen benutzen.

Sie Sony Brille, meine ist die erste Generation ( ca. 3 1/2 Jahre alt) hat einen schlechten Tragekomfort.
Mit schlecht meine ich wirklich schlecht.
Die Stirn und die Nase schmerzen nach 2 Stunden.
Bin auch selbst Brillenträger und die Brile passt zwar mit rein, aber es drückt zu sehr überall.

Deshalb möchte ich dafür eine Alternative und die Vive oder die Oculus nicht nur zum zocken benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an den Tester, was würdest du vorziehen, wenn du zwischen den beiden VR's, oculus Rift und HTC Vice dich entscheiden müsstest?


Und wieso ausgerechnet dieses Produkt?

Danke für den Test(^_^)
 
Soweit ich weiß hat CB noch gar keine CV von der Rift.
Uns soviel ich gehört habe hat Oculus auch verboten Besitzern der CV-(Pre)-Version bereits Testberichte oder Vergleiche mit der Vive zu veröffentlichen bis zum Release (Oder kurz vorher?)
 
DrToxic schrieb:
Bereits? :D

Sonnentrahlung hat in unseren Breitengraden auf der Erdoberfläche etwas mehr als 1.000 W/m², davon 100W bis 900W im IR-Bereich, je nach Wellenlänge[1]. Die Lighthouse-Laser sind Laser Klasse 1, was bedeutet, dass im IR die 10 milli(/!)Watt nicht überschritten werden dürfen[2].

Wenn die Sonne voll ins Zimmer rein knallt ist klar, das das Interferenzen geben kann - wie mit jeder anderen IR-basierten Lösung auch. Meine Leap Motion wird bei Mittagssonne und offenen Vorhängen fehlerhaft, mein Headtracker wird unzuverlässig, sogar IR-Fernbedienungen für Fernseher o.ä. bekommen Probleme. Und ich gehe stark von aus, dass das mit der Rift genauso sein wird.

Probier's mal aus, falls du ne IR-Kamera zur Hand hast. Die Unterschiede von "Vorhang auf" zu "Vorhang zu" sind wirklich erheblich. Auch wenn's gar nicht so hell aussieht, auf der IR-Kamera kann das Bild schon komplett schwarz sein. Fensterglas lässt ja (gewollt) IR komplett durch, es soll schließlich warm werden in der Bude ;)
Zur Not tut's ein Smartphone (ohne IR-Filter) mit einer alten Diskette als IR-durchlässiger vis-Filter: http://www.instructables.com/id/Poor-Mans-Cell-Phone-IR-Filter/?ALLSTEPS

[1]: https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenstrahlung
[2]: https://de.wikipedia.org/wiki/Laser#Klassifizierung_nach_DIN_EN_60825-1


Hmm.. Ich hab's selbst bezahlt und meine Freundinnen wollen am liebsten jetzt schon zum Testen vorbei kommen. What now? :rolleyes:


Wie kommst du auf 1000 Watt? Deine Quelle redet von ca. 700 Watt, bei Idealbedingungen. Normalerweise also wesentlich weniger. Und auch wenn ein Fenster viel Infrarotstrahlung durchlässt, es lässt nicht alles durch. Dazu kommt die Fläche von einem Quadratmeter, die eines Lasers liegt, ein wenig Streuung berücksichtigt, bei wenigen Quadratmilimetern. So groß, wie du es dargestellt hast, ist das Verhältnis also nicht. Aber natürlich auch nicht komplett vernachlässigbar klein.
 
Fazit:

Never buy first generation.

Obwohl....der geneigte Enthusiast wird und soll sogar zugreifen, möchten wir doch in den folgenden Generationen endlich praxistaugliche VR erleben. Diese Generation dürfte an den vielen Abstrichen in der Disziplin "Massentauglichkeit" scheitern. Finden die Hersteller genügend Käufer, dürfen wir aber durchaus mit weiteren wesentlich besseren Generationen von VR-Equipment rechnen und uns darauf freuen, denn der technische Output wird steigen, während die Preise eventuell fallen.

