Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)

orgel schrieb:
DKMS ist z.B. so ein Paket und ist normal dafür zuständig das einige Treiber nach einem Kernel Update automatisch kompiliert werden.

Und verdammt praktisch für meine Fernsehkarte -__-

(Sudo apt-get update wurde natürlich schon ein paar male gemacht)
 
Zuletzt bearbeitet:
als erstes solltest Du dem Benutzer familie die benötigten rechte zuordnen:
Code:
sudo adduser familie video
sudo adduser familie audio
sudo adduser familie users
sudo adduser familie cdrom
sudo adduser familie plugdev
Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Als nächstes prüfen wir ob der VDR läuft:
Code:
sudo status vdr
 
orgel schrieb:
Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Als nächstes prüfen wir ob der VDR läuft:
Code:
sudo status vdr

Code:
familie@htpc:~$ sudo status vdr
status: Unknown job: vdr

sudo /etc/init.d/vdr status
Code:
Getting status of Linux Video Disk Recorder: vdr - is running.
 
Ok dann nutzt Du den Ubuntu VDR und nicht den yaVDR VDR. Was kommt bei folgendem raus:
Code:
sudo /etc/init.d/ vdr restart
Ich will feststellen ob der VNSI Server überhaupt gestartet wird.
 
Du meinst bestimmt
sudo /etc/init.d/vdr restart
Code:
Restarting Linux Video Disk Recorder: vdr
Searching for plugins (VDR 1.7.22/1.7.22) (cache hit): vnsiserver femon.
 
Wenn Du die Rechte so gesetzt hast wie ich oben geschrieben habe, startest du den HTPC neu und postest nach einigem umschalten noch mal die dann erstellte xbmc.log
 
Das wird wohl heute leider nichts mehr, sondern erst morgen.

Es sei denn du kannst mir sagen wie ich per ssh den Rechner anweisen kann unter Ubuntu zu starten statt xbmc (momentan hab ich eingestellt, dass der Rechner automatisch das letzte gestartete startet, momentan xbmc-standalone)
 
orgel schrieb:
Hast Du mal kontrolliert ob Du Leerzeilen hast wo keine hin gehören, z.B.:
Beides ist richtig, aber unterschiedlich in der Handhabung des Freigegebenen Verzeichnis Rechte :D
Ergänzung ()

evtl. mal in der /etc/fstab ein nolock an die freigaben hängen, dass hilft manchmal bei unterschiedlichen Server Client NFS Versionen.

Wieso sollte ich das? Mit 12.04 als Client läuft es wunderbar und mit 12.10 auch manchmal. Du meinst ja sicher die Leerzeichen auf dem NFS Server, das ist bei mir ein QNAP NAS, wo ich nur übers WebIF was einstelle und nicht direkt in Dateien auf dem Filesystem.
Abgesehen davon kann man dort bei NFS eh relativ wenig einstellen. Ich glaube auch nicht dass es am QNAP liegt sondern am Ubuntu NFS Client.
Du meinst wirklich dass ein nolock Probleme beim initialen mounten von NFS Shares beheben kann?
Das hört sich für mich eher nach Zugriffsrechten auf Dateien an bei gleichzeitigem Zugriff von 2 Clients oder sowas?!
nolock - Deaktiviert das Sperren von Dateien. Wird gelegentlich für die Verbindung zu alten NFS-Servern benötigt
Ergänzung ()

Ridefreak schrieb:

Hört sich gut an, RAM würd ich wohl was günstigeres nehmen, und evtl. auf 4 GB gehen, soviel wird eig gar nicht benutzt im HTPC:
http://geizhals.de/crucial_ballisti...4_ddr3-1600_bls2cp4g3d1609ds1s00_a723497.html
http://geizhals.de/crucial_dimm_kit_8gb_pc3-10667u_cl9_ddr3-1333_ct2kit51264ba1339_a511002.html
http://geizhals.de/kingston_valueram_dimm_4gb_pc3-10667u_cl9_ddr3-1333_kvr1333d3n9_4g_a448854.html
http://geizhals.de/crucial_dimm_4gb_pc3-12800u_cl11_ddr3-1600_ct51264ba160b_a692367.html

NT evtl. ein E9? Wären halt dann 30 eur mehr.

Wieso das H77 Asrock und kein B75Pro3-m oder B75M?
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute ist der Antec-IR-Receiver angekommen. Habe den natürlich gleich eingebaut und mithilfe von Krautmasters Anleitung Lirc installiert.

Nachdem ich dann das Gerät auf meiner Harmony One registriert hatte, begann ich mit den ersten Tests... Bin ziemlich enttäuscht von dem Teil. Nur wenn ich den Receiver ganz genau treffe, wird das Signal erkannt. Es kann auch durchaus vorkommen, dass das Signal gar nicht erkannt werden und ich erneut drücken muss.
Positiv: Start und Herunterfahren aus S5 (Soft-Off -> Also komplett aus, jedoch nicht vom Strom getrennt) funktioniert einwandfrei.

Kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich die Fläche des Receivers irgendwie vergrößern kann? Oder kann man das Signal durch einen besseren Empfänger an den Antec weiterleiten? Hoffentlich lässt sich da noch was machen... Mit dem Zustand lässt sich mit dem Teil kaum was anfangen.
 
DDD schrieb:

Denke mal das Netzteil ist ok, noch mehr wollte ich aber auch net ausgeben :-/.
Bezüglich des H77 dachte ich mir das 2 x 6Gb/s Sata Ports besser wären. Die 8GB waren für eine RAMDisk geplant, unter anderem wegen Timshift (hatte das wo gelesen).

Gruß

Ridefreak
 
Zuletzt bearbeitet:
orgel schrieb:
@ derGrimm, ändern kann man das in der /etc/lightdm/lightdm.conf nach der Änderung ein sudo reboot.

Code:
[SeatDefaults]
autologin-guest=false
autologin-user=familie
autologin-user-timeout=0
autologin-session=lightdm-autologin
greeter-session=unity-greeter
user-session=ubuntu

Tja, irgendwie ist es schon so eingestellt wie ich es jetzt eingestellt hätte.
starten tut er trotzdem xbmc-standalone oO
 
Ridefreak schrieb:
Denke mal das Netzteil ist ok, noch mehr wollte ich aber auch net ausgeben :-/.
Bezüglich des H77 dachte ich mir das 2 x 6Gb/s Sata Ports besser wären. Die 8GB waren für eine RAMDisk geplant, unter anderem wegen Timshift (hatte das wo gelesen).
Gruß
Ridefreak

Klar ist es ok, aber dachte wenn du so eine TV Karte nimmst, dann willst du vielleicht beim Netzteil auch bisschen mehr ausgeben.
H77, ja besser theoretisch ja, praktisch hast du ja nur eine SSD drin die das nutzt, eine HDD oder BR/DVD sind auch mit SATA2 gut bedient.
Ja 8 GB war nur ne Anmerkung, habe auch 8 drin, ist ja eh gerade nicht sooo teuer der RAM.
1600er ist wohl nur wichtig wenn man die interne GPU von intel nutzen will, da du ja die Nvidia hast sollte 1333er auch reichen.
 
@ derGrimm, stelle es mal wieder normal ein:
Code:
[SeatDefaults]
user-session=ubuntu
greeter-session=unity-greeter
Damit sollte Unity wieder starten. Am besten wir machen weiter wenn Du mal wieder vor der Kiste sitzt Das hat so glaube ich keinen Wert, da scheint einiges falsch zu laufen und das jetzt einem Linux Laien zu erklären wie man aus der Ferne mit SSH was macht dauert zu lange.
 
orgel schrieb:
@ derGrimm, stelle es mal wieder normal ein:
Code:
[SeatDefaults]
user-session=ubuntu
greeter-session=unity-greeter
Ich habe gar nichts umgestellt oO


orgel schrieb:
Am besten wir machen weiter wenn Du mal wieder vor der Kiste sitzt Das hat so glaube ich keinen Wert, da scheint einiges falsch zu laufen [...]

So, bin ich jetzt, hier das geforderte Log.
http://pastebin.com/iRJSpQRc

Werde gleich zusätzlich mal eure ISO installieren.
 
Du hast immer noch die Probleme mit den Verzeichnisrechten, prüfe die mal wem die Verzeichnisse gehören. Was mit der Verbindung zum VNSI Server ist weiß ich noch nicht.
 
Verbesserungsvorschlag:
Das Mini-ISO auch unter UEFI installierbar machen.

Denn ich kann es nicht installieren, weil schon 12.04 per UEFI installiert ist
Ergänzung ()

orgel schrieb:
Du hast immer noch die Probleme mit den Verzeichnisrechten, prüfe die mal wem die Verzeichnisse gehören. Was mit der Verbindung zum VNSI Server ist weiß ich noch nicht.


Welche Verzeichnisrechte meinst du genau?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auszug aus Deiner xbmc.log:
16:21:06 T:140585849915264 NOTICE: Loading media sources from special://masterprofile/sources.xml
16:21:06 T:140585849915264 WARNING: CreateDirectory, cant create dir </home/familie/.xbmc/userdata/Thumbnails/Video/>. trying lower case.
16:21:06 T:140585849915264 ERROR: Create - Error creating /home/familie/.xbmc/userdata/Thumbnails/Video
oder benutzt Du ein Backup vom .xbmc Verzeichnis und somit eine nicht passende sources.xml?
 
Ich hab den Thumbnails ordner auf mein NAS gelegt kämpfe mit dem aber etwas wegen den berechtigungen.

Habs mir fast gedacht und den gleich mit chmod a=rwx -R auf dem NAS geändert
 
Das sind fast alle Ordner die unter .xbmc liegen betroffen, überprüfe mal den Inhalt der Datei /home/familie/.xbmc/userdata/sources.xml ob die Verzeichnispfade stimmen.
 
Zurück
Oben