News Icy Dock: Ungewöhnliches HDD-Gehäuse mit großem Lüfter

Aktiv gekühlte Festplatte haben durch die geringere Temperatur eine verlängerte Lebensdauer und daher mehr Zuverlässigkeit.
 
anstelle das teil so dermaßen dick zu machen hätte ich es ähnlich wie bei grafikarten gemacht und den lüfter dahinter gesetzt. das case wäre zwar etwas länger aber bei weitem nicht so hässlich wie das dingen da ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
also sowas in Form eines großen Gehäuses fänd ich deutlich interessanter und ich würde da sogar drüber nachdenken :D. Aber ansonsten schon komisch, habe noch nie von einer zu heißen Platte gehört :>
 
kadda67 schrieb:
Aktiv gekühlte Festplatte haben durch die geringere Temperatur eine verlängerte Lebensdauer und daher mehr Zuverlässigkeit.

Kann man so nicht sagen. HDDs brauchen die richtige Temperatur.
Zu kalt kann es auch sein und das kann vorkommen mit diesem Gehäuse...
Ich habe z.B. auch im Winter gerne mein Fenster offen...

(Ahhh... scheiß Sommer.)
 
Was für ein Bauernfang. Ein Alugehäuse mit Kontakt zur Platte ist als passiver Wärmetauscher ausreichend.

Kelshan schrieb:
Ansonsten wäre das vielleicht auch nur so ein falscher Maythos...

Und was wäre dann der richtige Mythos?

greks schrieb:
Das würde ich so nicht unterstreichen...

Du sollst das ja auch nicht unterstreichen, sondern unterschreiben. Wenn du die andere Aussage nur unterstreichst, hast du noch nichts über deine Zustimmung zu ihrer Richtigkeit kundgetan. Wie dir vielleicht hinlänglich bekannt ist, unterstreichen z.B. Lehrer klassischerweise Sachen, um deren Fehlerhaftigkeit zu betonen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktiv gekühlte Festplatte haben durch die geringere Temperatur eine verlängerte Lebensdauer und daher mehr Zuverlässigkeit.
Und die eigenen Beiträge, bei denen man vorher gepostete Studien und Kommentare aktiv gelesen hat haben in der Regel auch eine längere Lebensdauer bzw. werden überhaupt beachtet.

Immer diese Leute die schnell ihren Senf dazugeben müssen weil sie geil auf nen zusätzlichen ommentar sind.....

BTT: Mich würde mal interessieren wie es auf anderen Märkten aussieht, bzw. für welchen markt dieses Produkt entwickelt wurde. Für Deutschland macht es eher wenig Sinn denke ich da es bei uns ja ausreichen kühl ist. In Südamerika, Afrika oder anderen einfach sackwarmen Ländern könnte es ja vielleicht seine Daseinsberechtigung haben.

An die die hier meinen man müsse mal über den Tellerrand gucken: International mögt ihr da ja recht haben (siehe mein Beispiel oben) aber für den deutschen Markt macht es nun doch wirklich wenig Sinn. Klar mag es Enthusiasten wie euch geben die dieses Produkt wirklich und umbedingt brauchen weil ihr euch irgenwelche verrückten Festplattenkombis baut aber für euch paar wird nun wirklich kein Produkt entwickelt...
 
Die Hersteller lassen sich echt immer größeren Mist einfallen um an Geld zu kommen. So ein schwachsinniges Produkt
 
Wenn ich hier lese "meine Platte wird nie über 25°/30° warm" dann denke ich mir: Für Euch ist das Teil auch sicher nicht gedacht...

Ich hab öfters größere Datenmengen mit denen ich auf Schlag hantiere und die ich dann auch mal im Stück auf eine externe Platte rödel und da werden viele Platten sehr schnell sehr warm. 40° sind bei vollgas in wenigen Minuten erreicht. Gerade wenn man so eine Serverplatte von WD nimmt ... die hat schon kurz nach dem Einschalten weit über 30° und bei Last geht die ab!
Auch bei so manchem externen Gehäuse mit integriertem Hitzestaudesign fängt der Datenträger bei voller Nutzung gern mal an zu glühen.