Kommende VR-Titel müssen aber auch erst noch mehr aus der Technik heraus holen. Mehr denn je ist eine gute Leistungsoptimierung der Spiele gedacht, welche sich in die VR-Sparte trauen. Da bin ich gespannt, mit welchen virtuellen Umgebungen wir noch konfrontiert werden. Vor allem frage ich mich, ob wir in nächster Zeit mit Titeln in State-of-the-Art Grafik rechnen können. Das bisher Gezeigte verursacht bei mir sicherlich am wenigsten wegen der VR-Technik Übelkeit, als vielmehr wegen der Grafik. Aber auch dieses Thema wird sich mit kommenden Hardware-Generationen in und um den Rechner lösen.

Mit OR und VIVE wurde meiner Meinung nach eine gute Basis für VR und Immersion gesetzt. Auch, wenn ich hier nicht zuschlagen werde, kann ich es mir bei einer der kommenden Generationen, dann natürlich mit einem Virtuix-Laufstall ;) und originalgetreuer M4-Nachbildung, durchaus vorstellen.

Danke für den tollen Einblick, CB.
 
Zuletzt bearbeitet:
GiggityGoo schrieb:
Wie kommst du auf 1000 Watt? Deine Quelle redet von ca. 700 Watt, bei Idealbedingungen. Normalerweise also wesentlich weniger. Und auch wenn ein Fenster viel Infrarotstrahlung durchlässt, es lässt nicht alles durch. Dazu kommt die Fläche von einem Quadratmeter, die eines Lasers liegt, ein wenig Streuung berücksichtigt, bei wenigen Quadratmilimetern. So groß, wie du es dargestellt hast, ist das Verhältnis also nicht. Aber natürlich auch nicht komplett vernachlässigbar klein.


Selbst wenn du auf 100 Watt runtergehst in Deiner Rechnung.

100.000 Milliwatt VS 10 Milliwatt. Da wirkt also etwas was 10.000fach stärker ist als der Original Sender drauf ein.

Klar beeinflusst das.
 
hurga_gonzales schrieb:
Fazit:

Never buy first generation.

Obwohl....der geneigte Enthusiast wird und soll sogar zugreifen, möchten wir doch in den folgenden Generationen endlich praxistaugliche VR erleben. Diese Generation dürfte an den vielen Abstrichen in der Disziplin "Massentauglichkeit" scheitern. Finden die Hersteller genügend Käufer, dürfen wir aber durchaus mit weiteren wesentlich besseren Generationen von VR-Equipment rechnen und uns darauf freuen, denn der technische Output wird steigen, während die Preise eventuell fallen.

Kommende VR-Titel müssen aber auch erst noch mehr aus der Technik heraus holen. Mehr denn je ist eine gute Leistungsoptimierung der Spiele gedacht, welche sich in die VR-Sparte trauen. Da bin ich gespannt, mit welchen virtuellen Umgebungen wir noch konfrontiert werden. Vor allem frage ich mich, ob wir in nächster Zeit mit Titeln in State-of-the-Art Grafik rechnen können. Das bisher Gezeigte verursacht bei mir sicherlich am wenigsten wegen der VR-Technik Übelkeit, als vielmehr wegen der Grafik. Aber auch dieses Thema wird sich mit kommenden Hardware-Generationen in und um den Rechner lösen.

Mit OR und VIVE wurde meiner Meinung nach eine gute Basis für VR und Immersion gesetzt. Auch, wenn ich hier nicht zuschlagen werde, kann ich es mir bei einer der kommenden Generationen, dann natürlich mit einem Virtuix-Laufstall ;) und originalgetreuer M4-Nachbildung, durchaus vorstellen.

Danke für den tollen Einblick, CB.

bist du mal in den Genuss von VR gekommen bzw. konntest du es dir mal anschauen und erleben?
 
