Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)

Da geht dann gar nichts mehr mit LiveTV nur die EPG wurden geladen und eine Fehlermeldung in der Art das die vdr-plugin-vnsi und die xbmc.pvr.vnsi sich nicht vertragen.
Ergänzung ()

Im Augenblick habe ich mein Notfallsystem am Laufen MLD auf USB Stick. Morgen geht es weiter, dem Fehler auf dem Grund gehen.
 
Hmm... Ich weiß nun woran meine Probleme liegen. Meine Version vom vdr-plugin-vnsi ist Bullshit. Ich wollte es nun selbst bauen, hab dazu vdr-dev (v2.0.2) installiert und wollte mit "make VDRDIR=/usr/include/vdr LIBDIR=/usr/lib/vdr/plugins" bauen, jedoch kommt immer folgender Fehler:

g++ -shared vnsi.o bitstream.o vnsiclient.o config.o cxsocket.o parser.o parser_AAC.o parser_AC3.o parser_DTS.o parser_h264.o parser_MPEGAudio.o parser_MPEGVideo.o parser_Subtitle.o parser_Teletext.o streamer.o recplayer.o requestpacket.o responsepacket.o vnsiserver.o hash.o recordingscache.o setup.o vnsiosd.o demuxer.o videobuffer.o videoinput.o -o libvdr-vnsiserver4.so
collect2: Fehler: ld mit Signal 6 [Abgebrochen] beendet
/usr/bin/ld: ld: wcsrtombs.c:99: __wcsrtombs: Zusicherung »data.__outbuf[-1] == '\0'« nicht erfüllt.
make: *** [libvdr-vnsiserver4.so] Fehler 1
 
orgel schrieb:
Das make VDRDIR=/usr/include/vdr LIBDIR=/usr/lib/vdr/plugins braucht man nicht mehr seit vdr 1.7.34, ein make, make install reicht nur die allowed_hosts.conf muss glaube kopiert werden wenn keine vorhanden ist.

https://raw.github.com/Orgel/yadoxbmc-utils/master/applications/xbmc/xbmc_pvr_addons_build.sh

Vielen Dank. Hab das nirgendwo rauslesen können und mir einen Wolf gesucht, woran das liegen kann. Hat auf Anhieb geklappt. Jetzt hab ich nur noch das Problem mit den Tonspuren. Aber ich weiß woher es kommt, bzw. was passiert. Und zwar ändert der böse VDR aus irgendeinem Grund die PID's der Tonspuren und auch den Typ von 106 auf 4, deshalb ist diese Tonspur still:

Jun 6 01:05:21 chefkoch vdr: [2924] changing pids of channel 5 from 511+511=27:0;515=deu@106,516=eng@106:0:32 to 511+511=27:0;516=@106:0:32
 
Das zu verhindern ist ganz einfach, Du musst nur in der setup.conf vom VDR die Option UpdateChannels = 5 z.B. auf UpdateChannels = 0 stellen:
0 kein Update
1 Update der Kanal-Namen
2 Update der PIDs
3 Update von Kanal-Namen und PIDs
4 Update von Kanal-Namen, PIDs und neu gefundenen Kanälen
5 Update von Kanal-Namen, PIDs sowie neu gefundenen Kanälen und Transpondern (Standard)
Ich denke aber das wird Dein Problem nicht lösen weil dieses verhalten normal ist weil manche Sender hin und wieder wechseln und Du mit Option 0 schnell im Dunkeln stehst. Dafür verantwortlich ist normal das vdr-plugin-wirbelscan. Bei mir steht das auf 3 weil ich nicht will das er etwas ändert an der Reihenfolge und welche Kanäle vorhanden sind.
 
Diese Option ändert nichts am verhalten, die PIDs werden erst beim hin-zappen geändert und nicht in die channels.conf gesichert. Auch wenn ich UpdateChannels = 5 konfiguriert habe bleiben die alten Daten darin enthalten.

Ich verstehe nur nicht warum er die Syntax so verändert, ich versuche mal das Update händisch mit deu und eng beigefügt in die channels.conf einzutragen.
 
