Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)

hmm. kann da net viel einstellen. das einzige was ich gefunden habe ist "Deep Sleep", das stand aus S5, habs mal disabled, bringt aber keinen Unterschied.
Board: ASRock B75 Pro3-M
Ergänzung ()

oh, da hat wohl jemand was in der keymap.xml falsch hinterlegt. mal schaun ob das auch aufwirkungen auf den powerbtn hat...
 
@ Orgel: Ich glaube du bist da auf der falschen Fährte, er drückt einen Button am Gehäuse, der muss eine Aktion ausführen,
ob das nun XBMC Starten, Menü1 zeigen, CMD aufrufen, sollte das OS konfigurieren. Ähnlich wie eine Aktion an einer Fernbedienung, da kannst du ja auch sagen, wenn ich 1 drücke soll eine 1 gesendet werden, oder halt der Explorer geöffnet werden. Und das steuert eine Software und keine BIOS Option.
Ausserdem habe ich im BIOS noch nie solche Sachen gesehen seit ich mit PCs zu tun habe, ca 1996.

Wegen OpenElec, das mit Hardware stimmt wohl, vor allem die TV Karten Treiber sollten halt drin sein, sonst schauts schlecht aus. Aber das ist allgemein unter Linux besser wenn die Sachen vom Kernel schon unterstützt werden, anstatt das wie bei meiner 1. TV Karte der 4100 immer nachzupatchen, das ist nur aufwendig jedes mal.

Aber auch Software finde ich es bei Ubuntu viel leichter nachzuinstallieren als bei OpenElec. Zum Glück brauche ich da nicht viel was ich ausserhalb von XBMC noch sonst brauche.
Über XBMC kann ich natürlich die offiziellen Addons alle installieren, aber so scherze die man auf Konsole bei Ubuntu macht mit apt-get gibt es dort nicht, bzw. weis ich bisher nicht wie, ausser alles selber zu kompilieren.
Bei jeder Distri sind ja viele Pakete schon dabei oder lassen sich leich nachinstallieren, aber OpenElec ist ja keine gewöhnliche Distri und kann sowas wie "apt-get install libreoffice" ja z.B. nicht. Abgesehen davon dass das hier natürlich nichts bringt am HTPC, aber nur als Beispiel.
Und auch deb. dateien oder PPAs gibt es dort ja nicht in dem Sinne. Ich wüsste halt nicht woher ich femon nehmen soll ausser selber bauen, was halt schon bischen was anderes ist also so ein wget und apt-get
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin Leute,
Ist es inzwischen möglich, mit AMD-GraKa auch im Menü / bei Bildern das Ambilight zu nutzen? Bei meinem Onboard AMD Chipsatz funktioniert das Ambilight AUSSCHLIEßLICH bei Videos.

Dann würde ich ansonsten bald mal auf nVidia umsteigen ;-)
 
@ sYnq, ich würde an Deiner stelle die config untersuchen evtl. stimmt dort etwas nicht.

@ DDD, ich bleibe bei Ubuntu und dem Skript. Das bauen von OpenELEC hat heute mehrere Stunden gedauert auf einem Quadcore, bei Ubuntu kann man wenigstens schnell mal ein Debian Paket bauen und installieren.
 
Bei ubuntu gibts die Pakete meist ja eh schon fertig und man muss die nur installieren, ähnlich wie exe bei windows runterladen und installieren.
Ich sage ja dass ich das als Anfänger für den Vorteil der Ubuntu Lösung halte. Und halt die Stabilität und dass es bei mir sehr sauber ohne Probleme läuft, richtige TV Karte und GPU vorausgesetzt.
Ergänzung ()

orgel schrieb:
Das VDR Plugin Femon kannst Du doch ganz einfach bauen, eine Entwicklungsumgebung hat man schnell mal eingerichtet in einer VM :D
Kannst du mal erklären wieso in einer VM? In der VM dauert das Bauen doch dann noch länger wie direkt auf dem Rechner?!
 