Ist vermutlich nicht so dumm erstmal abzuwarten. Würden das jedoch alle machen, haben wir wieder 10 Jahre keine VR. Daher unterstütze ich VR indem ich mir die erste Generation kaufe und wünsche mir von jedem, der an VR glaubt und die finanziellen Mittel hat das selbige.
 
GiggityGoo schrieb:
Wie kommst du auf 1000 Watt? Deine Quelle redet von ca. 700 Watt, bei Idealbedingungen.
Falscher Link. "Sonnenschein", nicht "Sonnenstrahlung" ist der richtige Artikel :freak:

Keine Ahnung, wo die quellenlosen 700W aus dem anderen Artikel herkommen (gemittelt für Mitteleuropa?). Die mir bekannten bis zu 1000 W/m² gelten für ganz Deutschland gemittelt bei "Sonnenschein, klarer bis leicht diffuser Himmel"[1]. Hier unten in Bayern/Österreich logischerweise etwas mehr als z.B. in Hamburg (Ö ca. 10-14% mehr als in D), wobei aber selbst auf Sylt Spitzenwerte von 900W/m² gemessen werden[2]. Kommt also gut hin, auch wenn der Jahresdurchschnitt deutlich drunter liegt.

GiggityGoo schrieb:
Und auch wenn ein Fenster viel Infrarotstrahlung durchlässt, es lässt nicht alles durch.
Theoretisch hast du Recht - Fensterglas ist "nur" bis ~5µm IR-transparent. Da die Intensität der Sonnenstrahlung aber ab 3µm schon gegen 0 geht[3], kommt trotzdem alles durch. Oder anders formuliert:
98% der Energie der Sonnenstrahlung fallen in einen Wellenlängenbereich zwischen 0,2 und 2,5 µm und damit [...] genau in den Bereich maximaler Transmission der unbeschichteten Glasscheibe.

[Uni Heidelberg: Wechselwirkung von Strahlung mit Glas und Glasbeschichtungen]

GiggityGoo schrieb:
Dazu kommt die Fläche von einem Quadratmeter, die eines Lasers liegt, ein wenig Streuung berücksichtigt, bei wenigen Quadratmilimetern
Bei den Lighthouses ist das aber kein klassischer Punktlaser, sondern ein 120° radial gestreuter Linienlaser[4][5] (siehe den breiten "Lichtstrich" an den Rotoren). Da wird die Fläche ziemlich schnell relativ groß (für Laserverhältnisse).

GiggityGoo schrieb:
Aber natürlich auch nicht komplett vernachlässigbar klein.
Richtig, darum ging's mir. Sooo verwunderlich finde ich das nämlich gar nicht, wenn da bei ungünstigen Bedingungen Störungen auftreten können.

Mein Headtracker mit 3x Osram SFH 485 P IR-LEDs (je max. 200mW bei ±40° half-angle)[6] wurde z.B. manchmal von der Kamera bei offenen Vorhängen und Sonne auch mit wenigen dm Abstand gar nicht mehr erkannt, das Bild war auch fast komplett schwarz (=IR-übersättigt). Mit geschlossenen Vorhängen oder ohne Sonne waren mehrere Meter problemlos möglich.
Aber wer ~1.000€ für VR ausgibt, kann im Zweifel auch einen Vorhang kaufen, falls es wirklich Probleme geben sollte :p


Quellen:

[1]: https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenschein#Sonnenschein_und_Sonnenenergie
[2]: http://www.uni-kiel.de/med-klimatologie/uvinfo.html
[3]: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7c/Atmospheric_Transmission.png
[4]: http://imgur.com/fPtbBj3
[5]: YouTube: How the Vive Lighthouse Works
[6]: http://www.osram-os.com/Graphics/XP..., Lead (Pb) Free Product - RoHS Compliant.pdf
 
Jop. Im August 2015 und ich muss sagen, dass ich schon etwas geschockt war ob des Tiefeneindrucks und der Plastizität. Allerdings ist es ein von mir subjektiv errungener Eindruck, dass mich die Haptik und das dafür bereit gestellte Spielematerial, gleich vom Kauf abgeschreckt haben. Das mag jetzt zum Start diverser Produkte viel ausgereifter sein, aber der CB Bericht bestätigt meinen Eindruck.