Das geht doch einfacher über Channelpedia, Du brauchst nur copie and paste zu machen und fertig. Einen guten Channel Editor gibts bei Renier Roth. Das XBMC die PID' ändert habe ich noch nie gehört, geht auch gar nicht. Das VNSI ist aus dem Streamdev Plugin entstanden und macht im Endeffekt auch nichts anderes außer das XBMC auf die API zugreift und darüber den VDR schaltet und den Stream an XBMC überträgt. Vielleicht hat die AE auch wieder einen Knall weg in Bezug auf die Realtek Sound Chips, evtl. mal in dem Thread nach haken. Ich meine mich zu erinnern das da schon mal was war.
Ergänzung ()

Wenn Du was an der VDR Konfiguration änderst bitte daran denken den VDR vorher zu stoppen und nach der Änderung wieder zu starten. Sonst wird die Konfigurationsdatei z.B. channels.conf oder setup.conf wieder überschrieben mit dem was im RAM steht.
 
Ich bin kurz davor das neue Skript fertig zu stellen. Bin noch am Aufräumen vom Skript, komme im Moment nur abends dazu wenn überhaupt. Habe etwas viel Arbeit in der Firma, von einem 8 Stunden Tag kann ich nur träumen :D
 
Hi Leute,

erstmal danke für das wunderbare Krautmaster Script.

Ich hab nun meinen Neuen HTPC fertiggestellt und hab Ubuntu 13.4 Minimal x64 installiert danach hab ich das Krautmaster Script ausgeführt, nun läuft auch alles soweit nur leider funktioniert meine HD Plus karte nicht mit OSCAM ich glaube das das vdr-plugin-dvbapi fehlt da ich es im Ordner /usr/lib/vdr/plugins nicht finden kann.

Wisst ihr woher ich das bekomme?


Vielen dank im Vorraus

Daniel
 
Ich habe mal wieder in die Anleitung geguckt weil das NT vom HTPC durchgebrannt ist und ich für meinen PC neu aufsetzen musste. Also habe ich gleich mal die empfohlene ISO heruntergeladen und alles darüber installiert.

Die Moral von der Geschicht': Der .xbmc Ordner gehört mir nicht!

Alles was das Skript angelegt oder geändert hat hatte die Dateirechte 777 und gehörte root:root. XBMC lief, aber LiveTV war unendlich am ruckeln. .xbmc verschoben und neu gebootet, jetzt läuft alles. Lasst ihr alle XBMC als root laufen oder wie oder wat?

(Ich habe bei der installation nie root-rechte gegeben oder ein Passwort eingegeben)

MfG
Damon

Edit: Weiß jemand wo das XBMC PVR Frontend die Senderliste speichert? Ich würde die Sender die ich im Frontend eingestellt hatte gerne wieder importieren. Ich benutze HTS TVheadend, dort hatte ich nur die services auf channels gemappt und dann in XBMC die Senderliste konfiguriert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie starte ich am besten Steam unter xbmc-standalone?

Auch mit flubox?
 
Ich habe gestern dummerweise ein
Code:
sudo apt-get dist-upgrade
durchgeführt.
Jetzt funktioniert der Autologin bzw der Autostart von XBMC nicht mehr.
Folgende Dateien habe ich überprüft:
/etc/lightdm/lightdm.conf
Code:
[SeatDefaults]
autologin-user=xbmc
autologin-user-timeout=0
user-session=XBMC
greeter-session=lightdm-gtk-greeter

/usr/share/xsessions/XBMC.desktop
Code:
[Desktop Entry]
Name=XBMC
Comment=This session will start XBMC Media Center
Exec=xbmc-standalone
TryExec=xbmc-standalone
Type=Application

Scheinen soweit beide korrekt zu sein. Leider lande ich bei einem Reboot immer in diesem Screen:
2013-06-15 11.31.26.jpg

Edit:
Ok, habe den Fehler gefunden. Habe gestern auch noch die Berechtigungen des /home/xbmc Ordners von 755 von 777 gesetzt.
Das hat dann wohl verhindert, dass XBMC gestartet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ drotschopf, das Thema Keksdose egal in welcher art und weiße ist und bleibt hier Tabu. Dafür gibt es allseits bekannte Foren.

