News HTC Vive Pro 2 ausprobiert: VR-HMD mit Rekord-Auflösung und 120-Hz-LCD für 799 Euro

@Morvan

Also ich empfinde das Memo "The Big Shift" als deutlich ehrlicher und realitätsnäher als alles was sie öffentlich schreiben. Und auch tatsächlich nachvollziehbar.

Ich finde die aufgezählten Daten jetzt nicht ungewöhnlich wenn ich mir den Einsatzzweck des Gerätes anschaue. (für ein Unternehmen das im IT Bereich unterwegs ist) Liegt natürlich auch an der Natur der Sache dass es sich mittlerweile um ein Gerät handelt mit dem auch kommuniziert wird.

Allerdings werden diese Daten sicher nicht mit Dritten geteilt. Was hätte Facebook davon?

Ich finde auch Dinge wie Augentracking, Mapping vom Raum, Bilder usw. deutlich kritischer - und ich denke genau da wird Facebook auch einlenken müssen. Ein VR Headset heute ist ein Witz gegen ein VR Headset in 10 Jahren, rein von der Sensorik.
 
Blaexe schrieb:
Wieso sollte das fundamental anders funktionieren? Facebook betreibt einen Store der sich 30% des Umsatzes nimmt und verkauft (wahrscheinlich) profitables Zubehör.

Das ist doch exakt der gleiche Ansatz wie bei anderen Konsolen.

Es ist eine Wette auf die Zukunft. Wie das Geschäftsmodell genau aussehen wird halte ich für völlig offen.

Naja, Microsoft hatte kuerzlich im Kontext der Epic vs. Apple Klage vor Gericht ausgesagt, dass sie noch nie einen Gewinn mit der XBox hatten. Und von Sony bzgl. Playstation gibt es, soweit ich weiss, praezise Zahlen, die dort Aequivalentes belegen. Facebook als Firma insgesamt wiederum hat ein komplett anderes Geschaeftsmodell: Sie verkaufen weder Hardware noch Software, sondern Daten.

Und ausserdem wissen wir von Facebook, dass ein Account-Zwang besteht... nun folgt daraus natuerlich nicht 100% zwangsweise, dass sie auch die Daten sammeln, aber das ernsthaft in Frage zu stellen, waere dann doch etwas absurd. Und so laesst sich dann relativ klar feststellen, dass das business model von Facebook ein anderes ist, als das von Sony oder Microsoft. Insbesondere ist es sicherlich nicht "exakt der gleiche Ansatz", und "voellig offen" ist da auch nichts, weil keine dieser Firmen wuerde Milliarden in irgendeine Technologie investieren, ohne einen von Experten ausgearbeiteten Geschaeftsplan, wie man mit dieser Technologie plausibler Weise einen Profit erzeugen kann.
 
Mit dem Datenschutz und Daten als die "neue Währung " ist das so ne Sache. Ich finde, ein sehr schwieriges Thema.
Wenn man wirklich sehr viel Wert auf Datenschutz legt, dann dürfte man gar kein Smartphone benutzen.
Da wird am meisten und von allen gesammelt. Ich bin ebenfalls jedes mal erschrocken, wenn ich mir manchmal die Cookie Einstellungen auf manchen Seiten anschaue, wie viele Firmen daran beteiligt sind.
Manchmal komme ich gar nicht bis ganz nach unten mit dem scrollen, so viele Firmen hängen da dran.

Und wenn ich alles auf ablehnen clicke und speichern klicke, werde ich nach wenigen Tagen wieder dazu genötigt, allles wieder von vorn abzulehnen.
Komisch bei allem zustimmen, wird man nicht mehr danach gefragt.

Nichtsdestotrotz empfinde ich bei manchen Sachen, unseren Datenschutz als übertrieben.

Achtung Streitthema jetzt:
Beispiel die Corona Warnapp. Durch den Datenschutz wenig wirksam. Bei Ausnahme hier, hätten Leben gerettet werden können, weniger Infektionszahlen, weniger Belastung in Krankenhäusern, weniger Einschnitte für die Wirtschaft und Bevölkerung.