Cool ist VR allemal, nur scheine ich für den aktuellen Stand nicht bereit zu sein.
 
Es ist nunmal aktuell so, dass die Rift zumindest anfangs die Spiele mit mehr Tiefe bekommt.
Siehe z. B. Chronos:

"Chronos is like OG LOZ (Legend of Zelda) on VR steroids, more depth than almost any other VR game at this point!"

https://mobile.twitter.com/PalmerLuckey/status/706564431820386304

Persönlich denke ich aber sowieso, dass die sitzende Erfahrung aktuell einfach noch langfristiger motivieren kann.
3rd Person mit Controller und VR ist nämlich überhaupt nicht schlecht - auch wenn nicht ganz so revolutionär natürlich.
 
Fruuky schrieb:
Ist vermutlich nicht so dumm erstmal abzuwarten. Würden das jedoch alle machen, haben wir wieder 10 Jahre keine VR. Daher unterstütze ich VR indem ich mir die erste Generation kaufe und wünsche mir von jedem, der an VR glaubt und die finanziellen Mittel hat das selbige.
Außerdem ist es auch toll einmal ganz von Anfang an mit dabei zu sein. Ich mein, was ist mit den Leuten die sich in den 80ern einen C64 gekauft haben? Für umgerechnet und inflationsbereinigt rund 1.500 Euro, also viel mehr als ein VR-Headset. War das im nachhinein betrachtet eine sinnvolle Investition? Ich mein, alle PCs die danach kamen waren soviel schneller und besser, hatten soviel mehr Software, soviel bessere Software, soviel mehr Leistung und Einsatzmöglichkeiten, waren einfacher zu bedienen, usw. Hätte man da nicht warten sollen? Trotzdem kenne ich wenige die es bereuen es getan zu haben. (Nicht dass ich soviele C64-Besitzer kenne, aber doch ein paar.)

Ich hab absolutes Verständnis für jeden der warten möchte, aber das heißt nicht, dass Early Adopter ihr Geld zum Fenster rauswerfen. Es ist auch jetzt schon extrem gut und um Welten besser als alles davor. So wie es der Commodore 64 damals war.


@hurga_gonzales

Welches Headset und welche Spiele/Software konntest du testen?
 
Naja also ich sag mal 85 % aller Leute, die VR ausprobieren konnten, sind total beeindruckt. Das ist mehr als bei jedem anderen Produkt.

Die Leute, die VR noch nicht erlebt haben: Leute, probiert es aus! Ehrlich! keiner kann ich das Gefühl beschreiben, wenn man plötzlich in einer anderen Welt ist. Klar gibt es immer Pessimisten die sagen: "ich fands garnicht soooo toll", aber die Mehrheit ist überwältigt.

Stellt es euch gut vor.... wenn ihr die Brille auf habt, ist es 1000 mal besser als ihr es euch vorgestellt habt.

Muss auch mal gesagt werden, nicht das noch jemand wieder schreibt "typisch deutschland", wenn man manche Beiträge hier liest :-D
 
Wenn das mit dem Ausprobieren ja so einfach wäre. Bisher hatte ich die Möglichkeit wie gesagt lediglich bei der Gamescom. In der Beziehung müssten die Hersteller auch mal viel mehr Marketing machen und wenigstens in Großstädten entsprechende Terminals zum Ausprobieren anbieten. Aber man kann es doch keinem übel nehmen, wenn er nicht einfach mal zum Ausprobieren 1.000 Euro rausballern will.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben