Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)

Hier mein kurzes Feedback meines neuen Zotac D2550-ITX WiFi Supreme Mainboards.
Mehr als dass ich vollauf zufrieden bin gibts gar nicht zu sagen :)
Suspend/Resume funktioniert nach etlichen Tests so wie ich das erwarte!
Hätte ich mir gleich ein NVidia board geholt hätte ich mir einiges an Lebenszeitverschwendung mit dem AMD-Gemurkse ersparen können!
Habe das Krautmaster-ISO verwendet und einige Sachen nachinstalliert wie Truecrypt-Verschlüsselung, MySQL Server usw.

Klasse Thread hier; habe dadurch einiges gelernt!
Gruß Schneckmeier
 
Habe den Übeltäter bezüglich der neuen Festplatte endgültig gefunden! Ich hatte damals das Problem das meine WDRed immer unter /media/usbhd gemountet wurde. Mittels fstab wies ich der Platte dem Mountpoint "/media/WDRed" zu. Jedoch wurde die Platte weiter unter /media/usbhd gemountet. Nach Recherche vergab ich der Platte dann ein Partitionslabel "WDRed". Dadurch kamen jedoch beim starten von XBMC immer fiese "Schwere Festplattenfehler gefunden".

Der Übeltäter heißt übrigens UDEV! Es gibt eine udev Regel mit Namen media-by-label-auto-mount.rules in der steht folgendes:

Code:
# Start at sdb to avoid system harddrive.
KERNEL!="sd[b-z][0-9]", GOTO="media_by_label_auto_mount_end"

# Import FS infos
IMPORT{program}="/sbin/blkid -o udev -p %N"

# Get a label if present, otherwise specify one
ENV{ID_FS_LABEL}!="", ENV{dir_name}="%E{ID_FS_LABEL}"
ENV{ID_FS_LABEL}=="", ENV{dir_name}="usbhd-%k"

# Global mount options
ACTION=="add", ENV{mount_options}="relatime"
# Filesystem-specific mount options
ACTION=="add", ENV{ID_FS_TYPE}=="vfat|ntfs", ENV{mount_options}="$env{mount_options},utf8,gid=100,umask=002"

# Mount the device
ACTION=="add", RUN+="/bin/mkdir -p /media/%E{dir_name}", RUN+="/bin/mount -o $env{mount_options} /dev/%k /media/%E{dir_name}"

# Clean up after removal
ACTION=="remove", ENV{dir_name}!="", RUN+="/bin/umount -l /media/%E{dir_name}", RUN+="/bin/rmdir /media/%E{dir_name}"

# Exit
LABEL="media_by_label_auto_mount_end"

Ganz unschuldig bin ich also an der Sache auch nicht! Ich musste ja unbedingt die Platte in /media/WDRed mounten und die Partition auch WDRed nennen :rolleyes:

Gruß

Ride
 
Nochmal ne Frage:

Ich bin kurz davor mir meine Komponenten für nen HTPC zu ordern und wollte euch noch kurz fragen welche Variante ihr bevorzugen würdet.

Folgende Bedingungen:

  • sparsam (max. 30W unter Last)
  • leise
  • live TV mit xbmc

Variante 1:
1 x Crucial m4 SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT064M4SSD2)
1 x Intel Pentium G2120, 2x 3.10GHz, boxed (BX80637G2120)
1 x Kingston ValueRAM DIMM 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR13N9S8/4)
1 x ASRock B75M-ITX, B75 (Sockel-1155, PC3-12800U DDR3)

wobei ich mir beim G2120 nicht sicher bin ob ich den max. Verbauch übersteigen werden :rolleyes: Und die Grafikleistung?

Variante 2:
1 x Crucial m4 SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT064M4SSD2)
1 x Intel Core i3-2120T, 2x 2.60GHz, boxed (BX80623I32120T)
1 x Kingston ValueRAM DIMM 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR13N9S8/4)
1 x ASRock B75M-ITX, B75 (Sockel-1155, PC3-12800U DDR3)

wobei ich mir beim I3 ebenfalls nicht sicher bin ob ich den max. Verbauch übersteigen werden :rolleyes: Und die Grafikleistung?

