Leserartikel HTPC How-To (Linux XBMC + LiveTV Intel ink HD Beschl.)

MalzM schrieb:
Moin,
danke für die Antwort. Geplant ist in Moment nur DVB-C, anderes haben wir hier nicht. Verwenden würden wir das Gerät dann um darüber fernzusehen, aufzunehmen, aber auch um Filme von der Platte zu schauen. Was die Filme von der Platte betrifft lagern diese in Moment noch auf einem gewöhnlichen HDD Rack, ich plane jedoch zusammen mit dem HTPC auch gleich noch einen NAS anzuschaffen, damit man den Rack nicht immer von einem Stock in den anderen schleppen muss.
Der HTPC sollte also letztendlich sowohl über LAN Filme vom NAS wiedergeben können, als auch DVB-C wiedergeben und aufnehmen können. Ebenfalls sollte ein BR Lauwerk für Film und Musikwiedergabe vorhanden sein, Internetradio und Browser wären nicht schlecht, ist aber kein muss.
Andere Anwendungsgebiete gibts keine, das Gerät wäre also als reiner HTPC geplant.
Was die größe betrifft so sollte das Gerät natürlich nicht allzuviel Platz brauchen, unser Fernsehschrank bietet davon nichtmehr allzuviel.

Wäre super, wenn es etwas auf dem Niveau gäbe, Preis ist im Prinzip egal.
MfG Malz

Mit der Hardware ist das immer ein wenig Glücksspiel, eigentlich fährt man unter Linux mit Nvidia Grafik am stabilsten.
AMD war lange zeit auch eher nicht zu empfehlen, ist aber seit ein paar Wochen sehr gut geworden mit dem neuen OSS Radeon Treiber.
Intel hat auch immer wieder mit Deinterlacing zu kämpfen und mit den Haswell. Problem ist nur dass die Nvidia meist mehr Strom
fressen, heißer werden, und es kaum noch Boards mit NV Onboard gibt zum bezahlbarem Preis.

Ist das DVB-C bei dir verschlüsselt, bzw. brauchst du auch Zugriff auf die verschlüsselten ABO Dienste?
 
@ pinco, das scheint ein Bug im Addon zu sein. Im XBMC Forum hagelt es im Augenblick wegen der Subtitles.

@ MalzM, ich würde dem Rack ein Raspberry PI verpassen wenn man das Rack über USB anschließen kann. Dann kannst Du den NAS per Webmin steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ DDD Ist das eine klare Empfehlung gegen die Haswells? In meinem aktuell geplanten Setup habe ich noch einen drin, heißt das raus damit?
Bisher haben wir nur unverschlüsseltes DVB-C, bin allerdings nicht sicher ob sich das nicht noch irgendwann ändern könnte. Könnte ich in dem Falle, wenn ich eine TV Karte verwende nicht einfach nen Receiver zwischenschalten?

Die Grafik betreffend, ist die integrierte GPU von den modernen CPUs ausreichend, oder empfiehlt ihr dringend eine eigene?
 
Nein, ist das nicht. Nur ist man bei Haswell evtl. noch nicht 100% sauber aufgestellt was Treiber, Deinterlacing usw angeht.
Im XBMC.org Forum beklagen sich z.B. momentan viele wegen dem haswell NUC weil die Farben zu blass sind, andere sehen das
aber gar nicht, sind alles solche Kleinigkeiten, die manchen auffallen, anderen nicht.
Wie willst du einen Reciever zwischenschalten?!

Generell ist die iGPU vollkommen ausreichend, nur gibt es iGPU leider nicht von Nvidia und die sind unter Linux am problemlosesten.
AMD ist wie gesagt gerade stark am aufholen : http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=174854
Kann momentan zu Intel Ivy nicht viel sagen da ich OE 3.2 nicht testen kann mit dem Deinterlacing, momentan läuft bei mir noch OE 3.0 ohne DI.
yaVDR läuft eig. default auch nur mit Nvidia, der Support für andere GPUs hält sich da auch in Grenzen.
Mit MLD bin ich damals nicht warm geworden vor nem Jahr, kann sein dass das mittlerweile besser geworden ist, evtl.
kann orgel ja mal sagen welche GPU dort am besten gehen.