@ DaMoN1993 und Cliff1, das hättet Ihr auch einfacher haben können:
Code:
sudo chown -cR xbmc:xbmc /home/xbmc
Ich selbst nutze kein Skript, ich will wissen was auf meinem System läuft :D

@ derGrimm, das musst Du mal testen. Ich weiß nicht ob Steam eine Oberfläche braucht oder seine eigenen Bibliotheken mit bringt.

@ DaMoN1993, die Datenbanken liegen unter:
Code:
/home/xbmc/.xbmc/userdata/Database/TV22.db
 
Zuletzt bearbeitet:
@orgel was meinst du mit Keksdose?

als ich das letzte mal mit dem Krautmaster Script installiert habe hat das doch auch auf anhieb funktioniert und es geht mir nur um meine HD+ Karte.

Ich will doch nur wissen woher ich das plugin vdr-dvbapi plugin bekomme.
 
orgel schrieb:
@ derGrimm, das musst Du mal testen. Ich weiß nicht ob Steam eine Oberfläche braucht oder seine eigenen Bibliotheken mit bringt.

So, falls es wen Steam unter XBMC interessiert:
Ich habe gerade ein bisschen rumgespielt.

Startet man den bigpicture modus ohne fluxbox, dann geht zwar die maus, aber nicht die tastatur.
Der "normale" Modus startet gar nicht erst ohne fluxbox...

=>
"Normales" Steam:
Code:
#!/bin/bash
fluxbox &
steam
killall -9 fluxbox

Steam im Big Picture Mode:
Code:
#!/bin/bash
fluxbox &
steam -bigpicture
killall -9 fluxbox

Der Big Picture Modus ist ne Wucht und passt gut zu xbmc.
Der eingebaute Browser passt auch viel besser in xbmc.
Allerdings blockt er keine Werbung ;)

Leider kann ich kein @ eingeben, weil Steam Big Picture dann abstürzt.
Im "normalen" Modus ist dies nicht der Fall.

Sound hatte ich erst nachdem ich im "normalen" Steam Modus unten ne Leiste gesehen habe, auf Desktop 2 gewechselt bin und dort mit rechter maustaste auf den desktop in die gnome-system-settings gewechselt bin und dort auf HDMI umgestellt habe.

Habe Serious Sam 3:BFE ausprobiert und es funzt.
Ich habe mir eingebildet, dass es etwas ruckeliger läuft, als unter Unity, aber da ich nur wenige Minuten gezockt habe und das mit Unity letztes Wochenende für wenige Minuten getestet habe, kann es auch sein, dass es täuscht.
Auf jedenfall sieht es zum in den Standardeinstellungen mit AMD A4-5400k unter Unity und XBMC zum kotzen aus XD

Genial wäre jetzt noch, wenn HDMI-CEC, also meine Fernseherfernbedienung, auch unter Steam Big Picture laufen würde.
(Auch die "normale" Fernbedienung läuft nicht im Big Picture Modus)

Der Advanced Program launcher ist auf jeden Fall ne Wucht =)
Kann der eigentlich auch als Emulator fungieren?
Weil bei der Systemauswahl z.B. auch Gameboy zur wahl steht.
 
Hallo nutze bisher Windows 7 mit MediaPortal. Mich nervt aber die Windows booterei.
Momentan schwanke ich zwischen OpenElec mit XBMC und dem hier genannten minimal Ubuntu mit XBMC

Welches ist denn sinnvoller, wenn man keinen Plan von Linux hat?
 
So, nun hab ich mein Soundproblem gelöst! Nach einem Wechsel von VDR2 auf TVHeadend funktioniert nun alles, inklusive der ganzen Tonspuren!

Lag also doch an VDR bzw. an VNSI. Aber jetzt bin ich zufrieden.
 
Zurück
Oben