Wie gesagt, schwieriges Thema.
Und bezüglich Apple, als ob die nicht auch Daten sammeln würden.
Vielleicht weniger zum Verkauf an Dritte, aber für sich selbst wird das 100% auch alles ausgewertet und fließt in eigene Algorithmen.

Amazon mit einer der schlimmsten Darenkraken . Google ebenfalls.
Google weißt von uns am meisten, mehr wie Amazon und FB zusammen.

Gab vor Jahren den Skandal, das trotz GPS Abschaltung im Smartphone, Google einen selbst trotzdem weiter getrackt hat.

Je weiter alles vernetzt wird und immer mehr digitaler , desto mehr wird man gläserner Mensch.
VW weiß doch jetzt schon immer, wo , wann ich fahre, wie schnell usw.
Wenn autonomes fahren kommt, wird man sich nicht mehr dagegen wehren können.

Es gibt für mich sensible Bereiche und weniger sensible.
Momentan ist es mir egal, wenn FB mich mit der Quest trackt.
Ich würde mir da eher Sorgen um die Kameras und Mikrofone in den Brillen machen. Und diese hat jeder Hersteller im Einsatz.

Diesen ganzen Datenaustausch kann man nur minimieren, aber nicht aufhalten.
 
Blaexe schrieb:
Also ich empfinde das Memo "The Big Shift" als deutlich ehrlicher und realitätsnäher als alles was sie öffentlich schreiben. Und auch tatsächlich nachvollziehbar.
Naja. Nein. Ansonsten wuerden sie doch nicht so Sturm laufen gegen Apple und deren "do-not-track"-feature... am Ende sollte man die Glaubwuerdigkeit einer Firma primaer danach bewerten, was ihr Geschaeftsmodell ist. Und mit privacy laesst sich kein Geld verdienen (oder zumindest nicht in dem Umfang, in dem es Facebook tut), mit Daten sammeln hingegen schon.
 
Warum dümpeln die Hersteller eig. mit so mickrigen Taucherbrillen FoV (FieldofViews) rum? Ist das so schwierig, das besser zu machen? Ich meine die pimax Geräte kriegen das ja auch besser hin. wtf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kgrosser und pitu
Mr. Rift schrieb:
Ja, der deutsche Datenschutz ist in vielerlei Hinsicht auch Quark... vorallem, weil teilweise sehr realitaetsferne Schwerpunkte gesetzt werden, und auch eine gewisse Kompromissbereitsschaft fehlt.

Man kann z.B. nicht wirklich verhindern, dass Facebook Daten ueber einen sammelt - keinen Facebook-Account zu besitzen stellt naemlich keinen effektiven Schutz dar. Aber, man kann dafuer sorgen, dass einem durch dieses Datensammeln nur sehr wenig persoenlicher Schaden entsteht, indem man seine Interaktionen auf Facebook zielgerichtet durchfuehrt (also nicht von irgendwelchen Algorithmen "eingefangen" wird...), und generell minimiert. Und die ueblichen Ad-Blocker und do-not-track features sollte man auch verwenden.
 
Athena93 schrieb:
Das habe ich mich auch schon öfter gefragt. Liegt das an den Headsets, bzw. dem Soundchip, den Kopfhörern oder den Spieleprogrammierern?

Ich habe zB mit der Quest2 und den empfohlenen Logitech In-Ear Kopfhörern ein eher enttäuschendes VR-Sounderlebnis, sowohl bei Asgard's Wrath (da lässt es sich wirklich sehr schlecht verorten), aber auch bei Half Life:Alyx. Da finde ich die meisten PS4/5-Spiele mit dem neuen Pulse-Headset viel immersiver und leichter zu verorten....
Geht es nur mir so oder habt ihr bessere Erfahrungen mit 3D/VR-Sound?
Viele headsets haben ja eine zusätzliche Option zum Anschließen eigener Kopfhörer, sodaß sich der Kopfhörer als Ursache ausschließen läßt, wenn man gute verwendet. Es ist eindeutig die Ortungssoftware bzw der Ortungsalgorithmus, der Schuld ist. Sowohl dolby headphone, was man über den microsoft store kaufen und dann über die windows soundoption aktivieren kann, als auch sonic3D sind crap. Die uralten X-fi von creative haben nach meiner Erfahrung den besten Algorithmus, obendrein wird er nicht von der cpu berechnet, sondern vom x-fi-chip. Witzigerweise habe ich z.B. in contractorsVR starke fps Einbrüche, wenn ich den 3D-sound über dolby headphone oder sonic3d von der cpu (3700X @4.4Ghz allcore) berechnen lasse, über die x-fi nicht. Offenbar ist bei viel KI Soundortung (max Zahl Bots einstellen) die Prozessorlast so hoch, daß es sich in den fps bemerkbar macht. Contractors nutzt auch leider nur 1-2 Cores. Mit der x-fi habe ich winkelgenaue Ortung über die gesamten 360°, ist bei Fußschritten der reinste akustische Wallhack :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr. Rift und -Stealth-
Blaexe schrieb:
Ich finde die aufgezählten Daten jetzt nicht ungewöhnlich wenn ich mir den Einsatzzweck des Gerätes anschaue. (für ein Unternehmen das im IT Bereich unterwegs ist) Liegt natürlich auch an der Natur der Sache dass es sich mittlerweile um ein Gerät handelt mit dem auch kommuniziert wird.

Allerdings werden diese Daten sicher nicht mit Dritten geteilt. Was hätte Facebook davon?
Also die Dinge hat Oculus alle unter folgender Beschreibung veröffentlicht:
Data linked to you
und
Third-party advertising
Such as displaying third-party ads in the app or sharing data with entities who display third-party ads.


Ich hab dann mal noch überlegt, welche andere App mir auf die Schnelle einfällt und mein erster Gedanke war Philips Hue, verkauft auch elektronische Geräte für Zuhause mit denen eine gewisse Überwachung möglich wäre. Da steht unter dem Punkt Data linked to you exakt nichts und das gleiche gilt für Third-party advertising.
Das ist jetzt natürlich nur ein zufälliges Beispiel und das erste, was mir in den Sinn gekommen ist, aber das zeigt, finde ich, dass es auch anders geht.

Als zweites habe ich dann mal noch die Playstation App angeguckt, mMn aber kein ganz so guter Vergleich, weil die App ja nicht benötigt wird. Auch hier nichts unter dem Punkt Third-party advertising.

Verstehe ich das richtig, das deine Antwort auf meine Frage: Mir ist nicht völlig klar, ob du das bestreitest, das gut findest oder wir aneinander vorbeireden? lautet: Das passiert, ist normal und stört mich nicht sonderlich?



Mr. Rift schrieb:
Beispiel die Corona Warnapp. Durch den Datenschutz wenig wirksam. Bei Ausnahme hier, hätten Leben gerettet werden können, weniger Infektionszahlen, weniger Belastung in Krankenhäusern, weniger Einschnitte für die Wirtschaft und Bevölkerung.
Das ist meines Wissens nach ein Gerücht. Kurzfassung: Da fast immer der Kontakt und nicht der Aufenthaltsort relevant sind, reicht die anonyme Kontaktnachverfolgung aus. (Quelle)
Sollte ich falschliegen, wäre das spannend zu lesen, wie das begründet wird.
 
kellerbach schrieb:
Viele headsets haben ja eine zusätzliche Option zum Anschließen eigener Kopfhörer, sodaß sich der Kopfhörer als Ursache ausschließen läßt, wenn man gute verwendet. Es ist eindeutig die Ortungssoftware bzw der Ortungsalgorithmus, der Schuld ist. Sowohl dolby headphone, was man über den microsoft store kaufen und dann über die windows soundoption aktivieren kann, als auch sonic3D sind crap. Die uralten X-fi von creative haben nach meiner Erfahrung den besten Algorithmus, obendrein wird er nicht von der cpu berechnet, sondern vom x-fi-chip. Witzigerweise habe ich z.B. in contractorsVR starke fps Einbrüche, wenn ich den 3D-sound über dolby headphone oder sonic3d von der cpu (3700X @4.4Ghz allcore) berechnen lasse, über die x-fi nicht. Offenbar ist bei viel KI Soundortung (max Zahl Bots einstellen) die Prozessorlast so hoch, daß es sich in den fps bemerkbar macht. Contractors nutzt auch leider nur 1-2 Cores. Mit der x-fi habe ich winkelgenaue Ortung über die gesamten 360°, ist bei Fußschritten der reinste akustische Wallhack :D

hmm, d.h. die Spielehersteller haben den Sound gar nicht richtig für 3D/VR programmiert, und die CMSS 3D-Software rechnet das dann hoch und simuliert Surround Sound?

Ich versteh trotzdem nicht wieso das kein größeres Thema ist, gerade eben bei VR. Sony hat bei der PS5 ja auch Marketingmäßig viel Wert auf 3D Audio gelegt, die Unreal Engine 5 auch... ich finde jedenfalls dass der 3D-Sound mit dem Pulse-Headset ganz gut wirkt und frag mich wieso da PCVR scheinbar noch so nachhängt bzw. es keine bessere native Lösung gibt ohne Extra Soundkarte über die man getrennt noch eigene Kopfhörer anschließen muss.
 
Athena93 schrieb:
hmm, d.h. die Spielehersteller haben den Sound gar nicht richtig für 3D/VR programmiert, und die CMSS 3D-Software rechnet das dann hoch und simuliert Surround Sound?
Definitiv. Schaltet man jegliche 3D-Berechnung ab, ist die Ortung vollkommen im Eimer. Vielen fehlt vermutlich das bessere Beispiel, damit sie den schlechten Status quo ihrer akustischen VR-Experience überhaupt identifizieren können. Wenn ich z.B. in Elite Dangerous durch ne Raumstation hoovere, sind die generischen verhallten Ansagen in der Station alle genau um einen herum lokalisiert, mit messerscharfer Ortung mit der x-fi. Grandioses Erlebnis.
 
so_oder_so schrieb:
Lies die Privacy Policy.
Steht genug drin.
Bist ja Q2 Nutzer.
gehts dir darum:

"Umgebungs-, Dimensions- und Bewegungsdaten: Wir erheben Informationen zu deiner Umgebung, deinen Körperbewegungen und deinen Körpermaßen, wenn du ein XR-Gerät verwendest. Wenn du zum Beispiel das Oculus-Guardian-System so einrichtest, dass es dich warnt, wenn du dich einer Grenze näherst, erhalten wir Informationen über den von dir festgelegten Spielbereich; und wenn du die Hand-Tracking-Funktion aktivierst, erfassen wir technische Informationen wie Daten zu deiner geschätzten Handgröße und Handbewegung, um diese Funktion zu ermöglichen."

hmm.. das erfasst aber Steam glaub ich auch..
zumindest gibts wo eine Statistik wie groß die Spielfläche im Schnitt von Lighthouse-Usern ist..

meine Handgröße? dürfen sie gerne haben..
vielleicht werden dadurch Controller in Zukunft ergonomischer..

vielleicht steht irgendwo noch was viel schlimmeres, das ich jetzt nicht gesehen habe..
aber das ist was ich betreff Guardian-System (was du zitiert hast) gefunden habe.. das was da steht dürfen sie gerne bei mir machen
 
Soll es hier nicht um die neue HTC Brille gehen, oder setzt die jetzt auch schon einen Facebookaccount voraus?
 
HighDefinist schrieb:
Naja, Microsoft hatte kuerzlich im Kontext der Epic vs. Apple Klage vor Gericht ausgesagt, dass sie noch nie einen Gewinn mit der XBox hatten. Und von Sony bzgl. Playstation gibt es, soweit ich weiss, praezise Zahlen, die dort Aequivalentes belegen.
Also exakt wie bei der Quest 2...Bisher hatte facebook überhaupt keine Produkte (abgesehen von Portal, was aber ein ziemliches Schattendasein fristet) um Produkte zu verkaufen. Natürlich ging es da ausschließlich um Daten.

Mit VR besteht aber jetzt zumindest die Möglichkeit ein klassisches Konsolenkonzept anzubieten: Hardware subventioniert, mit Zubehör und dem Store wird verdient. Warum sollte facebook sonst überhaupt 30% vom Store nehmen? Könnten doch gleich alles an die Entwickler weitergeben wenn es egal ist?

HighDefinist schrieb:
Naja. Nein. Ansonsten wuerden sie doch nicht so Sturm laufen gegen Apple und deren "do-not-track"-feature... am Ende sollte man die Glaubwuerdigkeit einer Firma primaer danach bewerten, was ihr Geschaeftsmodell ist. Und mit privacy laesst sich kein Geld verdienen (oder zumindest nicht in dem Umfang, in dem es Facebook tut), mit Daten sammeln hingegen schon.
Habe weiter oben schon gesagt: Sie wollen den "Shift" wahrscheinlich selbst steuern im eigenen Tempo. Eine von außen eingesteuerte Änderung die mit sofortiger Wirkung die Bilanz negativ beeinflussen kann ist sicher nicht im Sinne facebooks - wäre auch nicht in deinem Sinne wenn du eine Firma hättest.

Ich weiß auch nicht wieso hier wiederholt auf die Glaubwürdigkeit eingeht. Facebook ist sich bewusst wie ihr Image aussieht - und auch dass es lange Zeit dauern kann das zu ändern. Also können wir gerne in 5 oder 10 Jahren noch einmal darüber reden und so lange kann jeder seine Meinung behalten.

Morvan schrieb:
Also die Dinge hat Oculus alle unter folgender Beschreibung veröffentlicht:
Data linked to you
und
Third-party advertising
Such as displaying third-party ads in the app or sharing data with entities who display third-party ads.
Wir wissen doch aber dass facebooks Geschäftsmodell nicht darin besteht Daten an Dritte weiter zu geben, im Zweifel schadet das nur. Die Daten selbst zu besitzen ist der große Vorteil.

Morvan schrieb:
Verstehe ich das richtig, das deine Antwort auf meine Frage: Mir ist nicht völlig klar, ob du das bestreitest, das gut findest oder wir aneinander vorbeireden? lautet: Das passiert, ist normal und stört mich nicht sonderlich?
Natürlich stört es mich nicht - sonst hätte ich keinen facebook Account und würde keine facebook Produkte nutzen. Ich muss es akzeptieren oder die Konsequenzen ziehen.

Purchase History: logisch
Financial Info: Wahrscheinlich KK Nummer? Macht auch Sinn
Location: Benötigt um die Quest über WLAN / Bluetooth zu finden
Physical Address, Name, eMail: Zumindest haben sie bei mir die Daten weil ich im Store gekauft habe
Phone Number, Contacts: Um andere Kontakte zu finden die auch Oculus Produkte nutzen
User Content: Zum teilen
Search History, Browser History: Gehört mittlerweile zum Standard, auch wenn man es nicht mag
Identifiers: Auch klar
Usage Data: Unklar was genau drunter fällt, wie oft ich welche App nutze nehme ich z.B. an

Bei mir (Android) hab ich übrigens nur die Berechtigung für Standort erteilt wenn ich die App nutze. Medien, Kalender und Kontakte habe ich abgelehnt - funktioniert trotzdem. Wird aber wahrscheinlich nicht so detailliert aufgeschlüsselt sein wie bei Apple.
 
Ich habe jetzt nicht die letzten Seiten gelesen hier im Thread, scheint aber etwas abged"rift"et zu sein. :)
Die Vive Pro 2 find ich definitiv gut und wird wohl meine Vive Pro beerben. Sehr, sehr schön! :cheerlead:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
ich frag mein Kumpel so: gibt's was neues aufn VR spiele markt?...er so : ne tot ...
wozu neue Brillen wenn es keine software gibt ....oder sehr bescheidene software
MSFS2020 VR ein Genuss ;D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pitu
PuscHELL76 schrieb:
ich frag mein Kumpel so: gibt's was neues aufn VR spiele markt?...er so : ne tot ...
wozu neue Brillen wenn es keine software gibt ....oder sehr bescheidene software
MSFS2020 VR ein Genuss ;D
Von den vielen vr Spielen, die ich probiert habe ist nur Beat Saber interresant (das ich früher als Kinderkram bezeichnete)
Am Abend noch bisschen Bewegung mit der Lieblingsmusik finde ich nicht schlecht (selten eine kurze Runde Pavlov)

Aber selbst Beat Saber (wo es eher um die Musik geht) sieht in der G2 um Jahrzehnte besser aus, als in der alten Rift (CV)

MfG.
 