Ich sehe das so:
Nvidia = wenig Boards, mehr stromverbrauch, mehr wärme, am wenigsten Probleme und das beste Bild.
AMD = mehr Boards, Stromverbrauch wohl zw. den beiden, aber weiß ich aktuell nicht, bzw. kommt auf die CPU/GPU an, Treiber
sind gerade sehr am besser werden, könnte interessant werden/sein
Intel = viel Auswahl an Boards und CPUs, wenig Stromaufnahme und leicht zu kühlen, wird nicht von allen Linux
Distros perfekt unterstützt, IB hat z.B. mit OE 3.2 Deinterlacing dazubekommen. Haswell ist quasi auch wie AMD noch am
entwickeln, läuft wohl, aber noch nicht perfekt: http://openelec.tv/forum/116-vaapi-intel/64006-vaapi-deinterlacing-testing?start=240
 
Mh, das wird komplizierter als ich dachte, wusste nicht, dass die Bildunterschiede tatsächlich so groß sind.
Ich glaube ich sollte mir einfach jemanden suchen, der sich was funktionstüchtiges mit meinen Ansprüchen zusammengeschraubt hat, und mich an dessen Hardware orientieren. Ich schau mich mal in den Foren um.
 
Ich bin mit MLD ganz zufrieden, ich muss aber auch dazu sagen ich nutze mein eigenes Repository :D Im unterschied zu OpenELEC kann man auch die Konfigurationen (xorg.conf usw.) mit seinen eigenen Werten überschreiben. Ich nutze ja den VDR zum Fernsehen und Aufnehmen und XBMC zum Filme schauen und ein Paar Video Addons wie MyVideo, Youtube usw. Beim VDR sind 1. die Umschaltzeiten besser und man kann z.B die HD Aufnahmen direkt am HTPC schneiden umwandeln btw. Archivieren.
 
Das kann ich Dir nicht sagen mein AMD macht nur SD weil der Fernseher noch eine alte Röhrenkiste ist und im Forum gab es bisher noch keine Beschwerden.
 
@ DDD, Nein, ohne Deinterlacing, ich weiß nicht ob das Signal überhaupt ankommen würde. Da hängt ein Selfbounded Kabel zum TV dran.
 