Allerdings betreibe ich die externen Platten in einem Dock da werden sie von der Zimmerluft umwedelt und auch da kommen die selten weit über 40° (ich glaub so 45 war das schlimmste) und ob Serverplatten so häufig in externe Gehäuse verbaut werden wage ich auch mal zu bezweifeln. :D

Von daher kann ich mich trotzdem dem Reigen anschließen das das Ding voll für den Popo ist. Hohe Temperaturen entstehen nur bei voller Last über längere Zeit und da reicht eigentlich ein ordentliches Design des Gehäuses. Sind wohl auch nur wenige die ihre Externen HDDs wirklich voll durchrödeln lassen.
Zumal für eine dauerhafte Extremnutzung fällt das Gehäuse alllein schon wegen der auf der Seite montierten HDD aus! Bei so einem klobigen Design irgendwie unverständlich.
 
Mir ist schleierhaft, warum die häufig erwähnten Server-HDD's, die ja scheinbar so arsch warm werden, in so einem externen Gehäuse betrieben werden sollten . .
 
Augen1337 schrieb:
Erstmal ja, jedoch:
http://www.sn.schule.de/~ms16l/virtuelle_schule/3de/Kapitel_07_Ohmsches_Gesetz/kapitel_06.htm

Wenn die Wärme steigt, steigt auch der Widerstand. Somit muss die Spannung weiter erhöht werden, um die Gatter zu triggern. (Siehe Link)

Leider Falsch, weil das Silizium, aus dem Prozessoren hauptsächlich bestehen, mit höherer Temperatur besser leitet.
Und daher wird in der Praxis an Mikroprozessoren bei hoher Temperatur die Versorgungsspannung zurückgefahren.
Das schnellere Altern von Prozessoren durch hohe Temperaturen kommt daher, dass die Elektronen schneller diffundieren; Elektronenmigration nennt man das. Dadurch kommt es zu einem Abbau der leitenden und schaltenden Elemente, bis irgendwann an einer Stelle eine Leiterbahn unterbrochen ist, oder ein Kurzschluss entsteht. Das passiert wiederum im Gate des Transistors, weil dort die entsprechenden Bahnen nur wenige Atome breit sind.
Und diese Migration ist ein quasi chemischer Prozess; und solche laufen charakteristisch etwa bei einer Temperaturänderung um 10°C doppelt so schnell ab.

mfg
 
Oberscht schrieb:
Ich verstehe den Sinn nicht ganz. Welche Festplatte wird so heiß, dass sie aktive Kühlung benötigt?
Fast jede. Zumindest alles mit 7200rpm braucht zumindest einen minimalen Luftstrom. idR reicht die Luft, die im Case zirkuliert. In einem externen Case würde ich aber auf jeden Fall auf irgendeine Art von kühlendem Case zurückgreifen. Zum Beispiel eins aus Aluminium, dass die Hitze an die Umgebung abgibt. Das geht dann auch passiv, wenn richtig designed.

MfG, Thomas
 
weils in deutschland nie wärmer als 30° C wird ,wird es nirgendow auf der welt wärmer..:rolleyes:
 
Bugsier 19 schrieb:
Das sind alles voll die Pro's hier, denen kannste doch nicht mit'm Tellerand kommen. Was die nicht brauchen, braucht auch sonst keiner...