Variante 3:
1 x Crucial m4 SSD 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT064M4SSD2)
1 x Kingston ValueRAM DIMM 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (KVR13N9S8/4)
1 x Zotac D2550-ITX WiFi Supreme, NM10 (PC3-8500S DDR3) (D2550ITXS-A-E)

Wobei ich mir hier mit dem Zotac D2550-ITX wiederum seit folgendem Artikel nicht mehr sicher bin:

http://www.hartware.de/review_1587.html

... weil hier das Board von der Leistung her nicht so gut abschneidet. :(

über TV-Karte bin ich mir noch nicht schlüssig. Wird aber wahrscheinlich eine DigitalDevices werden

http://geizhals.at/eu/digital-devices-cines2-v6-a634709.html


Achja ... als Unterbau sollte ein Linux drauf. Ubuntu am Besten. Schaffen diese Boards das?
Danke schon mal für eure Mühen
 
Was ist bei dir Last? Prime? Furmark? LiveTV?
Wie wichtig ist die die Qualität beim LiveTV? Intel Treiber unter Linux können noch kein gescheites Deinterlacing, deswegen sehen SD Sender nicht perfekt aus. und die HD in 1080i auch nicht, wobei die ÖR wie ARD HD in 720p senden und das ist top, genauso wie Stromverbrauch und MKVs, AVIs usw.
 
DDD schrieb:
Was ist bei dir Last? Prime? Furmark? LiveTV?

Last wäre LiveTv.

Intel Treiber unter Linux können noch kein gescheites Deinterlacing, deswegen sehen SD Sender nicht perfekt aus. und die HD in 1080i auch nicht, wobei die ÖR wie ARD HD in 720p senden und das ist top, genauso wie Stromverbrauch und MKVs, AVIs usw.

da wäre dann das Zotac Board mit Nvidia besser oder? Oder doch ein anderes Board? :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab wie weiter oben beschrieben das Zotac seit paar Tagen im Einsatz und habe keinerlei Performanceprobleme.
Die CPU Leistung reicht doch für einen HTPC Betrieb locker aus. Zudem ist meine Datenplatte verschlüsselt.
1080p Material wird ruckelfrei abgespielt und das XBMC Menü ist superflüssig - auch nicht schlechter als mit meinem EX-board ASUS E25M1-I Deluxe, welches zum Verkauf ansteht...

Zur Stromaufnahme werde ich noch berichten, habe gerade kein Leistungsmessgerät zur Hand - muss ich erst ausleihen.
 
@Ridefreak

Danke für die Analyse. An sich ist der Automount ja nicht übel, allerdings sollte man hier vllt testweise mal

ENV{mount_options}="$env{mount_options},utf8,gid=100,umask=002"

auf

ENV{mount_options}="$env{mount_options},utf8,gid=1000,umask=1000"

abändern ;) Dann sollte jeder zugreifen können.

Wäre in sofern "cool" dass ich zb fix ne Samba Freigabe auf /media setzen kann oder auch das "Recording" Dir auf die Erste Platte pappen könnte die gemountet wird.


@sunni2002

schreib doch mal den Schneckmeier an. Das Board wäre an sich perfekt für nen ITX HTPC. Wenn es größer ausfallen soll steht was für µATX im Hauptthread ink. Zusammenstellung.

XBMC rennt auf einem RasPi. Auf Leistung kommts also nicht allzusehr an. Mein 2x 1,2 Ghz Celeron Board + GF9300 ist gefühlt fast genauso fix wie mein 3 Ghz Core i3 mit GT430 - außer bei Bildern etc.
Wie das Zotac Board ist müsste man wirklich in Erfahrung bringen.

An der Automatisierten Einrichtung der Remote fürs Mstech Gehäuse arbeite ich noch =/
 
Zuletzt bearbeitet:
@sunni2002: Das Deinterlacing ist bei LiveTV mit Nvidia wohl besser unter Linux, damit fällt ja deine Option 1 und 2 aus wenn dir beste Qualität wichtig ist. Mir reicht diese Qualität, bzw. meiner Frau.

Zum Zotac hast du ja das sicher gelesen?! https://www.computerbase.de/forum/t...l-ink-hd-beschl.882014/page-258#post-13759472
Deinterlacing ist dort sicher besser, CPU Performance wohl schlechter, wobei ob und wann braucht man die beim HTPC?!
Und zum Stromverbrauch müsstest dich auch mal informieren, glaube nicht dass Zotac unter 30 bleibt bei LiveTV, ist aber auch mit externer Nvidia GPU schwer zu knacken.

Zum Zotac Board: http://www.vdr-portal.de/board18-vd...2550-itx-wifi-supreme-mini-itx-gt610-onboard/

XBMC Menü ist superflüssig
Das hängt vielleicht dann auch vom SKIN ab.

@ Kraut: "An der Automatisierten Einrichtung der Remote fürs Mstech Gehäuse arbeite ich noch =/ "
Mit der MSTech FB oder allgemein den Controller? Kumpels mit ner Logitech können nicht alle Tasten der Logitech belegen/nutzen, bei Linux und Windows, also wohl eine Limitierung von dem IR im Gehäuse?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Nachdem ich das Script zum Updaten auf VDR 2.0 und VNSI4 ausgeführt hab, hab ich nur mehr schwarzen Bildschirm beim Start von XBMC.
Woran kann denn das liegen?

EDIT: Laut Syslog läuft VDR und VNSI. Muss wohl am XBMC-Plugin liegen? Wie kann ich das vorübergehend deaktivieren, ohne Zugriff auf das OSD zu haben?

Sobald ich das XBMC-Plugin installiere gibts nur mehr schwarzes Bild, mit der Version aus dem Ubuntu-Archiv gibts folgende Fehlermeldung:
VNSI-Error: Client 'XBMC Media Center' have a not allowed protocol version '3', terminating client
 
Zuletzt bearbeitet:
orgel schrieb:
@ DDD, da wirst Du wohl mal das eine oder andere abklappern müssen (XBMC Forum, Fertnet Menta Git, usw.). Für mich ist das auf meiner Todo liste ganz weit hinten und kommt auch nur ganz selten vor, meistens beim umschalten über mehr als 10 Kanäle hinweg.

Habe nun dasselbe Problem auch unter OpenElec 3.0 festgestellt, schmiert auch ab und zu ab beim umschalten. Das gute bei denen ist aber dass er das merkt und XBMC direkt neu startet, ist für die Familie viel leichter zu handhaben wenn ich mal nicht da bin.
Wollt ihr so einen Workaround nicht auch mal implementieren? Kann ja immer mal passieren dass XBMC abschmiert durch irgendwas.
Oder ist das ein Geheimniss von OpenElec wie du das implementiert haben?
 
Wir arbeiten fleißig an einer neuen Version. Komplett neu strukturiert und schneller mit neuesten Paketen, man siehe in meine Signatur :D

PS: das Skript läuft noch nicht sauber durch, meine XBMCarchlinux Version ist von Hand installiert worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterbau war bisher immer der gleiche nämlich Ubuntu ob nun minimal oder XBMCbuntu. Ich wollte schon länger die Distro wechslen, jetzt habe ich es endlich getan auch auf meinen anderen Rechnern. XBMCarchlinux startet mit einem Affen Zahn, einschalten und schon ist es da :D Es schleppt nicht den ganzen Debian unrat mit sondern ist total schlank.
 
Das hatte ja wohl mit dem Skript hier nur wenig zu tun und stellte nur meine eigene Meinung dar. Das Skript hier war schon immer Ubuntu. Archlinux macht es z.B. einfacher neue Pakete und eigene Repositorys (AUR) zur Verfügung zu stellen. Ubuntu dagegen wird immer Kommerzieller und macht sein eigenes Ding und geht immer mehr in Richtung Apple. Wenn Du mal Archlinux probieren willst ohne weiter in die Materie ein zu steigen, dann kann ich Dir Archbang empfehlen. Archbang ist eine fertige Archlinux ISO mit OpenBox als Dektop, greift aber weiterhin auf die Repositorys von Archlinux zu.
 
Zurück
Oben