DDD schrieb:
Kannst du mal erklären wieso in einer VM? In der VM dauert das Bauen doch dann noch länger wie direkt auf dem Rechner?!
Da bist Du einem Irrtum aufgesessen, vielleicht in VirtualBox oder VMWare, die nutzen eine weiter Abstrakionsschicht. Ich nutze KVM im allgemeinen mit 4 Kernen und 4GB RAM. Das läuft fast Native auf meinem AMD 8 Core Bulldozer mit 16GB RAM :D

Ich installiere einmal ein Ubuntu 12.04 und 13.04 von diesen lege ich nach jedem größeren Schritt ein Snapshot an. Wenn was schief gelaufen ist wird der Snapshot gelöscht und beim letzten funktionierenden weiter gemacht.
 
guten Abend.
Jetzt ist die gute Kiste ein paar Tage einwandfrei gelaufen, und nun geht LiveTV nimmer...
Code:
xbmc@kino:~$ sudo /etc/init.d/vdr start
Starting Linux Video Disk Recorder: vdr
Searching for plugins (VDR 1.7.28/1.7.28) (cache hit): vnsiserver3 femon.
xbmc@kino:~$ sudo /etc/init.d/vdr status
Getting status of Linux Video Disk Recorder: vdr - is not running.
VDR startet also, läuft aber 1 sec. darauf nimmer. welchen log brauchts?
Ergänzung ()

okokokok - syslog:
Code:
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] VDR version 1.7.28 started
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] switched to user 'vdr'
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] codeset is 'UTF-8' - known
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] found 28 locales in /usr/share/locale
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] loading plugin: /usr/lib/vdr/plugins/libvdr-vnsiserver3.so.1.7.28
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] loading plugin: /usr/lib/vdr/plugins/libvdr-femon.so.1.7.28
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] loading /var/lib/vdr/setup.conf
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] loading /var/lib/vdr/sources.conf
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] loading /var/lib/vdr/diseqc.conf
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] loading /var/lib/vdr/scr.conf
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] loading /var/lib/vdr/channels.conf
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] loading /var/lib/vdr/timers.conf
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] loading /var/lib/vdr/commands.conf
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] loading /var/lib/vdr/reccmds.conf
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] loading /var/lib/vdr/svdrphosts.conf
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] loading /var/lib/vdr/keymacros.conf
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] registered source parameters for 'A - ATSC'
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] registered source parameters for 'C - DVB-C'
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] registered source parameters for 'S - DVB-S'
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] registered source parameters for 'T - DVB-T'
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] no DVB device found
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] initializing plugin: vnsiserver3 (0.9.1): VDR-Network-Streaming-Interface (VNSI) Server
May 30 19:46:00 kino vdr: [2607] epg data reader thread started (pid=2604, tid=2607)
May 30 19:46:00 kino vdr: [2605] video directory scanner thread started (pid=2604, tid=2605)
May 30 19:46:00 kino vdr: [2606] video directory scanner thread started (pid=2604, tid=2606)
May 30 19:46:00 kino vdr: [2605] video directory scanner thread ended (pid=2604, tid=2605)
May 30 19:46:00 kino vdr: [2606] video directory scanner thread ended (pid=2604, tid=2606)
May 30 19:46:00 kino vdr: [2607] reading EPG data from /var/cache/vdr/epg.data
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] initializing plugin: femon (1.7.17): DVB Signal Informationsanzeige (OSD)
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] ERROR: invalid primary device number: 1
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] ERROR: no primary device found - using first device!
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] ERROR: invalid primary device number: 1
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] deleting plugin: femon
May 30 19:46:00 kino vdr: [2604] deleting plugin: vnsiserver3
May 30 19:46:00 kino vdr: [2607] epg data reader thread ended (pid=2604, tid=2607)
May 30 19:46:01 kino vdr: [2604] max. latency time 0 seconds
May 30 19:46:01 kino vdr: [2604] exiting, exit code 2
May 30 19:46:01 kino runvdr: stopping after fatal fail (vdr: no primary device found - using first device!)
Ergänzung ()

hmm
Code:
xbmc@kino:~$ dmesg | grep dvb
[    4.312222] cx23885_dvb_register() allocating 1 frontend(s)
[    4.316784] cx23885[0]: cx23885 based dvb card
[    4.322596] cx23885_dvb_register() dvb_register failed err = -22
[    4.322597] cx23885_dev_setup() Failed to register dvb adapters on VID_B
 
Da hats beim update vermutlich die Firmware zerschossen:
Code:
sudo su
cd /usr/src
wget -c http://tevii.com/tevii_ds3000.tar.gz
tar xfv tevii_ds3000.tar.gz
cp tevii_ds3000/dvb-fe-ds3000.fw /lib/firmware/
reboot
Sollte mittlerweile ohne s2liplianin Treiber ab Kernel 3.0 laufen, wenn nicht gib noch mal bescheid.
 
Bescheid!
Code:
xbmc@kino:~$ sudo /etc/init.d/vdr status
[sudo] password for xbmc:
Getting status of Linux Video Disk Recorder: vdr - is not running.
xbmc@kino:~$ sudo /etc/init.d/vdr start
Starting Linux Video Disk Recorder: vdr
Searching for plugins (VDR 1.7.28/1.7.28) (cache hit): vnsiserver3 femon.
xbmc@kino:~$ sudo /etc/init.d/vdr status
Getting status of Linux Video Disk Recorder: vdr - is not running.
xbmc@kino:~$ dmesg | grep dvb
[    4.461825] cx23885_dvb_register() allocating 1 frontend(s)
[    4.461832] cx23885[0]: cx23885 based dvb card
[    4.466792] cx23885_dvb_register() dvb_register failed err = -22
[    4.466793] cx23885_dev_setup() Failed to register dvb adapters on VID_B
hab auch kein Update gemacht von irgendwas...
 
orgel schrieb:
Da bist Du einem Irrtum aufgesessen, vielleicht in VirtualBox oder VMWare, die nutzen eine weiter Abstrakionsschicht. Ich nutze KVM im allgemeinen mit 4 Kernen und 4GB RAM. Das läuft fast Native auf meinem AMD 8 Core Bulldozer mit 16GB RAM :D

Ich installiere einmal ein Ubuntu 12.04 und 13.04 von diesen lege ich nach jedem größeren Schritt ein Snapshot an. Wenn was schief gelaufen ist wird der Snapshot gelöscht und beim letzten funktionierenden weiter gemacht.

Ok, kenne bisher nur VMWare, aber selbst bei dir "verschwendest" du doch 4 Kerne und 12 GB RAM?! Oder wirkt sich das
nicht so sehr aus auf die Build Dauer? Was wird denn da hauptsächlich benutzt? CPU und HDD/SSD?
QEMU/KVM muss ich mir mal anschauen, gibts da auch eine GUI für ähnlich VMWare?
 
@ pinco, ok wenn Du nichts gemacht hast, also weder sudo apt-get upgrade noch sudo apt-get dist-upgrade. Dann Kabel Prüfen, Sat Schüssel Prüfen, Karte Prüfen.

@ DDD, natürlich wirkt sich das auf die Builddauer aus, XBMC kannst Du z.B. mit make -j4 angeben das make dabei 4 Prozessoren nimmt.

Für KVM gibt es z.B. virt-manager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mann. Also Schüssel kanns schon net sein. Meine andere Kiste mit der S470 läuft noch einwandfrei. Das Teil müsste ja auch ohne Kabel erkannt werden oder - halt ohne Empfang? Kann ich die S471 mal mit der funktionierenden S470 austauschen oder bring ich das zuviel durcheinander?
 
hmmm... also es lief ja ne weile ohne probs mit der s471... werds mit der s470 versuchen wenns sich mal ausgeht!
 
@ pinco, die s2liplianin Treiber sollten bei Dir gehen wenn Du Dir das zutraust diese selbst zu bauen:
Code:
sudo su
apt-get install -y build-essential libdigest-sha-perl patchutils libproc-processtable-perl mercurial linux-headers-$(uname -r) linux-firmware-nonfree
cd /usr/src
hg clone https://bitbucket.org/liplianin/s2-liplianin-v37
cd s2-liplianin-v37
make
make firmware
make install
make firmware_install
reboot
Nach meinen Informationen werden beide Karten unterstützt.
 
:eek:
hatte gestern die ganze Kiste vom Netz genommen und nun funktioniert LiveTV wieder? ganz seltsam... evtl. schau ich am Wochenende mal ob das jetzt ein dauerhafter Zustand ist, oder ob die Hardware (teil)defekt ist.

Danke auf jeden Fall für deine Mühen!
Ergänzung ()

Da fällt mir ein, dass ich noch ein kleines Problem habe: folgendes Setting: HTPC (>HDMI) AVR (>HDMI) Beamer
Leider bekomm ich kein HTPC Bild, wenn der Receiver noch nicht eingeschalten ist. Kann ich das mit einem Script oder Ähnlichem lösen? Dass per Knopfdruck sozusagen der "Monitor" erkannt wird?
 
Hallo,

ich möchte heute Nachmittag auf meinem HTPC auf dem gerade Win7 läuft euer Linux Version Installieren.

Ich hätte aber zwei Fragen noch vorher.

Für meine TV Karte habe ich einen Linux Treiber gefunden, dies sollte also kein Problem darstellen, aber brauche ich dann dazu noch weitere Software? unter Win 7 habe ich den DVB Viewer Installiert und gibt es auch eine CCcam für Unbuntu bzw. muss ich diese ja irgendwo als "Plugin" installieren?
Was ich noch nicht rausgefunden habe ist was brauche ich damit meine Harmony One funktioniert (unter Win7 läuft sie ohne Probleme)?

Vielleicht könnt ihr mir da etwas weiterhelfen?
 
Zurück
Oben