Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)

zefix, ich wieder!
nachdems nicht so gut mit kernel update lief, hab ich gleich alles auf 13.10 gebracht. schien auch gut gelaufen zu sein, allerdings scheint vnsi server nicht zu laufen:
Code:
xbmc@data:~$ sudo service vdr restart
Restarting Linux Video Disk Recorder: vdr
Searching for plugins (VDR 2.0.3/2.0.0) (cache hit):.
installiert ist er aber...
Ergänzung ()

damn... das ist wohl beim release update passiert:
Code:
Nov  7 19:07:04 data vdr: [1408] stopping plugin: vnsiserver3
Nov  7 19:07:04 data vdr: [1408] VNSI: VNSI Server stopped
Nov  7 19:07:04 data lircd-0.9.0[1048]: removed client
Nov  7 19:07:04 data vdr: [1408] saved setup to /var/lib/vdr/setup.conf
Nov  7 19:07:04 data vdr: [1484] section handler thread ended (pid=1408, tid=1484)
Nov  7 19:07:04 data vdr: [1483] tuner on frontend 0/0 thread ended (pid=1408, tid=1483)
Nov  7 19:07:04 data vdr: [1408] deleting plugin: vnsiserver3
nachher ist im syslog nichts mehr bzwl. vnsi zu finden.
installieren lässt sich nichts: bereits neueste version installiert
 
Mir fällt da momentan nur eine Lösung ein, die ich heute selbst mal testen will und das ist "yaVDR" aber nicht die Stable sondern die Testing.
Man nehme die 12.04 mini.iso.
Nächster Schritt: Die NetBoot ISO lässt sich leider nicht auf einen USB Stick kopieren, so dass einem der Weg über Unetbootin nicht erspart bleibt. Dann die Installation eines Minimalsystems mit der NetBoot ISO auf den HD oder SD VDR durchführen.
Weiter geht's mit dem Installieren der yaVDR spezifischen Pakete.
Als erstes die Paketquellen hinzufügen:
Code:
echo "deb http://ppa.launchpad.net/yavdr/main/ubuntu precise main 
deb http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-vdr/ubuntu precise main
deb http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-xbmc/ubuntu precise main
deb http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-yavdr/ubuntu precise main

deb-src http://ppa.launchpad.net/yavdr/main/ubuntu precise main
deb-src http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-vdr/ubuntu precise main
deb-src http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-xbmc/ubuntu precise main
deb-src http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-yavdr/ubuntu precise main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/yavdr.list
Danach den Keyring laden:
Code:
sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 272A2CE18103B360
Jetzt noch die Paketdatenbank updaten und das meta yaVDR Paket yavdr-essential installieren:
Code:
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install yavdr-essential
Nicht wundern apt sagt jetzt, dass es ungefähr 500 Pakete installieren will. Diese Menge setzt sich aus allen Abhängigkeiten der Pakete zusammen, angefangen mit yavdr-essential.

Zum Schluss noch die yaVDR spezifische Post-Configuration aufrufen:
Code:
sudo yavdr-post-install
Das war's erstmal. Jetzt noch den Rechner neu starten und ins yaVDR Webinterface gehen. Hier kann man als Ausgabedevice die HD oder SD DVB-S Karte auswählen und evtl. weitere Pakete installieren. Jetzt sollte man ein Bild auf dem TV-Out sehen. Wenn keine Nvidia Karte im einsatz ist muss der Nvidia Treiber deinstalliert werden und danach dann der Intel oder AMD Treiber installiert werden. Anschließend dann noch die Passenden Einstellungen für die Karte unter Xorg vornehmen und neu starten.

So kann man im übrigen auch einen i386 (32bit) Rechner mit yaVDR füttern, man sollte dann aber auch darauf achten ob evtl. eine PAE mini.iso benötigt wird oder nicht.

PS: wer wissen will wie das dann mit dem Bösen Plugin unter yaVDR geht schreibt mir eine PM.
 
kann ich das auf meinem laufenden 13.10 system nicht machen? also "einfach" das bestehende vdr deinstallieren und dann den zauber von da oben machen?
 
Nein, das geht nicht, yaVDR liefert nur Pakete bis 12.04 Precise. Es gibt zwar Pakete im Unstable für 13.04 Raring aber da sollte man Unstable Wörtlich nehmen. yaVDR hat normalerweise immer die neuesten Treiber für die DVB Karten im PPA Repository.
 
@ Krautmaster

Ich habe mir OE4 installiert. Muss sagen beim TV hat sich was getan! Leider funktioniert mein Audiooutput nicht mehr so wirklich nach dem Update. Wenn ich Passtrough für das HDMI aktiviert habe kommt manches mal nur Rauschen, egal welches Audioformat.

Gib es eine Möglichkeit mit z.B. Alsamixer diesem Phenomen entgegenzuwirken ? Habe auch bei den früheren Releases das Problem gehabt, dass ich wenn Audiooutput HDMI bei SD-Material auf Analog umschalten müssen haben. Gibts da eine automatische Erkennung das er bei HD-Content den HDMI Output und bei SD den analogen nimmt ?

danke lg
 
->> noch neuere images hier:

http://sources.openelec.tv/tmp/image/

damit du Audio etc alles einstellen kannst musst du din den Expert Mode wechseln, links drücken, wechseln, gut ist.

-> die images von dem Link eben einfach drüberbügeln - alle Ordner in "Target" nach \\Openelec\Update

-> VNSI 4 is nun out of box drin und das repo hat den vdr passend dazu.

Ich hab da 2 TV Karten über, wer will soll sich melden. Einmal ne TBS-6981 und einmal ne Tevii S482, beide kaum genutzt, 1-3 Monate alt, Twintuner DVB-S2 low Profile und PCIe. Ich denke Remote und OVP müsst ich noch haben.

Die S482 wird von Openelec noch nicht erkannt, die TBS gibts spezielle Images für. Vielleicht gibts aber auch jemand der TV Karten fürn TV Server etc braucht. Beide sind sehr gut geeignet für sowas.

Wer Interesse hat melden, mach nen guten Preis ^^

Edit:

Das Openelec 4 hat übrigens nun VDPAU mit AMD Karten drin, rennt 1a im ersten Test, leider hab ich gerade mein AMD Board geschrottet , mein schönes Asus E35M1-I Deluxe :( Lan is tot und 2x USB und iwi der Wifi auch... sonst rennt es noch. Gut nen usb Wifi adapter hab ich, aber viel kann ich damit nimmer anfangen. Als NAS könnte es wer nehmen... hat ja 5x SATA. Hätte sogar noch ne super Intel Gigabit PCIe Karte. :-/ nur hab ich schon nen Nas
 
Zuletzt bearbeitet:
So - eben meine AMD ZBox damit ausgestattet, rennt 1a, auch das LiveTV Streaming von HTPC zur Zbox mit VNSI. AMD VDPAU ink Deinterlacing. Well done :-)

Allen Anschein nach wirklich brauchbar nun!
 
orgel schrieb:
Mir fällt da momentan nur eine Lösung ein, die ich heute selbst mal testen will und das ist "yaVDR" aber nicht die Stable sondern die Testing.
Man nehme die 12.04 mini.iso.
Nächster Schritt: Die NetBoot ISO lässt sich leider nicht auf einen USB Stick kopieren, so dass einem der Weg über Unetbootin nicht erspart bleibt. Dann die Installation eines Minimalsystems mit der NetBoot ISO auf den HD oder SD VDR durchführen.
Weiter geht's mit dem Installieren der yaVDR spezifischen Pakete.
Als erstes die Paketquellen hinzufügen:
Code:
echo "deb http://ppa.launchpad.net/yavdr/main/ubuntu precise main 
deb http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-vdr/ubuntu precise main
deb http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-xbmc/ubuntu precise main
deb http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-yavdr/ubuntu precise main

deb-src http://ppa.launchpad.net/yavdr/main/ubuntu precise main
deb-src http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-vdr/ubuntu precise main
deb-src http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-xbmc/ubuntu precise main
deb-src http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-yavdr/ubuntu precise main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/yavdr.list
Danach den Keyring laden:
Code:
sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 272A2CE18103B360
Jetzt noch die Paketdatenbank updaten und das meta yaVDR Paket yavdr-essential installieren:
Code:
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install yavdr-essential
Nicht wundern apt sagt jetzt, dass es ungefähr 500 Pakete installieren will. Diese Menge setzt sich aus allen Abhängigkeiten der Pakete zusammen, angefangen mit yavdr-essential.

Zum Schluss noch die yaVDR spezifische Post-Configuration aufrufen:
Code:
sudo yavdr-post-install
entschuldigung den vollquote, aber ich scheiter wiedermal beim ersten schritt :lol:
welche der tausenden isos soll ich nun nehmen, und warum kann ich das mit unetbootin nicht auf den stick ziehen?
kommt zum testen jetzt mal auf ein e350 brazos system. ausgabe brauch ich keine, daher auch ohne zus. gpu.
 