Code:
xbmc@data:~$ sudo apt-get install yavdr-essential
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 yavdr-essential : Hängt ab von: udisks-glue ist aber nicht installierbar
                   Hängt ab von: vdr-plugin-femon soll aber nicht installiert werden
                   Hängt ab von: vdr-plugin-skinpearlhd soll aber nicht installiert werden
                   Hängt ab von: vdr-plugin-text2skin soll aber nicht installiert werden
                   Hängt ab von: vdr-plugin-xineliboutput soll aber nicht installiert werden
                   Hängt ab von: vdr-skin-anthra-1920-fse soll aber nicht installiert werden
                   Hängt ab von: vdr-skin-narrowhd soll aber nicht installiert werden
                   Hängt ab von: vdr-skins-anthra soll aber nicht installiert werden
                   Hängt ab von: xbmc soll aber nicht installiert werden
                   Hängt ab von: yavdr-webfrontend soll aber nicht installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
vorher wurde jede menge installiert:
Code:
xbmc@data:~$ sudo apt-get dist-upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libproc-processtable-perl
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  dkms initramfs-tools initramfs-tools-bin liblircclient0 libprocps0 lirc procps vdr vdr-plugin-vnsiserver
9 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 2,683 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 351 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?
Holen: 1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ saucy-updates/main libprocps0 amd64 1:3.3.3-2ubuntu9 [35.7 kB]
Holen: 2 http://ppa.launchpad.net/yavdr/main/ubuntu/ precise/main dkms all 2.2.0.3-2yavdr5~precise [77.6 kB]
Holen: 3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ saucy-updates/main initramfs-tools all 0.103ubuntu1.1 [49.1 kB]
Holen: 4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ saucy-updates/main initramfs-tools-bin amd64 0.103ubuntu1.1 [9,872 B]
Holen: 5 http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ saucy-updates/main procps amd64 1:3.3.3-2ubuntu9 [231 kB]
Holen: 6 http://ppa.launchpad.net/yavdr/main/ubuntu/ precise/main liblircclient0 amd64 0.9.0-0yavdr0~precise [161 kB                               ]
Holen: 7 http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ saucy/universe libproc-processtable-perl amd64 0.48-2 [40.9 kB]
Holen: 8 http://ppa.launchpad.net/yavdr/main/ubuntu/ precise/main lirc amd64 0.9.0-0yavdr0~precise [778 kB]
Holen: 9 http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-vdr/ubuntu/ precise/main vdr amd64 2.0.4-0yavdr0~0.5 [1,201 kB]
Holen: 10 http://ppa.launchpad.net/yavdr/testing-vdr/ubuntu/ precise/main vdr-plugin-vnsiserver amd64 1:0.9.2~git201                               30714.1106-5b20fa5-0yavdr3~precise [98.8 kB]
Es wurden 2,683 kB in 4 s geholt (669 kB/s).
Vorkonfiguration der Pakete ...
(Lese Datenbank ... 133012 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von libprocps0:amd64 1:3.3.3-2ubuntu8 (durch .../libprocps0_1%3a3.3.3-2ubuntu9_amd64.deb)                                ...
Ersatz für libprocps0:amd64 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von initramfs-tools 0.103ubuntu1 (durch .../initramfs-tools_0.103ubuntu1.1_all.deb) ...
Ersatz für initramfs-tools wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von initramfs-tools-bin 0.103ubuntu1 (durch .../initramfs-tools-bin_0.103ubuntu1.1_amd64.d                               eb) ...
Ersatz für initramfs-tools-bin wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von procps 1:3.3.3-2ubuntu8 (durch .../procps_1%3a3.3.3-2ubuntu9_amd64.deb) ...
Ersatz für procps wird entpackt ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libproc-processtable-perl wird gewählt.
Entpacken von libproc-processtable-perl (aus .../libproc-processtable-perl_0.48-2_amd64.deb) ...
Vorbereitung zum Ersetzen von dkms 2.2.0.3-1.1ubuntu4 (durch .../dkms_2.2.0.3-2yavdr5~precise_all.deb) ...
Ersatz für dkms wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von liblircclient0 0.9.0-0ubuntu3 (durch .../liblircclient0_0.9.0-0yavdr0~precise_amd64.de                               b) ...
Ersatz für liblircclient0 wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von lirc 0.9.0-0ubuntu3 (durch .../lirc_0.9.0-0yavdr0~precise_amd64.deb) ...
find: "/sys/class/rc/*/": Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 * Stopping remote control daemon(s): LIRC                                                                   [ OK ]
Ersatz für lirc wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von vdr 2.0.3-1 (durch .../vdr_2.0.4-0yavdr0~0.5_amd64.deb) ...
Stopping Linux Video Disk Recorder: vdr.
Ersatz für vdr wird entpackt ...
Vorbereitung zum Ersetzen von vdr-plugin-vnsiserver 1:0.9.1-0raring (durch .../vdr-plugin-vnsiserver_1%3a0.9.2~git20                               130714.1106-5b20fa5-0yavdr3~precise_amd64.deb) ...
Ersatz für vdr-plugin-vnsiserver wird entpackt ...
dpkg: Warnung: Altes Verzeichnis »/etc/vdr/plugins/vnsiserver« kann nicht gelöscht werden: Das Verzeichnis ist nicht                                leer
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
Trigger für ureadahead werden verarbeitet ...
ureadahead will be reprofiled on next reboot
libprocps0:amd64 (1:3.3.3-2ubuntu9) wird eingerichtet ...
initramfs-tools-bin (0.103ubuntu1.1) wird eingerichtet ...
initramfs-tools (0.103ubuntu1.1) wird eingerichtet ...
update-initramfs: deferring update (trigger activated)
procps (1:3.3.3-2ubuntu9) wird eingerichtet ...
procps stop/waiting
libproc-processtable-perl (0.48-2) wird eingerichtet ...
dkms (2.2.0.3-2yavdr5~precise) wird eingerichtet ...
liblircclient0 (0.9.0-0yavdr0~precise) wird eingerichtet ...
lirc (0.9.0-0yavdr0~precise) wird eingerichtet ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/init.d/lirc wird installiert ...