Mr. Rift schrieb:
nochmal zusätzlich 60€ zu sparen.

Hm finde ich leider nicht. ,die 60 Euro werden erst an der Kasse abgezogen und die weiteren 60 Euro sehe ich nirgends ..... , Auf der angesprochenen Seite die das erläutern soll steht was von Wahrengutschein ... Der wird aber bei alternate auch nicht angezeigt oder bekommt man den erst nach Kaufabschluss zu sehen

Wenn dem so ist hatte man immer noch nur die 60 Euro Rabatt und keine 120 ....
Was will man mit einem Warengutschein .... Das ist kein richtiger Preisnachlass wenn es nicht auf ein und das selbe Produkt geht sondern animiert nur was anders gegebenenfalls teureres Produkt zu kaufen


Edit

Hab probiert eine Bestellung aufzugeben ..... Komme samt 60 Euro Rabatt auf 746 ,- inkl Versand auch über den Link wird nichts weiteres angeboten ........

Unter 700 hatte ich warscheinlich Mal vorbestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aly
Blaexe schrieb:
Habe weiter oben schon gesagt: Sie wollen den "Shift" wahrscheinlich selbst steuern im eigenen Tempo. Eine von außen eingesteuerte Änderung die mit sofortiger Wirkung die Bilanz negativ beeinflussen kann ist sicher nicht im Sinne facebooks - wäre auch nicht in deinem Sinne wenn du eine Firma hättest.
Es waere nur halt einfach nicht im Interesse von Facebook, eine echte "Datenschutzfirma" zu werden, sondern bestenfalls, sich nach aussen als solche zu verkaufen... selbst wenn man das Big-Shift-Memo durchliest, sieht es im Detail deutlich weniger ueberzeugend aus, als man vielleicht denken wuerde. Der letzte Satz lautet z.B.:

"I have no problem with us giving users options to share more if they choose (opt-in) but by default we shouldn’t expect it."

Zunaechst einmal bedeutet "share more" ja, dass auch ohne opt-in immernoch Daten an Facebook weitergegeben werden. Und "by default we shouldn't expect it" ist auch nicht dasselbe wie "by default we should turn it off", also wird es wohl eher eine opt-out-Option werden. Und das "holding a higher bar for sending data to the server than we do for processing it locally" im vorherigen Satz bedeutet auch nur, dass die Datenverarbeitung an einem anderen Ort stattfindet, nicht dass sich etwas am Sammeln aendern wuerde...

Also ich halte das eher fuer ein Ablenkungsmanoever, um z.B. die Abwanderung zu Signal zu verlangsamen. Denn, natuerlich wollen die Aktionaere, dass Facebook auch in Zukunft ein gewinnbringendes Geschaeftsmodell hat, und solange Facebook nicht erklaeren kann, wie das ohne Datensammeln ueberhaupt funktionieren kann, ist so eine commitment-Behauptung leider wenig glaubwuerdig...
 
Zuletzt bearbeitet:
PuscHELL76 schrieb:
ich frag mein Kumpel so: gibt's was neues aufn VR spiele markt?...er so : ne tot ...
wozu neue Brillen wenn es keine software gibt ....oder sehr bescheidene software
MSFS2020 VR ein Genuss ;D
muss dein Kumpel viel Zeit haben.. beneidenswert..
bei mir is leider so, dass ich nicht weiß wo ich die Zeit hernehmen soll um all das was es in VR schon gibt überhaupt mal antesten zu können
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aly
Zurück
Oben