HXEW schrieb:
@ Krautmaster: Wie ist die Live-TV Bildqualität im Vergleich zu Intel und nVidia ?

hm das Deinterlacen funzt bei Nvidia schon noch besser wobei ich die neusten Implementierungen von VAAPI Deinterlacing noch nicht gesehn hab.

Was nun auch ganz anständig funzt ist VDPAU bei AMD und auch da geht Deinterlacen, allerdings gibts weniger Menthoden, also Zeitlich/Räumlich fehlt zb aber ich konnte da bisher nie riesige Unterschiede sehen.
 
Wenn du richtig gelesen hättest wäre Dir aufgefallen, dass Du Unetbootin nehmen musst. Es geht nicht mit dem USB Creator. Nimm die 12.04 64bit und vergesse beim Installieren nicht das Du den Stick spätestens nach der Eingabe der IP Adresse raus ziehst, sonst haust Du am Schluss Grub auf den Stick und nicht auf die Platte. Es funktioniert wie ich das beschrieben habe, ich habe das unter KVM getestet. Meine Wahl ist allerdings weiterhin MLD, da ich den VDR zum Fernsehen bevorzuge, wir haben gestern unter MLD 3.0.3 Devel den Kernel auf 3.12 hochgezogen :D
 
Guten Abend,

ich hab deinen HTPC Thread schon eine weile im Blick gehabt da ich seit einiger Zeit überlege mir ein System zuzulegen. Vielen Dank, dass du den Thread auch weiterhin aktuell hälst, allerdings gabs vorm letzten Update doch noch einen Abschnitt der sich mit Hardwarevorschlägen beschäftigt hat. Gibt es den immernoch und ich übersehe ihn nur, oder ist der mit dem letzten Update des Threads rausgefallen?

MfG Malz
 
@ MalzM, leider haben Krautmaster und ich aus Beruflichen Gründen keine Zeit mehr dafür das Krautmaster ISO zu aktualisieren. Mit der Hardware ist das so eine Sache, es kommt darauf an was Du genau vor hast. Willst Du nur einen HTPC oder einen Server mit oder ohne Client z.B. RPI als Client, ist das für DVB-C, DVB-S,DVB-S2 oder DVB-T ? Es gibt unterschiedliche Distributionen, wie OpenELEC, MLD oder yaVDR. Jede Distri hat ihre vor und nachteile, kommt wieder ganz darauf an was Du machst ob Du mehr Fernsiehst und Aufnimmst oder lieber Filme siehst und ob Du noch andere Software neben XBMC und/oder VDR brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

danke für die Antwort. Geplant ist in Moment nur DVB-C, anderes haben wir hier nicht. Verwenden würden wir das Gerät dann um darüber fernzusehen, aufzunehmen, aber auch um Filme von der Platte zu schauen. Was die Filme von der Platte betrifft lagern diese in Moment noch auf einem gewöhnlichen HDD Rack, ich plane jedoch zusammen mit dem HTPC auch gleich noch einen NAS anzuschaffen, damit man den Rack nicht immer von einem Stock in den anderen schleppen muss.
Der HTPC sollte also letztendlich sowohl über LAN Filme vom NAS wiedergeben können, als auch DVB-C wiedergeben und aufnehmen können. Ebenfalls sollte ein BR Lauwerk für Film und Musikwiedergabe vorhanden sein, Internetradio und Browser wären nicht schlecht, ist aber kein muss.
Andere Anwendungsgebiete gibts keine, das Gerät wäre also als reiner HTPC geplant.
Was die größe betrifft so sollte das Gerät natürlich nicht allzuviel Platz brauchen, unser Fernsehschrank bietet davon nichtmehr allzuviel.

Wäre super, wenn es etwas auf dem Niveau gäbe, Preis ist im Prinzip egal.

MfG Malz
 
ich kenn mich gar nimmer aus. wiedermal...
hab bei openelec folgendes problem: bei einem film kann ich keine subs laden, während bei allen serien wie gewohnt läuft. im debug log:
Code:
22:38:35 T:140014822405888   DEBUG: ### [XBMC Subtitles-utilities] - vfs module copy /storage/.xbmc/userdata/addon_data/script.xbmc.subtitles/sub_tmp/1953802555.srt -> /storage/video/Movies/film/film.en.srt
22:38:35 T:140014839191296  NOTICE: Closing subtitle stream
allerdings wird gar nix in den ordner geschrieben. bei den serien klappts wie immer (beides mit opensubtitles.org)

permissions sind die selben bei den ordnern serie/film, sind auch im selben nfs share.
 
Zurück
Oben