Konfigurationsdatei »/etc/lirc/hardware.conf«
 ==> Modifiziert (von Ihnen oder von einem Skript) seit der Installation.
 ==> Paketverteiler hat eine aktualisierte Version herausgegeben.
   Wie möchten Sie vorgehen? Ihre Wahlmöglichkeiten sind:
    Y oder I : Die Version des Paket-Betreuers installieren
    N oder O : Die momentan installierte Version beibehalten
       D     : Die Unterschiede zwischen den Versionen anzeigen
       Z     : Eine Shell starten, um die Situation zu begutachten
 Der Standardweg ist das Beibehalten der momentanen Version.
*** hardware.conf (Y/I/N/O/D/Z) [Vorgabe=N] ? I
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/lirc/hardware.conf wird installiert ...
ls: Zugriff auf /lib/modules/3.11.0-13-generic/kernel/drivers/staging/lirc nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nic                               ht gefunden
 * Loading LIRC modules                                                                                      [ OK ]
find: "/sys/class/rc/*/": Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 * Starting remote control daemon(s) : LIRC                                                                  [ OK ]
vdr (2.0.4-0yavdr0~0.5) wird eingerichtet ...
Neue Version der Konfigurationsdatei /etc/vdr/plugins/order.conf wird installiert ...
vdr-plugin-vnsiserver (1:0.9.2~git20130714.1106-5b20fa5-0yavdr3~precise) wird eingerichtet ...
Trigger für libc-bin werden verarbeitet ...
Trigger für initramfs-tools werden verarbeitet ...
update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-3.11.0-13-generic
 
Gib mal lsb_release -a oder cat /etc/lsb-release in der Konsole ein und schreibe was da raus kommt. Das komische bei Dir ist immer wenn wir Dir was sagen, läuft bei dir irgendwas schief. Ich habe das auf einem richtigen HTPC gemacht sowie in einer VM und jedesmal hat die Installation geklappt ohne irgendwelche Probleme, ich musste nur im nachhinein den GPU Treiber ändern. Das heißt den NVIDIA entfernen und dann den AMD oder was auch immer installieren und wenn nötig konfigurieren.


PS: die Anleitung dazu gibts übrigens massenhaft im Netz unter anderem auf dieser Seite oder im VDR Forum. Also läuft wohl irgendwas bei Dir verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
verdammt!
Code:
xbmc@data:~$ cat /etc/lsb-release
DISTRIB_ID=Ubuntu
DISTRIB_RELEASE=13.10
DISTRIB_CODENAME=saucy
DISTRIB_DESCRIPTION="Ubuntu 13.10"
hab blind auf deinen link geklickt, da wird auf "current" verwiesen...
Ergänzung ()

hmm, die iso auf die du verlinkt hast:
Code:
last modified: 23-Apr-2012
???
 
Habe es gerade noch mal kontrolliert keiner der Links verweist auf die 13.10. Einmal direkt auf das 12.04 64bit ISO und einmal auf die Wikiseite von UU direkt zur auswahl ob 12.04 32bit oder 64bit.
 
Ich habe es gerade nochmal den Link angeklickt und das ISO heruntergeladen, kontrolliert in einer VM und auch unter /.disk/mini-info/ nachgesehen es ist die 12.04 und jetzt Du.
 
Zurück
Oben