Selten soviel unqualifizierte Beiträge auf einmal gelesen. Insofern: Dem stimme ich zu ;)
Wenn eure HDDs ständig nur IDLEn ist das auch kein Wunder. Es gibt innerhalb der selben HDD-Serie eines Herstellers verschieden viele Platter. Und auch der sonstige Aufbau einer Festplatte ist ausschlaggebend für die Temperatur einer HDD.
Fakt ist: Jedes extern betriebenes Datengrab mit mehreren Platter (z.B. ab 2TB aufwärts) und mit 7200upm kommt schnell auf 40Grad und mehr wenn dieses über einen längeren Zeitraum mal ordentlich zu arbeiten bekommt. Da sind passiv gekühlte Aufbauten auch schnell mal bei 60Grad und ggf. auch mehr.


Stahlseele schrieb:
Mir ist schleierhaft, warum die häufig erwähnten Server-HDD's, die ja scheinbar so arsch warm werden, in so einem externen Gehäuse betrieben werden sollten.

Was spricht dagegen? Wenn jemand ein mehrere TByte großes Massengrab mit hoher Übertragungsrate braucht wird er sicherlich keine SSDs verwenden. Also bleibt außer der Performance-Serie im Consumerbereich kaum etwas anderes übrig.


Baumschule schrieb:
weils in deutschland nie wärmer als 30° C wird ,wird es nirgendow auf der welt wärmer..:rolleyes:
Natürlich nicht. Und gemeine Klimaanlagen verbrauchen keinen Strom und wachsen auf Bäumen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und 30° Umgebungstemperatur hat wenig mit HDD-Temperatur zu tun.
HDD's werden von alleine auch warm. Es findet ab 30° Umgebungstemperatur nur so gut wie keine Kühlung mehr statt, wenn die HDD ebenfalls auf 30° arbeitet. Dann sind HDD und Umgebung gleich warm und es findet kein Wärmeverlust statt, wenn ich mich recht erinnere.
 
Glückwunsch :)
Dann brauchst du ja bei 30°C Raumtemperatur und 30°C HDD-Temperatur keine Kühlung mehr. Insofern ist das Produkt für dich nicht gedacht ;)
 
greks schrieb:
Hat Google nichtmal so langzeit Untersuchungen veröffentlicht, wonach Festplatten generell selten ausfallen und wenn dann eher, wenn sie gekühlt werden? Ich meine so 40° oder so wären optimal und dazu braucht man keine aktive Kühlung... Lag glaub ich daran, dass bei kühleren Temps die Viskosität des Schmiermittels nachlässt...

Davon hab ich auch gelesen, kalte Festplatten sind "schlimmer" als Wärmere.
 
Was hier manche wieder behaupten xD
je Kühler desto besser -> Quatsch => Google hat in eigen Interesse genau das untersucht, die wärmeren sind seltener ausgefallen als die wo gekühlt wurden.
Gibt keine Festplatten die 50°C erreichen => hmm ohne Kühlung bzw. nur mit Kühlung durch das Gehäuse (extern), erreichen zumindest bei mir alle (3*3,5" -> 500GB, 1TB und 2TB) diese Temperatur unter Last (Maxtore, Samsung und Hitachi)
=> Dafür sind sie aber spezifiziert somit halte ich 55°C für mich so als Grenze wo ich wenn das Dauerzustand wäre etwas tun würde. (60°C gibt soweit ich weiß Samsung und Hitachi an)

Zum Gehäuse selbst hässlich ... warum haben sie es nicht direkt so gebaut, dass man 2 HDDs verbauen kann => natürlich mit 2 Platinen und 2 USB Abschlüssen. Dann wäre das doch mal was vernünftiges gewesen.
 
Oberscht schrieb:
Welche Festplatte wird so heiß, dass sie aktive Kühlung benötigt?

alte Maxtor Diamond Max 9 -Platten (z.B. 250GB) erreichen das locker im Idle (!). Unter Last sind >60° ungekühlt "normal".
In einem offenen Teststand - nix mit im Gehäuse eingebaut oder so ^^.

schon x-mal @work erlebt, selbst wenn die Temps am Arbeitsplatz bei knapp über 20° liegen.

alle anderen Hersteller/Platten kommen auf max. 45° unter Last
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben